Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss)

4,80 Stern(e) 5 Votes
11ant

11ant

.. und, es gehört ein Lageplan mit Maßen und halbwegs genau eingezeichneten Gebäuden dazu, um
  • wir würden gerne die Nebengebäude erhalten. Diese begrenzen das Baufenster auf 10x14m.
  • Der Carport neben dem Haus soll für einen Camper sein und wird "irgendwann mal gebaut. Allerdings würden wir gerne den Abstand zum Nachbarn einhalten, mait das dann auch möglich ist. Die Scheune steht bereits mit 6 Metern auf der Grundstücksgrenze.
zu berücksichtigen.
"P.S." zum Beitrag
Das Luftbild im Eröffnungsbeitrag mag als Indiz [...]
Die Nebengebäude gehören also zwingend mit in die Leistungsphase 1 und 2 einbezogen. Garage, Schuppen & Co werden Bestandsschutz genießen, sofern sie nicht wesentlich mehr als nur renoviert/saniert werden, genaueres ist aber abzuklären. Falls positiv, sollten sie auch Aufgaben übernehmen, sich also ernsthaft nützlich machen. D.h. das Pflichtenheft für das Hauptgebäude ist bis auf eine Speise- und eine Besenkammer im Grunde von Abstellräumen entlastet.
Wenn ich recht erinnere, hatten wir das Thema Wohnmobilabstellen bereits bei @WilderSueden. "Irgendwann" ist der zweitschlechteste Zeitpunkt für Planungen, direkt nach solchen in der Vergangenheit.
 
Y

ypg

Bei Übernachtungsgästen aus der Region mag das eine Möglichkeit sein. Wenn wir Übernachtungsgäste haben, kommen die meist aus taxiuntauglicher Entfernung.
Ich beziehe mich ehrlich gesagt darauf, dass man im Fragebogen „gelegentlich“ benutzt, also eher „anlassbezogen„ (muss nicht, kann, wäre nett)
Wenn man feste Freunde oder Verwandte hat, die weit weg wohnen und dort regelmäßig einmal im Jahr übernachten müssen, dann würde da wohl etwas anderes stehen, so interpretiere ich zumindest solch ein Wort.
Wenn ich recht erinnere, hatten wir das Thema Wohnmobilabstellen bereits bei @WilderSueden.
Nein, wilder Süden hatte einen kleinen Transport-Anhänger, den er auf der Auffahrt stehen haben wollte.
 
Y

ypg

Lustig - und ich interpretierte "gelegentlich" mit "hin und wieder" und stellte keine Verbindung zur räumlichen Nähe sein. So unterschiedlich kann man lesen.
Genau, auch ich beziehe das Wort gelegentlich auch nicht auf eine räumliche Nähe, sondern auf eine „nicht wichtig, kann aber sein“, siehe
muss nicht, kann, wäre nett
Die Frage ist ja: Schlafgäste pro Jahr
Wenn da ein Muss vom TE hinterstehen würde, würde ich das als TE auch entsprechend schreiben. Im Prinzip ist entweder das Thema verfehlt oder die Frage falsch gestellt., wobei man sagen muss, dass dieser Punkt von anderen immer recht gut beschrieben wird.

Dagegen steht auch die akribische Aufzählung des TEs zu vielen anderen Dingen, dass ich das Thema tatsächlich als nebensächlich für den TE sehe. Ich sehe das Gästezimmer hier nur Mittel zum Zweck, später ein Schlafzimmer zu haben. Aber ich kann mich natürlich auch irren.
 
M

marcoblu

so, hier kommt nun mal ein kleines Update von uns.
Zunächst nochmals vielen Dank für die spannende Diskussion und das vielfältige Feedback.

Wir haben alles gelesen, uns einiges zu Herzen genommen und vieles ignoriert.
Es möge sich bitte niemand ungehört fühlen.

Das wichtigste für uns war den Grundriss wesentlich zu vereinfachen um näher an einen für uns realistischen Preis zu kommen.
Wir arbeiten weiter direkt mit dem Grundriss und nicht mit einer vagen Beschreibung unserer Umstände weil wir bereits eine sehr genaue Vorstellung haben wie große Teile der Grundrisses gestaltet werden sollen.

Inzwischen haben auch wieder verschiedene Anbieter auf den Grundriss geschaut und ihn zumindest nicht Als völlig abwegig deklariert.

