[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1995]
Gas kostet mich aktuell 10,38 Cent/kWh, Heizstrom käme auf 25,11 Cent/kWh. Die Gasthermenwartung kostet 200 EUR, also ungefähr dasselbe wie die Wärmepumpe-Inspektion plus der Zähler für den Heizstrom, wie auch immer man das aufbaut. Aufpreis Wärmepumpe zu Gas wollte der Bauträger 12.000 EUR haben ...

[Seite 1998]
... liest du denn in der Argumentation von Heimatbauer was davon? Da geht wohl die "Ökoschublade" automatisch auf, wenn sich jemand ein(e) Photovoltaik/Wärmepumpe/BEV zulegt oder auch nur damit liebäugelt

[Seite 1479]
Was meint ihr zu folgendem Angebot für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für eine Altbausanierung, Heizlastberechnung sagt 11 kW erforderlich: Nibe Luft-Wasser Wärmepumpenpaket 2202 S2120-16 Nibe Regelgerät SMO S40 Nibe Ladekreispumpe CPD 11-25/75 Nibe Wärmemengenzaehler EMK 500 Nibe Pufferspeicher UKV ...

[Seite 1461]
Ach so, ich Dummerchen. Ich dachte es liegt an der Physik, die bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe eben in einem normalen Winter nicht mehr als 3,5, eher weniger, ermöglicht. Du wirst dich wundern, wo der Strompreis hingeht, wenn wir erstmal anfangen in großen Stil Wasserstoff zu speichern, um den zu ...

[Seite 1795]
... Realität vorbei. Oder wenn ich 4 Cent Strom bezahle, wie in Norwegen bei deutlich höheren Einkommen dann kann meine Wärmepumpe auch mit Heizstab volle Pulle im Winter rennen und zu heizen. In Deutschland wäre es aber finanzieller Selbstmord beim zehnfachen Strompreis. Warum muss man alles schön ...

[Seite 1983]
... insbesondere die hoch verdichteten Neubausiedlungen per Zwang an Fernwärmenetze anzuschließen. Dann heißt es Rückbau für die Wärmepumpe. Die Preise für Fernwärme sind schon drastisch gestiegen. So habe man in Baden-Württemberg festgestellt, wo das Klimaschutzgesetz schon Wärmepläne ...

[Seite 1596]
Die Luft-luftWärmepumpe ala proxxon sind schon nicht so ganz cool. kosten aber auch 10,12k weniger als Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Es gibt Luft-Wasser-Wärmepumpe als Kombigerät mit lüftungsanlage als Stiebel Eltron, die sind dann wieder top

[Seite 1377]
Hat Dir den Floh auch der gleiche Installateur ins Ohr gesetzt? :p Ein E-Heizstab nur ne Angstreserve für besonders unterirdische Frosttage und die Wärmepumpe packt es nicht mehr. Warum willst Du eine Stromheizung mit Faktor 1:1 (Heizstab) (aufgehübscht in Realität gibt es Verluste) zum heizen ...

[Seite 138]
... ohne Kredit, nur aus Ersparten, laufenden Einkommen sowie jeder Menge Eigenleistung. Jetzt steht eine Solaranlage an. Nichts besonderes. 7,2 Wärmepumpe Leistung, mit Speicher und Wechselrichter. Angebot eingeholt. Sollte 31.000 Euro kosten. Ich weiß nicht was da los ist bei der Firma, aber ...

[Seite 1327]
... in Niedrigenergiehäusern, KNX-Spielereien, sündhaft teure Kombigeräte für Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wichtiger wäre einfach mal eine langfristig denkende Politik die klare Rahmenbedingungen schafft statt der Regelung des Jahres. Und gerade die ...

[Seite 328]
Ich glaube, es kommt echt drauf an was. PUR/PIR scheint schwierig. Meine Wärmepumpe ist schon seit Aug. nicht lieferbar (gut ist auch kein Baustoff, aber trotzdem)... Holz scheint wieder gut da, aber ist soweit ich sehe schon noch teurer als Prä ...

[Seite 329]
Estrich Funktionsheizen und im Prinzip Belegreifheizen wurde auch noch mit mobiler Heizzentrale durchgeführt. Aber da auch andere Kunden keine Wärmepumpe kriegen brauchte mein Heizi dieses auf ner anderen Baustelle. Er bot mir ein 5 kW Heizgebläse an, aber ich dachte mir mit mehreren kleinen ...

[Seite 1125]
Heizen kann man mit Kamin, falls es nicht anders geht. Mit Heißwasser wird schon schwerer. Bei uns hat der Sanitär die Bosch-Sole-Wasser-Wärmepumpe im Februar 2022 bestellt. Laut Bosch soll Sie Ende des Monats kommen. Bin gespannt...

