First entlang der kurzen Seite des Hauses

4,80 Stern(e) 5 Votes
wiltshire

wiltshire

Die Ost/West Ausrichtung ist nicht ideal.
Das ist als pauschale Aussage schlicht weg falsch.
Oft wird nur die Gesamtmenge der Erträge je kWp fokussiert.
Dabei spielt die Leistungskurve in der Praxis eine bedeutende Rolle. Bei einer Ost-West-Anlage hast Du einen längeren Zeitraum des eigenen Energieertrages und eine geringere Spitzenlast. Bei gleicher kWp Peistung hättest Du auf einem Süddach gleichen Winkels etwa 10-15% mehr Gesamtertrag als auf einem Ost/West Dach.
Wenn jemand zu den Menschen gehört, die morgens aufstehen und abends ins Bett gehen, hilft die Ost/West Anlage durch das längere Zeitfenster der Stromerzeugung ohne Batterie einsatz die Eigenverbrauchsquote (Wirrtschaftlichkeitsfaktor!) zu steigern.
Wenn man praktischerweise auch noch überlegt, dass auf zwei genutzten Dachheälften mehr qm zur Verfügung stehen als auf einer, ist auch klar, dass der "Leistungsverlust" in absoluter Menge locker durch etwas mehr Module kompensierbar ist.
Wer genau rechnet und die typische Tagesverbrauchskurve einer Familie berücksichtigt kommt oft auf eine kürzere Amortisationszeit bei einer Ost-West-Anlage.

Bau das Haus wie es für Dich am besten steht von innen nach außen. Die Photovoltaik-Ausrichtung ist hier ein untergeordneter Faktor.
 
H

HamburgHaus25

Wie ist denn die genaue Dachneigungsvorgabe ?
Meine Rückfrage ist noch unbeantwortet, woher Du eine statische Komplikation argwöhnst.
Wir haben keine genaue Vorgabe, bauen nach §34. Aktuell wg. Spitzboden mit 45 Grad. Die Vermutung stammt von einem Laien und dem Grund, dass uns die Hausbaufirma statische Mehraufwände nicht verneinen konnte.
 
11ant

11ant

Bei 45° DN und einem Kniestock von 1,0 m sind 2,3 m Höhe nach 1,3 m erreicht - bei einer Haustiefe von 10 m also über eine Strecke von 7,4 m. In einem Zweidrittel-Bundesland ist allein damit die Vollgeschoss-Latte bereits gerissen, und in einem Dreiviertel-Bundesland bleibt praktisch keine Reserve mehr, Zwerchhäuser aka "Gauben" einzubauen. Der statische "Mehraufwand" besteht aus der ggü. der Langseite als Traufseite in längeren Sparren (aber eine Mittelpfette je Dachseite wäre hier auch andersherum angesagt). Aus "keinem Zwerchhaus" folgt auch, ein solches auch nicht für mehr Kopfhöhe der Treppe vorsehen zu können. Die Treppe landet damit weitgehend zwingend in dem Bereich, in dem im Giebel die beste Befensterungsmöglichkeit bestünde. Prüft Alternativen mit 40°, 38° oder gar 35° und mehr Kniestock (den ich jedoch nicht wesentlich über 1,4 m steigern würde). Mit 45° Dach"neigung" - ich würde hier schon fast von "Dachsteilheit" sprechen - wäre die maximale Effizienz für die Photovoltaik ohnehin deutlich verlassen. Funktionierende Grundrissmuster werden hier dem klassischen Reihenhaus / Doppelhaushälfte ähneln, der "Mehrmeter" (8 statt 7 oder 6 m) entzerrt hier hauptsächlich den Bereich Gäste-WC / Garderobe, und die Treppe kann statt in nur An- und Austritt angewendelt hier durchgewendelt sein oder dank des achten Meters gar ein Podest haben. Der Eingang wird an der kurzen Seite liegen. Wir reden hier in toto von knapp 100 bis 110 qm, ein Gäste- oder drittes Kinderzimmer sehe ich hier nahezu ausgeschlossen. Rein flächenmäßig (11ant Kellerregel beachten !) sind hier Hauswirtschaftsraum/HAR und Abstellräume sehr dankbar für einen Keller.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86650 Beiträgen


Ähnliche Themen zu First entlang der kurzen Seite des Hauses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
2Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
3Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
4Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
5Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
6Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 327
7Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? - Seite 231
8Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
9Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? 240
10Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 15227
11Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus - Seite 2162
12Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote - Seite 29169
13Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten - Seite 434
14Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
15Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW 20
16Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung - Seite 212
17Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 20162
18Grundrissplanung Satteldachhaus (Kniestock 2,20m) ca. 170qm 42
19Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 533
20Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15

Oben