Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Heizung zu überdimensioniert?
[Seite 4]
... kW 22 Modulationsbereich kW 7,3 –21,8 Max. Vorlauftemperatur °C 88 Warmwasserleistung kW 28 Speicherkapazität l 100 Leistungskennzahl (
DIN
4708) NL 2,8 Gewicht kg 108,3
[Seite 3]
Ok, wundert mich nur, dass bei unserer
DIN
-Berechnung (modifiziert auf andere Innentemperaturen, Kontrollierte-Wohnraumlüftung erfasst und Flure ebenso eingerechnet) dann ein soviel höherer Wert herausgekommen ...
Fertighaus zu Massivhaus - Preisunterschied?
[Seite 5]
DIN
68800 und
DIN
4074. zumindest muß sich der Planer mal sehr genau räuspern. Aber um zur Ursprungsfrage zurückzukommen, was auch schon gesagt wurde: Hier wurden Äpfel mit Birnen ...
[Seite 5]
DIN
68800 und
DIN
4074. zumindest muß sich der Planer mal sehr genau räuspern. Aber um zur Ursprungsfrage zurückzukommen, was auch schon gesagt wurde: Hier wurden Äpfel mit Birnen ...
... des Bauortes ist die Porenbeton-Außenwand nicht/nicht ohne weiteres in der Lage einen ausreichenden Mindest-Schallschutz nach
DIN
4109 zu gewährleisten. Auch das soll der Anbieter nachweisen
Raingdrainage mit oder ohne Spülschächte
[Seite 3]
Zu einer Drainage nach
DIN
4095:1990-06 - (Dränung zum Schutz baulicher Anlagen) - gehören zwingend Revisionsschächte zur Wartung und Inspektion, damit Spülungen und Kamerabefahrungen durchgeführt werden können. Diese Schächte sollten an allen Richtungsänderungen gesetzt werden ...
... wird. Jetzt ist uns aufgefallen, dass dabei keine Spülschächte installiert wurden. Laut meiner Erkenntnisse gehört diese aber zur Erfüllung der
DIN
-Norm. Der Bauunternehmer möchte dafür jetzt aber zusätzlich 2000€ haben, da diese seiner Meinung nach nicht notwendig seien und er auch noch nie so ...
... wird. Jetzt ist uns aufgefallen, dass dabei keine Spülschächte installiert wurden. Laut meiner Erkenntnisse gehört diese aber zur Erfüllung der
DIN
-Norm. Der Bauunternehmer möchte dafür jetzt aber zusätzlich 2000€ haben, da diese seiner Meinung nach nicht notwendig seien und er auch noch nie so ...
[Seite 2]
Im Bodengutachten steht drin, dass eine Drainage nach
DIN
4095 notwendig ist, wenn der Keller nicht als WW gebaut wird. Das Bodengutachten lag dem GU auch vorab vor. In der Auftragsbestätigung steht ebenfalls, dass das Bodengutachten in die Statik einbezogen wird. Jetzt liegt uns aber auch ein ...
Mehrfamilienhaus (3 WEH, Wohnkeller, Doppelgarage): Anregungen zur Planung
... rollstuhlgerecht gibt es einen Unterschied, das sollte man nicht verwechseln: „Als Planungsgrundlage im Bereich Bauen und Wohnen dient die
DIN
18040. Teil 1 der
DIN
18040 regelt im öffentlichen Bereich eindeutig, was unter "barrierefrei" zu verstehen ist. Im Wohnungsbau dagegen wird in ...
[Seite 3]
... hier täglich darauf, damit es endlich weiter gehen kann. Anbei auch mal die aktuellen Planzahlen: [*]Berechnung der Wohn- und Nutzflächen nach
DIN
283 u. II.BVO: Nutzfläche gesamt: 55 qm, Wohnfläche gesamt: 322 qm [*]Bruttorauminhalt: 1.500 cbm Wohnhaus, 165 cbm Garage Die Pläne und Bilder ...
ungedämmter Keller = nasser Keller?
... fast Doppel so groß. Das beantwortet nun auch die Frage, wieso wir den gefühlt besser finden. Bisher ist die BB nur vorläufig, auf zwei
DIN
-A4 Seiten. Die Vermarktung beginnt erst zu Beginn des nächsten Jahres. Jetzt werden aber schon Gespräche geführt, damit man noch etwas Puffer bis zum ...
[Seite 2]
... wird wohl auch von der Kalksandsteinindustrie für gut befunden und entspricht dem erhöhten Schallschutz nach dem Beiblatt 1 der
DIN
4109 (sprich mind. 67dB Dämpfung). Das wird vom Bauträger lt. Baubeschreibung auch erreicht. Eine weitere Überlegung ist nun, neben der Perimeterdämmung ...
Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen?
[Seite 6]
... anzusteuern und einzustellen. Stichwort Luftvolumen einstellen:ein guter Berater berechnet Ihr Haus nach
DIN
1946-6 und erstellt ein Lüftungskonzept in dem auch dargestellt wird in welcher Lüftungstufe die Anlage laufen soll damit die
DIN
erreicht wird. Diese stellt sicher das Sie sich in Ihrem ...
[Seite 8]
... Guten Tag Admin und an alle anderen User, Ich bin Inhaber eines herstellerunabhängigen Lüftungsbüros. Wir erstellen Lüftungskonzepte nach
DIN
1946-6 und vergleichen am Markt vorhandene Lüftungssysteme. Dies machen wir seit Anfang 2009
[Seite 17]
... Schlafräume drücken.Aber da würde ich einfach in dieser Zeit kurz Fenster öffnen. Was ich auch anfangs nicht wusste, es wird meist nur die
DIN
1946 als Minimum erfüllt. Habe mir mal einen Co2 Sensor gekauft und im Schlafzimmer aufgestellt. Die Werte liegen morgens trotz 20 m3 Lüftung bei ca ...