[Seite 363]
... weil es schön solide günstige Technik ist. Und mit Northstream2 wäre das Gas selbst auch günstig gewesen. Aktuell kann man wirklich nur noch zur Wärmepumpe raten. Dazu soviel Dämmung wie wöglich, denn Stromkosten werden auch steigen

[Seite 1161]
Mal was von einem der Erfahrung hat …. 15 Grad lässt die Wärmepumpe gar nicht zu. Kleinster Wert ist (bei unserer Vaillant) 16 Grad, aber auch das stellt man nicht ein. 18 Grad im Hochsommer zu Spitzentemperaturen. I.d.R. läuft die bei uns mit 19 Grad. Und es ist herrlich auf einem kühlen Boden ...

[Seite 1219]
... die ganze Zeit den Installateur. Wie weit ist es denn schon? Theoretisch lässt sich das ja noch bis kurz vor kanpp ändern, außer dass die Wärmepumpe jetzt nicht kurzfristig lieferbar sein würde, wolltest du die auch ändern. Aber zur Not lässt sich das ja auch mit ner größeren fahren ...

[Seite 1381]
Dein Problem ist nicht die Wärmepumpe an sich, sondern dass sich dein Hausbauer am Upgrade eine Goldene Nase verdienen will. Ich weiß jetzt auch nicht wie du auf 15k Aufpreis kommst. Ich habe leider nur das Angebot fürs Flair 110 elektronisch, aber damals wollte Town & Country deutlich weniger ...


Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht!

[Seite 10]
Sicherlich die Wärmepumpe kann auch 65 grad nur dann steigt exponentiell der Stromverbrauch an. Bei Gas ist dieser Anstieg eher linear.

hi zusammen, zurzeit planen wir unseren hausbau relativ intensiv und bei der frage der heizart sind wir am überlegen, mit Wärmepumpe zu heizen, da wir von freunden gehört haben, dass das langfristig gesehen, günstiger kommt, weil heizkosten eingespart werden. diese freunde haben selbst noch keine ...

[Seite 8]
Will ich ja gar nicht, kriege ne Wärmepumpe. Aber war neugierig. Bin nämlich gerade am Paletten sammeln und im Umkreis von 50km kommt schon einiges zusammen...

[Seite 2]
... mittelfristig bis langfristig kosteneffizienter. Sollte diese Variante für euch nicht umsetzbar sein, rate ich dir zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage

[Seite 9]
... oft schön warm. Was macht Gas/Pellet aber mit einer Fußbodenheizung, dass diese plötzlich nicht mehr so träge ist? Das, was ich bei meiner Wärmepumpe erlebe, ist eine sehr langsame Regelung. In sehr kalten Zeiten helfe ich da durch Frequenzsperrbereiche, Vorlauftemperatur-Boosts oder ZH (auch ...

[Seite 3]
... Geisha" umhören. Ist ein Panasonic Monoblock mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis. Ist zwar nicht so effektiv wie Erdwärme, aber die Wärmepumpe kannst Du als Laie bei einem defekt in 5 oder 10 Jahren mal eben selbst in ein oder zwei Stunden austauschen. Kostet Dich dann höchstens T ...


Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren

[Seite 2]
Soweit ich weiß, soll man dem Kamin kein kaltes Wasser, sondern vortemperiertes Wasser(~60 C) zuführen. Das wiederum ist für eine Wärmepumpe, die bei Fußbodenheizung mit Vorlauftemperaturen von ~35-40C arbeitet ungünstig. Ein Kamin erzeugt enorme Hitze. Ergo ist auch das Wasser, welches für die ...

[Seite 3]
Alles, was über einen Pufferspeicher läuft, ist energetisch unsinnig, wenn die Wärmepumpe dabei ist. Erst machst Du Wasser heiß, um es dann wieder abzukühlen, damit es in die Fußbodenheizung und zur Wärmepumpe passt. Das ganze muss gut abgestimmt sein, was bei einer Wärmepumpe alleine schon mal ...

[Seite 4]
... Sowohl beim Erzeugen als auch beim speichern entstehen relativ hohe Verluste. Dann muss sinnvoll geregelt werden unter welchen Bedingungen die Wärmepumpe heizt und das hydraulisch so anbinden, dass der Pufferspeicher nicht von der Wärmepumpe aufgeheizt werden muss. Das System kostet zu "nur ...

[Seite 6]
Eine Wärmepumpe arbeitet doch sehr ineffizient bei -20 Grad, gerade dafür stell ich mir die Frage..

[Seite 8]
Ich hatte ein Angebot inkl. Photovoltaik über 40.000€ mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne irgendwelche Installationsarbeiten (ohne: Maurer- und Stemmarbeiten, Elektroinstallation, Isolierungsarbeiten, Gerüste). So genau habe ich dann nicht mehr gelesen, da indiskutabel ...

[Seite 10]
Das ist doch mit jeder Heizung so und hat nichts mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe zu tun. Wie gesagt selbst bei Minus 18 Grad ein COP von 3. Das ist spitze und wann ist es schon so kalt..

Der Hintergrund ist, wir wollen einen Holzofen im Wohn-/Essbereich. i.d.R. Könnte der Holzofen die Wärmepumpe unterstützen/entlasten wenn es wirklich mal richtig kalt wird im Winter, oder?



Oben