Be und Entlüftung Hygienische Probleme nach 5-6 Jahren

4,80 Stern(e) 4 Votes
f-pNo

f-pNo

Ja es gibt verschiedene Systeme, wobei ich auch die einfache Abluftanlage mit Fensterfalzlüftern nicht zu Lüftungsanlagen zähle...

1. Einfache Abluftanlage:


2. Dezentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung
Anhang anzeigen


3. Dezentrale Anlage mit Wärmerückgewinnung



1. Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (ohne Wärmerückgewinnung einfach den Wärmetauscher wegdenken)

Anhang anzeigen
Wobei das dargestellte Prinzip der dezentralen Anlage mit Wärmerückgewinnung nicht ganz so funktioniert.
Der Lüfter übernimmt die Frisch- und Fortluftversorgung dadurch, dass er nach Zeit X die Drehrichtung wechselt. Es müssen aber immer zwei Lüfter parallel arbeiten. Einer der die Frischluft bringt (z.B. im Schlafzimmer) und der andere, der die Fortluft absaugt (z.B. im Kinderzimmer). Daher wird eine (nicht spürbare) Luftströmung im gesamten Haus erreicht. Man kann auch mal die Kombination 2 zu 1 machen. In großen Räumen, wie dem WZ macht es Sinn, direkt zwei Lüfter zu platzieren. Dies funktioniert auch Etagen-übergreifend.

Die Feuchtigkeitsräume (Küche, Bad, Hauswirtschaftsraum) werden hierbei allerdings außen vor gelassen. Man will ja die Gerüche und Feuchtigkeit aus dem Raum herausbringen und nicht im Haus verteilen. Daher werden hier nur Ablüfter (sind auch günstiger in der Anschaffung) betrieben, welche Feuchtigkeits- und Zeitgesteuert sind (soll heißen: man stellt ein, bei welcher Luftfeuchtigkeit der Lüfter anspringt und wie lange er nachläuft). Zudem sollten diese Ablüfter auch noch manuell angesteuert werden können - nach dem Toilettengang wird die Luftfeuchtigkeit i.d.R. eher nicht steigen . Dann startet man den Ablüfter manuell.
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
  • 0 Bytes Aufrufe: 0
S

Sebastian79

Da ich die Anlage selbst einbaue, muss ich auf die Finger schauen

Wüsste nicht, wieso die Anlage baden gehen sollte...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Weil wenn unbeheizt und wenn ungenügend gedämmt...dann entsteht außen an den Rohren Kondenswasser, welches dann in der Regel den Weg ins Haus findet bzw. Schäden am Dach etc. verursacht...

Einfachste Physik...

@f-pNo

Es ist eine einfache Prinzipskizze, damit Leute die sich nicht auskennen sehen wovon die Rede ist.

Dass es eine Million Varianten gibt, mit hier ein Lüfter, da ein Lüfter ist gerade bei den dezentralen eim Einfamilienhaus ein Thema auch Mischlösungen sind eben möglich...bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass deine Lösung die beste und richtige ist...es kommt immer auf viele verschiedene Faktoren an, welche Anlage nun eingebaut wird und wie viele Lüfter nötig sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Sebastian79

Naja, wie schon vormals geschrieben: Der Spitzboden wird voll gedämmt und die Rohre werden auch gedämmt - von daher erwarte ich da keinerlei Probleme.
 
S

Saruss

Wieso soll außen an den Röhren Kondensat entstehen? Die Luft in den Rohren ist doch, bis auf das 1m Stück durchs Dach, wärmer als der Dachboden (bis auf ein paar Wochen im Sommer, aber der Unterschied dann ist auch nicht groß genug, weil durch generelle Wärme viel Wasser "in die Luft geht"). Einfachste Physik. Und den 1m muss man halt passend dämmen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Be und Entlüftung Hygienische Probleme nach 5-6 Jahren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
2Spitzboden nicht ausbaufähig 14
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
4Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? - Seite 212
5Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 539
6Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 316
7Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
8Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
9Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
10Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
11Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
12Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 12813
13Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
14Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
15Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
16Einzug bei 85% Luftfeuchtigkeit - Seite 214
17Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
18Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
19Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
20Luftfeuchtigkeit Wohnzimmer wz. 30-40% 22

Oben