[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen

[Seite 4]
Dito. Klingt Sau teuer. Grob: Wärmepumpe 10 Fußbodenheizung 10 Bohrung 7 Wie kommt man da auf 49k?!

... verbauen, Kabel liegen. Rückblickend hätte ich mir das gespart. Bei Förderung kommst Du evtl. nicht drum herum sie zu verbauen. Wärmepumpe am Haushaltsstrom. Dadurch einfache Photovoltaik Nutzung und keine Sperrzeiten. Der Elektriker kann prüfen ob das zulässig ist. Je nach Region sparst ...

[Seite 2]
Es ist eine Wärmepumpe gewünscht mit Fußbodenheizung. Also wird ein kontinuierlicher Volumenstrom in allen Heizkreisen benötigt, sonst taktet sich die Wärmepumpe zu Tode. Die Zimmertemperaturen regulierst du über den Durchfluss. Was willst du da noch mit KNX erreichen. Die Stellantriebe kennen nur ...

[Seite 3]
Eine Wärmepumpe braucht einen konstanten Fluss in der Fußbodenheizung. Die Temperatur wird einmalig über den Fluss eingestellt. Jede vermeintlich smarte oder konventionelle zusätzliche Regelung ist der Effizienz und Lebensdauer der Wärmepumpe abträglich. Spart das Geld für andere Dinge. Wenn man ...

[Seite 5]
Wenn KNX günstiger ist, nehme KNX. Wenn konventionelle ERR günstiger sind, nehme diese,. Aber nutze beide nicht. Oder baue keine Wärmepumpe ein, nehme Pellet/Gas und Du kannst beide Systeme nutzen.

[Seite 7]
... auf, dessen Temperatur über ein Mischer für die Fußbodenheizung runtergemischt wird. Man hat einen Primär- und Sekundärkreislauf. Eine Wärmepumpe heizt bei guter Planung mit der gelieferten Vorlauftemperatur direkt in die Fußbodenheizung. Durch RTR besteht die Gefahr des Schließen einzelner ...


KFW55 Förderung + BAFA Förderung

[Seite 7]
... noch mal gesprochen. Nun ist folgendes geplant. Pelletheizung mit Bunker für Heizung und Warmwasser im Winter Puffer ca 1000 Liter + Wärmepumpe nur für Brauchwasser im Sommer mit einem 300 Liter Boiler Eventuell soll die Wärmepumpe dann noch um eine Photovoltaik mit Speicher ...

Wieso keine Wärmepumpe? Keine Kritik, möchte nur verstehen, wo der Vorteil für Pelletheizung liegt?

[Seite 2]
Heißt das für Wärmepumpe + Ringgrabenkollektor (bei ner Sole-Wasser-Wärmepumpe) + notwendige Ventile + komplette Fußbodenheizung? Also alles was zum Heizsystem gehört? Wie ist das eigentlich, wenn man den Ringgrabenkollektor ein Eigenleistung macht. Kann man die Kosten da auch mit anrechnen ...

[Seite 3]
Ich habe auch eine Frage: Den Antrag kann man dann erst nach Abschluss/Installation der Wärmepumpe stellen? Wir haben aktuell nur die Bodenplatte fertig. Wärmepumpe Typ etc. steht aber schon fest. Aber die Installationskosten etc. kann ich ja nicht aufschlüsseln, da Bau mit ...

[Seite 9]
Wie schon an 20 anderen Stellen geschrieben, es reicht nicht, dass die Wärmepumpe als förderfähig gelistet ist, sondern du musst damit in deinem konkreten Bauvorhaben eine Jahresarbeitszahl von 4,5 erreichen. Das klappt mit einer LWWP extremst ...

[Seite 10]
... keiner berichtet. Interessant ist dort auch ein Beitrag, in dem eine PVT-Anlage (Hybride Photovoltaik-Anlage mit Wärmegewinnung, die für die Wärmepumpe nutzbar wird) angesprochen wird. Diese seien durch die Kopplung mit der Wärmepumpe nach den neuen Bafa-Förderbedingungen auch förderfähig ...


Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher

[Seite 7]
... Photovoltaik-Anlage und Speicher. Im Winter könnte es durch einen gegenüberliegenden Park zu Verschattungen kommen. 2 Angebote liegen vor: a) Wärmepumpe mit 5,08 kW; 15 Photovoltaik-Module mit insges. 5,1 KWp, Speicher mit 5,12 kWh b) Wärmepumpe mit 10,7 kW; 30 Photovoltaik-Module mit insges. 9,9 ...

