Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsrohr - Schrauben stehen ins Rohr!!!

4,20 Stern(e) 5 Votes
E

el_curioso

Hallo zusammen,

ich habe über einen Bauträger ein Haus bauen lassen. Es wurde eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in die Dämmschicht integriert. Die Lüftungsrohre sind aus verzinktem Stahl in Flachkanalbauform.

Nun wollte ich nach Fertigstellung des Hauses die Kanäle mit dem Staubsauger aussaugen, da sich doch einiges an Staub angesammelt hat und musste feststellen, dass an jeder Stoßstelle zwischen zwei Rohren mehrere Schrauben in den Lüftungskanal ragen. Hierdurch ist es fast unmöglich den Staubsaugerschlauch einzuführen, beinahe hätte ich es sogar nicht mehr heraus bekommen.

Laut Nachfrage an das installierende Unternehmen ist die Verschraubung von Flachkanälen/Lüftungsrohren mit Selbstbohrenden Schrauben ganz normal und zulässig.

Meiner Meinung nach ist es hierdurch unmöglich jemals den Kanal reinigen zu können und somit ein enormer Mangel.

Gibt es hierzu Regeln, Normen oder ähnliches?

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Vielen Dank für die Hilfe.

Thomas.
 
B

Bauexperte

Hallo Thomas,

Es wurde eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in die Dämmschicht integriert. Die Lüftungsrohre sind aus verzinktem Stahl in Flachkanalbauform.
Welcher Hersteller wurde denn verbaut? Wenn es sich nicht gerade um einen eher unbekannten Hersteller handelt, sollte er Dir belastbare Auskunft geben können.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
E

el_curioso

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage ist eine Vallox Plus350. Die Rohre wurden jedoch nicht vom Hersteller verwendet, da der Bodenaufbau zu gering war und somit flachere Flachkanal/Wickelfalzrohre verwendet wurden.
Hab Vallox / Heinemann hierzu auch schon angeschrieben, jedoch bisher ohne Erfolg, am Telefon konnte mir hierzu auch niemand helfen.

Gruß,
Thomas.
 
N

nordanney

Müssen die Kanäle denn tatsächlich regelmäßig gereinigt werden? Bei der Abluft ist es eh egal, da sie nach draußen geht. Bei der Zuluft hast Du doch nur noch die Reste vom Bau in den Leitungen (warum ist dort etwas reingekommen? Eigentlich werden die Öffnungen bis zum Anschluss an die Anlage verklebt, so dass die Rohre richtig sauber bleiben - war bei uns so), frische Luft läuft durch die Filter in der Anlage.
 
E

el_curioso

Tja die Frage habe ich mir auch schon gestellt, ob ich da überhaupt jemals ran muss, aber wenn man so im Internet recherchiert heißt es, dass man alle paar Jahre die Rohre reinigen soll.
Und wie ich meine Frau kenne und sich da jemals eine Spinne, Spinnenwebe oder was auch immer drin bewegt wird da der Sauger reingesteckt
 
M

merlin667

Irgendwie müssen die Rohrelemente zueinander fixiert werden, da sonst die Gefahr groß ist, das im Zuge der Arbeiten (Schüttung, Estrich) auseinander gezogen werden.
Ja, die Rohrsysteme sollten regelmäßig gereinigt werden, (gerade abluftseitig), da ansonsten sich aufgrund der geringen Geschwindigkeiten (höhere Geschwindigkeiten wären ein akustisches Problem) sich Ablagerungen bilden und somit die Leitungen auf die Dauer verstopfen. bei den runden Systemen wird normalerweise ein entsprechender "Ball" durchgesaugt, um das ganze mitzureißen.
Bei dem System das ich verbaut habe, halten die Rohr aufgrund der Dichtungen auf den stutzen, direkt danach isses dann mit einem Nagelband befestigt. somit habe ich in den kleinen Leitungen keine schrauben reinstehen.
Bei den großen runden Leitungen hingegen mit z.b. dem lindab "Safe" System gibts die Anweisung, das je nach durchmessereine gewisse Anzahl von schrauben oder nieten zu setzen sind.
ich glaube kaum das beim "reinigen" das gemeint ist, was du mit deinem Staubsauger erreichen kannst, sondern eher das, was darauf spezialisierte firmen machen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsrohr - Schrauben stehen ins Rohr!!!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenaufbau in der Höhe mit KWL-Rohrführung Vallox fragwürdig 34
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 1060
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlagen Auswahl: Vallox, Wolf oder Zehnder? 11
4Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
5Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 535
6Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? 54
7Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
8Vergleichtests verschiedener zentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftungen + weitere Fragen 26
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 379
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan - Seite 234
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung Hersteller - Welche sind empfehlenswert und wo planen lassen? - Seite 217
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? - Seite 443
13Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? - Seite 1063
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorwärmen Erfahrungen? 10
16Vorbereitung für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage 14
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe 31
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Bungalow: Decke abhängen nötig? - Seite 323
20Wo Lüftungsschlauch für Kontrollierte-Wohnraumlüftung verlegen? - Seite 217

Oben