Warum baut der rote Anbieter nur mit AWP?

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

Ahrensburger

Hallo,
warum baut der große rote Bauträger seine KFW 55 Häuser (das Aktionshaus V1 gefällt uns ohne Grundrissänderungen positiv (bis auf die Treppe) und mit unseren zusätzlichen Vorstellungen bleiben wir noch in unserem Budget) nur mit Abluftwärmepumpe (Nibe F 755)?
Ist das Nibe System für ihn so günstig oder auch für den Hausbauer mittelfristig wirtschaftlich?
Was bringen mir die 3,3-kWp-Photovoltaik-Anlage mit mit dem 2,8 kWh Akku tatsächlich wirtschaftlich?
 
T

toxicmolotof

Ich kenne keinen roten Bauträger. Aber vielleicht einen Fertighaushersteller.

Da solltest du dich mal in die verschiedenen Begrifflichkeiten einlesen, damit die Fragestellung präziser wird.

Photovoltaik mit Akku ist in meinen Augen, egal in welcher Dimensionierung, noch unwirtschaftlich. Wenn man von einer Akkulebensdauer von 10-15 Jahren ausgeht, dürfte das einzige Argument die Ökologie sein. Aber auch dann nur, wenn man die Herstellung außerhalb der Kalkulation lässt.

Ich persönlich mag Photovoltaik trotzdem.
 
A

Ahrensburger

Der hier ab und an erwähnte größere rote Bauträger V... hat mehrere Musterhausparks u.a. in Bad Fallingbostel oder Horneburg. Fertighäuser sind es nicht.
Die Zentrale Frage ist für uns, ob die Häuser mit Kfw 55 tatsächlich "wenig" Strom für den Betrieb der Abluftwärmepumpe benötigen, oder die Stromkosten in der Heizperiode deutlich steigen und wir damit auch ein Kfw 70 Haus mit Gasbrennwerttechnik mit einen anderen Bauträger aus der Region bauen können.
 
B

Bauexperte

Hallo,

warum baut der große rote Bauträger seine KfW 55 Häuser (das Aktionshaus V1 gefällt uns ohne Grundrissänderungen positiv (bis auf die Treppe) und mit unseren zusätzlichen Vorstellungen bleiben wir noch in unserem Budget) nur mit Abluftwärmepumpe (Nibe F 755)?
DAS frage ich mich schon seit Jahren und kann es nicht nachvollziehen; es passt - imho - auch nicht zum Gesamtkonzept des Kollegen roter Wettbewerber. Zudem taugt der Wärmeerzeuger nur etwas in einem echten PH; insofern ist es naheliegend, die Verbrauchskosten über einen Akku zu senken. Gängige Erfahrungen zu Verbrauchskosten der Abluftwärmepumpe findest Du breit gefächert im Netz; nicht auf den verlinkten Bautagebüchern auf der Seite des Anbieters ;-)

Das von Dir favorisierte Aktionshaus ist jetzt nix so umwerfend Neues. Berücksichtigt man zusätzlich, daß sich die Architekturen eh alle um höchstens 5 Entwürfe drehen, wird schnell klar, daß der rote Kollege sich ausschließlich in seiner Entwurfslinie bewegt.

Ist das System für ihn so günstig oder auch für den Hausbauer mittelfristig wirtschaftlich?
Was bringen mir die 3,3-kWp-Photovoltaik-Anlage mit mit dem 2,8 kWh Akku tatsächlich wirtschaftlich?
Wir haben ebenfalls Lithium-Ionen-Akkus in unterschiedlicher Größe ins Angebot übernommen; bei unserem System garantiert der Hersteller (Panasonic) 5000 Ladezyklen, was in etwa 20 Jahren entspricht. Um wirtschaftlich, bzw. bis zu 70% unabhängig zu sein, empfehlen sich größere Anlagen, als die von Dir o.g. Anlagengröße; insbesondere auch deshalb, da Lithium-Ionen-Akkus endlich bezahlbar sind.

Ob sich - und ab wann - sich eine Photovoltaik-Anlage nebst Speicher rechnet (aus meiner subjektiven Sicht ohne Speicher vollkommen uninteressant), sollte der Anlagenbauer am konkreten Haus errechnen. Wohlgemerkt der Anlagenbauer und nicht der Hausverkäufer oder der rote Kollege Wettbewerber. Erst dann kannst Du - in Kenntnis aller Fakten (auch der Förderung des Speichers durch die KfW) - entscheiden, ob die Mehrkosten für Dich wirtschaftlich interessant sind.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

toxicmolotof

Nochmal langsam: Weist du, was ein Bauträger macht?

Bietet der Bauträger auch das Grundstück an?

Das macht nachher, auch bei anderen Fragen einen gewaltigen Unterschied aus.

Und auch bei der Berechnung darauf achten, dass es kein Verkäufer ist, sondern ein entsprechender Fachmann. Erstere rechnen die Zahlen gerne schön.
 
A

Ahrensburger

Das Baugrundstück ist vorhanden. Wir kaufen kein Komplettpaket Grundstück inkl. Haus.
Das Haus soll gebaut werden mit mit einem "Generalunternehmer" und wir wollen nur noch Parkettverlegen und Streichen.
Dass die Verkäufer von V... Zahlen pauschalisieren ohne das Grundstück näher zu kennen, scheint mir so zu sein, auch wenn die Gespräche Kundenorientierung wirken. Zahlen zu ermittelten Werte eines KfW 55 - Hauses habe ich bisher nicht erhalten. Detailfragen erläutern die Ingenieure. Nach Vertragsabschluss?
Ein anderer Anbieter schaute nach Umsetzungsmöglichkeiten entsprechend genannten Vorgaben und lag inkl. einigen Ergänzungen rd. 25-30 T€ Höher als KfW 70 - Haus.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warum baut der rote Anbieter nur mit AWP?
Nr.ErgebnisBeiträge
1NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 4132
2Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch - Seite 211
3Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 - Seite 211
4Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
5Heizungswahl was macht sinn - Seite 423
6NIBE F 470 Einstellung - Seite 534
7Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
8KfW 261 wenn Bauträger bereits Fördermittel beantragt hat 11
9Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück - Seite 210
10Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
11Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
12KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
13Abluftwärmepumpe (F750) mit Solarthermie (HZ+WW) oder Sole-Wärmepumpe 11
14KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
15exotische Kombi: Holzpellet + Abluftwärmepumpe ? 28
16Grundstück Aktionshäuser Erfahrungen? 34
17Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
18Batteriespeichersystem von Viebrockhaus, lohnt es sich kaufen? 16
19Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll? - Seite 9234
20Bestandsimmobilie oder Bauen finanzierbar? - Seite 753

Oben