[Seite 2]
Bevor ich einen Speicher lade, der dann wieder entladen wird, was immer mit Verlusten verbunden ist, sollte der Strom direkt an die Wärmepumpe gehen. In der von dir genannten Reihenfolge ergibt das auf jeden Fall nicht soviel Sinn....

[Seite 3]
Ja, alles gute Ideen. Aber: Wärmepumpe in den Tag legen - scheint da immer die Sonne? Die Sonne geht auf, die Photovoltaik legt los. Der normale Verbrauch wird gedeckt. Anschließend wird der Speicher mit Max 3kW geladen. Photovoltaik erzeugt aber mehr als Grundlast + Speicher laden. Dann fängt die ...

[Seite 5]
... wann diese laufen. Wenn Du da „Ausreißer“ drin hast (Sauna, Brennofen für Keramik, Whirlpool/Schwimbad, leistungsstarke Server, Wärmepumpe, Fahrzeugladestation, Werkzeug, Klimaanlage, Infrarot-Paneele...) ist das relevant für Deine Rechnung. Das ist eigentlich ein guter Anfang Bevor man sich ...

[Seite 6]
... Kenngröße. An dieser kannst Du die wirtschaftliche Dimensionierung und Ausstattung Deiner Photovoltaik Anlage festmachen. Bei der Wärmepumpe lerne ich aus diesem Forum, dass die optimalen Verbrauchswerte nur durch schlaue Einstellungen und guter Installation zu erreichen sind - wie sich ...


Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe

[Seite 7]
Das stimmt wohl in der Hinsicht: die Gastherme ist einfach vollumfänglich ausgereift im Gegensatz zur erst seit wenigen Jahren populären Wärmepumpe.

... Unten: 2-Personen-Rentnerhaushalt. Oben eine Einlieger-Wohnung für 1 Person. Heizungsvarianten/Stromversorgung: a) normale Gastherme b) Erdwärme/Wärmepumpe, Strom dafür aus dem Netz c) Erdwärme/Wärmepumpe, Strom dafür mittels eigener Photovoltaik-Anlage und evtl. Strom-Speicher d) Erdwärme ...

[Seite 3]
... die Auswirkung zu begrenzen, dh. das Gebäude auf anderen Energieträger vorbereiten (bauliche Gegebenheiten für Split-Wärmepumpe, Fußbodenheizung auf niedrigen Vorlauf auslegen) und Verbräuche senken (Dämmung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung). Wer wenig Energie braucht, interessiert sich ...

[Seite 5]
Was heißt "keine" Wartung? Nach ein paar Jahren (geschätzt ab 5?) wird sicherlich auch bei der besten Wärmepumpe mal etwas kaputt gehen / verschlissen sein? Wie sind eure Erfahrungen dazu? Du hast selbst auch die Geisha verbaut? Es handelt sich da schon um die Panasonic WH-MDC05f3e5 oder? Weil ...

[Seite 8]
Ja die Min-Temperaturen sind wohl echt stark vom Breitengrad in Deutschland abhängig. Im Süden wird man wohl eine LW-Wärmepumpe mit niedrigeren Bivalenzpunkt wählen müssen. **Edit: gibts eigentlich LW-Wärmepumpe welche bei Erreichen des Bivalenzpunkts eine kleine Gastherme einschaltet? Statt eine ...

[Seite 9]
... schon öfters gehört und finde es pirnzipiell total super. Aber wie lässt sich das in der Realität umsetzen? Also, dass nach Sonnenaufgang die Wärmepumpe anfängt zu arbeiten, aber nur den Strom der Photovoltaik benutzt und wenn dieser wieder weg ist, aufhört zu arbeiten. Dabei muss ja auch ...

[Seite 11]
Das heißt bei dir leistet sie seit 1 Jahr beste Dienste? Wieso hast du die monoenergetische Wärmepumpe zu einer monovalenten Wärmepumpe kastriert? Je nachdem ob eine smarte Steuerung für die Photovoltaik viel kostet. Aber wenn ich es so gesteuert habe (smart), dass ich möglichst viel Wärmepumpe ...



Oben