Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren

5,00 Stern(e) 4 Votes
S

swissmaker-1

Hallo

Ich wollte fragen,, ob jemand Erfahrung mit der "Elektroosmose" hat um feuchte Wände zu sanieren. Ich habe im Internet ein paar sehr skeptische Beiträge gefunden. Taugt das System was oder ist davon abzuraten?

Danke für deine Antwort
 
M

MODERATOR

Hallo swissmaker,

das funktioniert in der Praxis nicht; recht genommen funktioniert das nicht mal theoretisch.
 
D

Dämmunsinn-1

Hallo Swissmaker

Ich bin von der Elektroosmose absolut überzeugt! Wir haben unser 190 jähriges Haus 1984 für 3000.- fr schützen lassen. Die EG Wände waren nach 3 Jahren absolut trocken. Und auch heute noch. Dafür hätte ich auch 20,000.- bezahlt!!

en Gruess
vom dämmunsinn
 
M

MODERATOR

Hallo Dämmunsinn,
ist das Gerät denn immer noch in Betrieb?

Sie schreiben, sie hätten Ihr Haus schützen lassen. Waren die Wände denn feucht, und Sie hatten das Gerät zur Entfeuchtung montieren lassen - oder haben Sie das Gerät prophylaktisch angeschafft, um einer etwaigen künftigen Durchfeuchtung zuvor zu kommen?
 
E

Elektroosmose-1

Entschuldigung aber gestatten Sie mir die Frage, warum Sie in diesem Fachforum die Elektroosmose als ein GERÄT bezeichnen ?
Dies ist absoluter Unsinn.
Diese Dinger haben nicht im entferntesten etwas mit der Definition der Elektroosmose gemeinsam. Wenn man etwas darin bewandert ist wird auch klar warum.
Aber dazu muß man halt die Definition kennen.

Im übrigen wird derzeit in Deutschland bundesweit per Abmahnung diesem Schwindel ein Ende gesetzt.
 
M

MODERATOR

"...dauerhaft mit dem Anlegen einer Gleichspannung aus einem elektronischem Steuergerät betrieben werden..."

Also bitte, lieber Elektroosmosesysteme, sollen wir jetzt um die Definition von "Gerät"streiten? Das oben angeführte Zitat findet sich auf der von Ihnen verlinkten Seite (die übrigens von Halbwahrheiten durchsetzt ist).

Übrigens bin ich im Thema "Elektroosmose bewandert"; als Ingenieur und Architekt begegne ich diesem Thema häufig.

Ich möchte mich hier nicht an einem Streit über "Elektroosmose" beteiligen, ich beantworte weitgehend wertfrei und ohne andere User blosszustellen Laienfragen.

Für Sie nun hier ein paar Zitate von Leuten, die sich ebenfalls mit dem Thema "Aktive Elektroosmose" auseinandergesetzt haben:
Aus: Dettmann, A.; Bakhramov, O. und Venzmer, H.; Neue Möglichkeiten zur.. 2. Dahlberger - Kolloquium, Feuchte- und salzbelastete Mauerwerke, Wismar 2000 S. 78:
"Eine Entfeuchtung von Mauerwerk kann allein auf Basis der Elektroosmose nicht bis zur vollständigen Trocknung, sondern nur bis zu einem Durchfeuchtungsgrad von ca. 50 Prozent durchgeführt werden. Danach führen der erhöhte elektrische Widerstand des Mauerwerkes und die verschlechterte Kontaktierung zu einem Abbruch des Wassertransports."

Aus: Scherpke, G.; Schneider, und; Elektroosmose – ein Vergleich theoretischer Ergebnisse mit experimentellen Resultaten, DGZfP-Berichtsband BB 69-CD Feuchtetag 99 Umwelt · Meßverfahren · Anwendungen 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin:
"Die gemessenen Feuchtetransporteffekte liegen in unbedeutenden Größenordnungen. Sie können bei Trockenlegungsmaßnahmen kaum als Unterstützung dienen. Es können bestenfalls geringfügige und in der Praxis kaum merkbare Effekte in der Umgebung der maximalen kapillaren Steighöhe erzielt werden."

Was allen nicht mechanischen Methoden, Mauerwerk zu entfeuchten, zu eigen ist, wäre die Tatsache, dass die Feuchtigkeit im trocken zu legenden Mauerwerk ja eine Quelle hat - Mauerwerk ist nicht per se feucht.
Gehen wir davon aus, elektroosmotische Methoden seien wirksam, ist die Wirksamkeit nur gegeben, wenn dauerhaft elektrische Spannung angelegt wird (deshalb auch meine Frage an Dämmunsinn). Nimmt man nach einer gewissen Zeit an, das Mauerwerk sei trockengelegt und beendet das elektroosmotische Verfahren, beginnt die Durchfeuchtung von vorne.

Nur mechanische Verfahren zur Trockenlegung sind geeignet, die Quelle der Feuchtigkeit von der Wand zu trennen. Deshalb sind ja von außen abgedichtete und mit einer Horizontalsperre versehene Kellerwände nicht feucht - und darüber lässt sich mal nicht streiten.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
2Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 219
3Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
4Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
5Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? - Seite 554
6Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
7Einschätzung der Ursache von Schimmel, nach Renovierung - Seite 212
8Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
9Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
10Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
11Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21
12Spalt Übergang Dachkasten zu Mauerwerk schließen oder nicht? 11
13Welches Mauerwerk bei Lärmpegelbereich III 24
14Mauerwerk - Wand schließen/füllen hinter dem Bodenheizungsverteiler 14
15Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? - Seite 210
16Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
17Mauerwerk bröckelt! Droht Einsturtzgefahr? 15
18Einweg E-Zigarette im Mauerwerk entsorgt 13
19feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
20Wände aus Styrodur oder Styropor? 10

Oben