Positionierung der Lüftungsanlage

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

stefanc84

Hallo liebes Forum,

ich grüble schon seit Wochen über unserer Lüftungsanlage. Erst wegen der Rohrverlegung (Entscheidung noch nicht endgültig fällig), jetzt wegen der Position des Gerätes selbst. Die sollte bis morgen entschieden sein, weil wir den Werkplan unterschreiben sollen und dann das Holzhaus langsam in Produktion geht.

Eigentlich war immer klar, dass das Gerät im Technikraum stehen wird. Bis ich vor wenigen Tagen darauf gekommen bin, dass die Auslässe direkt im Dach des an die Hauswand angrenzenden, tiefer liegenden Carports landen würden. Tiefer können wir die Auslässe eigentlich nicht positionieren, da sich dort andere Geräte und Anschlüsse befinden - der Raum ist nicht riesig - kein Keller vorhanden. Zudem sehe ich das Problem, dass auch knapp unter dem Carport die Luft nicht gerade ideal ist. Grad im Sommer, wenn die Hitze unter dem leicht geneigten Dach in Richtung Hauswand aufsteigt - direkt in das Außenluftrohr.
Wie seht ihr das? Würdet ihr die Außenluft unter dem Carport ansaugen?

Also hab ich mir überlegt die Anlage in den Spitzboden zu stellen. Da kam aus der Familie sofort der Einwand "Du willst doch nicht alle 2 Wochen zum Filter wechseln und reinigen da noch krabbeln??" Alle 2 Wochen sind wohl übertrieben. Aber nein, zur Wartung da hoch krabbeln will ich tatsächlich nicht unbedingt. Sind übrigens 1,90m lichte Höhe unter dem First.
Noch mehr Sorge hab ich allerdings davor, dass sich Schwingungen/Vibrationen in die Decke oder Wand übertragen und es nachts im Schlafzimmer brummt. Die Anlage würde zwar über dem Bad stehen, aber wer weiß...
Hat jemand Erfahrungen mit Anlagen im Spitzboden? Evtl sogar im Holzhaus, wo auch die Wände nicht massiv sind? Hört ihr etwas?

Also dritte Option: Platzierung im Hauswirtschafts- und Abstellraum. Super zugänglich, genug Platz, auch für die Rohre nach draußen ins Freie. Bis ich in einem Planungsratgeber gelesen hab, dass man die Öffnungen wegen der Geräuschentwicklung nicht zu nahe an Nachbarn oder die eigene Terrasse legen sollte. Die Fortluft würde natürlich direkt auf das nur 6m entfernte Schlafzimmerfenster des Nachbarn pusten [emoji16]

Nun weiß ich gar nicht mehr weiter [emoji30]
Ja, wir haben einen Planer. Aber der kann auch nicht mehr machen als Ratschläge geben. Entscheiden müssen wir es.

Auch ihr könnt uns die Entscheidung nicht abnehmen. Aber vielleicht habt ihr Erfahrungen oder Meinungen zu den genannten Bedenken?
Was ist das kleinste oder am wenigstens wahrscheinliche Übel?
- Nachbarn mit Geräuschen belästigen
- Risiko einer dröhnenden Holzdecke?
- Ansaugen der unter dem Carport-Dach angestauten Luft?

Viele Grüße
 
S

stefanc84

Danke für deinen Rat. Hatte ich auch schon dran gedacht. An der Wand verlängern geht bei uns eher weniger, aber man könnte theoretisch durch das Dach mit Nutzung des Fortluft-Rohrs für Dach-Montage. Ist halt optisch nicht so der Brüller - ist bei euch wenn ich es richtig verstehe durch die Garage weniger ein Kriterium.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

ich weiß dass hier im Forum mehrere mit eigener Anlage sehr gerne die Position auf dem Dachboden gewählt haben weil aus mehreren Gründen (die ich jetzt nicht kenne) von Vorteil.

Allerdings wäre es schon wichtig, dass weder Anlage noch abgehende Rohre sich in einer Kondensatzone aufhalten. Ich glaube die magische Gradzahl war irgendwo zwischen 10° und 15°? (ganz unsicher).
Das wäre in deinem Fall dann relevant, wenn dein Spitzboden oder Carport nicht gedämmt/geheizt ist.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Positionierung der Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
2Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
3Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
4Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
5Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
6Garage im Haus oder Carport daneben 10
7Garage, Carport oder beides? 12
8Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
9Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
10Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
11Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
12Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten 11
13Grundrissentwurf Einfamilienhaus Stadtvilla mit Einliegerwohnung KFW40+ - Seite 349
14Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
15Spitzboden nicht ausbaufähig 14
16Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
17Garage selbst bauen - Statik berechnen? - Seite 228
18Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
19Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
20Neubau mit GU Garage zu klein gemauert, was tun? - Seite 535

Oben