Dampfbremse vs Dampfsperre

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

spassig

Hallo Jochen,

die aufgebrachte Wärmedämmung muss trocknen können, wenn sie "von unten" mit Feuchtigkeit beaufschlagt wird. Warm-feuchte Luft steigt aus dem Wohnraum in die Dämmung.
Du meinst warm feuchte Luft steigt durch die Decken / Wände der oberen Dachgeschosswohnungen in den Dachbereich.
Ich denke die Decken / Wände sind aus Rigips Platten in den Jahren 1961 - 1962 eingebaut worden.

Jochen
 
K

Knallkörper

Ja genau. Durch das Material und Fugen. Kannst du die Dachschräge nicht dämmen? Kommst du an dort nicht mehr dran?
 
K

Knallkörper

Eigentlich alle. Speziell die über dem ausgebauten Dachboden. Also, warum ist Zwischensparrendämmung nicht möglich.
 
S

spassig

Eigentlich alle. Speziell die über dem ausgebauten Dachboden. Also, warum ist Zwischensparrendämmung nicht möglich.
Ich lernte doch dass man auch bei Zwischensparrendämmung unter der gesamten Dämmung auf der Unterseite eine Dampfsperre / Dampfbremse anbringen soll. Wie soll man das machen im Bereich der Schrägen?

Jochen
 
Zuletzt aktualisiert 22.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfbremse vs Dampfsperre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
2Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
3Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
4Wände vor den Fußböden fliesen? 11
5Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
6Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
7Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
8Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
9Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
10Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27

Oben