[Seite 27]
... einige Angaben: Es handelt sich um eine Eigentumswohnung nach Schallschutz und Wärmeschutz Energieeinsparverordnung 2016 Lüftung und Heizung nach
DIN
4108 und
DIN
1946-6 im Dachgeschoss mit Flachdach, 1,5 % Dachneigung 3-stöckiges Mehrfamilienhaus – je Stockwerk eine Wohnung Decken: Plattendecken ...
Schwundrisse - zulässige Breite
... und stehe hier mit zwei verschiedenen Expertenaussagen. Kann mir jemand von den hier anwesenden Profis sagen, ob es eine Norm/
DIN
/Vorschrift bzgl. der Max. zulässigen Rissbildung gibt und wo ich diese finden kann? Ich habe ein recht gutes Verhältnis zur Baufirma und möchte dies nur ...
[Seite 2]
... verlangst von deinem Baupartner, das er Dein Haus nach den anerkannten Regeln der Technik und den jeweils gültigen
DIN
Normen baut. Im Schadenfall ist dann klar definiert was ein Mangel ist und was nicht. Darauf kann man sich verlassen und im Notfall auch streiten. Weiterhin sollte der Dachstuhl ...
Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708?
... Sole-Wasser // Tiefenbohrung, Waterkotte Eco Touch B0/35=4,4) Nun zu meinen Fragen: 1) Es scheint, dass die Wärmeberechnung nach
DIN
4708 erfolgt ist. Ist die
DIN
12831 nicht schon längst Pflicht? Oder optional? Kann man diese für einen Neubau fordern? Was sind grob die Unterschiede ...
... Sole-Wasser // Tiefenbohrung, Waterkotte Eco Touch B0/35=4,4) Nun zu meinen Fragen: 1) Es scheint, dass die Wärmeberechnung nach
DIN
4708 erfolgt ist. Ist die
DIN
12831 nicht schon längst Pflicht? Oder optional? Kann man diese für einen Neubau fordern? Was sind grob die Unterschiede ...
[Seite 2]
... Bedarfsanforderungen/ Notwendigkeiten, als die bisherige Mietwohnung! Bei der Planung werden die gewünschten RT berücksichtigt! Formblatt V
DIN
12831. Bei Warmwasser werden ebenfalls die Nutzungsanforderungen berücksichtigt. Es ist doch sicherlich ein Unterschied zwischen einem wöchtlichem ...
Hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung
[Seite 2]
Nein! Normalerweise werden mit dem Bauherren die gewünschten Raumtemperaturen vorher vereinbart (Formblatt V,
DIN
12831). Bei der weiteren Auslegung der Heizflächen etc. wird das entsprechend berücksichtigt. Diese RT muß die Anlage dann mindestens leisten! Existiert keine Vereinbarung, gelten i.A ...
... wird, hängt von der Dimensionierung der Heizflächen ab! Der Verdacht ist vollen begründet! Heizlastberechnung inkl. Raumheizlasten nach
DIN
12831, wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftmengenplan nach
DIN
1946-6 und Einmessprotokoll, Heizflächendimensionierung nach
DIN
1264 ...
Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau?
[Seite 3]
Eine Begründung hatte ich bereits indirekt geliefert. Hierzu ein Blick in den Luftmengenplan und die
DIN
12831. v.g.
[Seite 2]
... den letzten Wochen verstärkt um andere Themen kümmern musste, habe ich kürzlich eine Heizlastberechnung, von einem unabhängigen TGA Planer, nach
DIN
12831 in Auftrag gegeben. Bei einer Sache habe ich mich jedoch umentschieden. Keller 1 + 2 erhalten keine Fußbodenheizung und werden somit nicht ...
Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett
[Seite 5]
... Toleranzen. Trotzdem kann man verschiedene Estrichhöhen vorgeben. Der Unterschied sollte vielleicht größer sein als die Toleranzgrenze (siehe
DIN
18202). Für Parkett und dergleichen muss der Boden i.d.R. sowieso gesondert bearbeitet werden (anschleifen, absaugen, 2 bis 3 mm aufspachteln
[Seite 2]
... sich mal vergleichbare Urteile anschauen Bleib´ dran und verfasse eine Mängelrüge mit Fristsetzung. Du bist auch nicht in der Pflicht die
DIN
zu kennen ... Dein BU schuldet Dir eine mängelfreie Leistung; soll er sich mit dem Estrichleger oder Holzwurm ins Benehmen setzen. Rheinische ...
Kosten nach "umbauten Raum"
... Anbieter hat uns aber ebenfalls eine Berechnung für die Kosten des kompletten Hauses gemacht indem er den umbauten Raum gerechnet hat (nach
DIN
277) Er hat fürs Haus (KFW 70) 300 € pro m³ umbauten Raum gerechnet und bei der Garage mit 145 € pro m³ Natürlich kann das nur ein grober Richtwert ...
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
[Seite 4]
... Geltungsbereich, der Regeln für Abdichtungen, der Werkstoffe usw. erfahren. Sie hat sich in ihren wesentlichen Regeln an die
DIN
18531 für nicht genutzte Dächer angelehnt. Gleich geblieben sind die so genannten Grundregeln, die sich als Basis für das gesamte Regelwerk des Dachdeckerhandwerks ...
1
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
20
30
37