Anbei die neue Variante falls jemand die Muße hat sich das ganze nochmals genauer anzusehen freuen wir uns selbstverständlich nochmal sehr über Feedback. Neue Außenmaße nun ca 10x11, das passt mit dem Baufenster und den Nebengebäuden ohne weiteres.

PS: wir wohnen auf dem Land, Freunde und Familie sind zwischen 80 - 800km entfernt. Übernachtungsgäste sind tatsächlich ein sehr wichtiges Thema für uns, lassen sich unserer Meinung nach aber auch gut mit den Homeoffice Anforderungen und den 2 möglichen Kinderzimmern (1 ist definitiv nötig) kombinieren.
 

Anhänge

wiltshire

wiltshire

Ich kenne einige Häuser in England, die ein ähnliches Verhältnis von Fläche zu Raumanzahl haben und die Menschen wohnen ausgesprochen gut darin. Ich finde das Selbstbewusstsein gut, sich aus dem "das macht man heute so" herauszuziehen und eigene Gedanken stärker in den Vordergrund zu stellen. Euer Ziel, frei und oft Übernachtungsgäste empfangen zu können, ohne das Haus wesentlich teurer und größer zu machen oder jedes Mal eine Umbauaktion zu starten, bis ein Schlafplatz gefunden ist, erreicht ihr mit dem Entwurf. Die Außenansicht gefällt mir in der Proportion, der optischen Fassadenteilung und dem sinnvollen Bruch in der Symmetrie über Fenster und die überdachte Terrasse/Pergola.

Ob im OG der separate Schrankraum sinnvoll ist stelle ich infrage, aber wenn eine Ankleide auf dem Wunschzettel steht, ist das eben so. Sobald die Gelenkigkeit etwas nachlässt, wird es eng beim Ankleiden.

Manch einer wird vielleicht die Größe der Kinderzimmer bemängeln. Wer so denkt, der möge einmal einen Schritt zurück gehen und darüber sinnieren, wie privilegiert die Infrastruktur von Kindern mit eigenem Zimmer in einem Einfamilienhaus objektiv gesehen ist. Das Glück von Kindern liegt nicht in den Quadratmetern Grundfläche. Und: Sollte es bei einem Kind bleiben, könnte dieses den hohen Luxus bekommen zwei Zimmer für sich zu beanspruchen und eines davon hin und wieder Gästen zur Verfügung zu stellen.

Die eingezeichneten Möbelstücke machen auf mich den Eindruck teilweise nicht Maßstabsgetreu zu sein, sondern etwas kleiner. Beim Möbelkauf auf die Kompaktheit zu achten, um einen Raum nicht zu "erschlagen" wird eine Herausforderung insbesondere im Wohnbereich und in den Kinderzimmern.

Es könnte sich lohnen einmal den "technischen" und den "hauswirtschaftliche" Bereich einzurichten sowie die Lagerorte für sperrige Dinge (Waschmaschine, Trockner, Wäschekorb und -Ständer, Staubsauger, Bügelbrett, Putzzeug, Besen, aber auch (Getränke) Vorräte) einzuzeichnen.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86556 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Doppelhaushälfte - Planung Bäder und Waschraum - Seite 527
2Grundriss-Grobentwurf des geplanten Hauses - Feedback? - Seite 321
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 qm - Seite 962
4Grundriss-Planung Einfamilienhaus 230-235 m² auf zwei Vollgeschossen - Seite 283
5Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? - Seite 320
6Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 25229
7Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 5164
8Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss - Seite 313
9Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
10Grundriss Einfamilienhaus OWL ca. 150qm mit Ostgarten - Seite 2175
11Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 16175
12Grundriss Einfamilienhaus ca. 160m², Walmdach, Unterkellert, Hanglage - Seite 751
13Grundriss: Neubau auf Bungalow-Bestandskeller, 1,5-Geschossige - Seite 497
14Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 659
15Dachgeschoss Grundriss im Bestand - Seite 561
16Anregungen zum Grundriss Einfamilienhaus ca. 175 qm, Satteldachhaus - Seite 16167
17Grundriss Bungalow Planen, ca. 120 m² - Seite 16106
18Bungalow Grundriss Max. 140 m² - Masse laut der Norm ok? 64
19Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 251
20Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 1065

Oben