Kostenschätzung Baukosten Doppelhaushälfte inkl. Nebenkosten

4,60 Stern(e) 7 Votes
P

phk1000

Hallo zusammen,
Wir haben ein interessantes Baugrundstück mit folgenden Eckdaten im Auge:
  • Großraum München
  • Grundstück 252 qm (9m x 28m)
  • max. Grundfläche: Haus 6m x 11m + Garage 3m x 8m
  • Geschossflächenzahl 0,8
  • Grundflächenzahl 0,6
  • Zwei Vollgeschosse
  • Satteldach 35°
  • Traufhöhe 6,50m
  • Erschlossen (Fernwärme verfügbar) und sofort bebaubar
  • Aktuell ebenerdige grüne Wiese in bestehendem Wohngebiet

Um unsere Wünsche als auch die Finanzierung sicherzustellen sind wir für Tipps hier im Forum bzw. Empfehlungen für Ansprechpartner sehr interessiert.
Unser Wunsch
  • Massivhaus
  • Ca.135-145 qm Wohnfläche
  • Keller, EG, OG, ausgebautes Dachgeschoss + Einzelgarage
  • Bäder: EG, Gäste-WC, OG Badezimmer mit Wanne, DG Duschbad
  • Ausstattungsniveau: Mittel
  • Keine Eigenleistung
  • Ein Ansprechpartner für Bauvorhaben „Schlüsselfertig“
  • Umsetzung/ Start Quartal 3 im Jahr 2024

Offen:
  • Heizung: Wärmepumpe vs. Fernwärme?
  • Photovoltaik Anlage (+ Speicher)?
  • Giebel Fenster im DG zum Garten
Da die Bebauung und Zeitplan des Nachbargrundstück noch nicht feststehen, gehen wir davon aus, dass die beiden Doppelhaushälften getrennt voneinander gebaut werden.

Unsere Fragen:
  • Grobe Kostenschätzung für Bauvorhaben inkl. Nebenkosten (Erschließung, Garten etc.)
  • Empfehlung für Ansprechpartner ggf. Architekten, um das Vorhaben konkreter durch zu sprechen
 

Anhänge

S

Schorsch_baut

Ich weiß, München ist kein Markt für Normalverdiener. Wir haben uns nach dem Studium trotz guter Jobangebote schnell gegen ein Leben in München entschieden, um gar nicht in die Gefahr zu kommen, uns dort ein Haus für die Familie erträumen zu wollen.
Ein 6 m breites Haus würde ich mir bei den Grund- und Baupreisen in München nie im Leben nicht antun. Da bleiben ja gerade mal 5,5 m Netto Breite im Innenraum übrig. Und wenn dann noch eine Treppe vier Geschosse verbinden muss, dann wird es gruselig. Mit Kindern erst recht.
Die Grundstücksteilung sagt ja eigentlich auch alles, was man wissen muss.
 
S

Schorsch_baut

Euer Vorhaben wirft so viele Fragen auf.
Baut der Nachbar auch mit Keller? Falls nicht, müsst Ihr die Baugrubensicherung mit einplanen und einfinanzieren.
Wie stark müssen die beiden Hälften angeglichen werden? Wie stehen die Giebel zu einander? Muss die Garage an der Stelel stehen? Bei solchen Maßen ist ein seitlicher Eingang oftmals praktischer, als vor Vorne das Haus zu betreten. dann müsste man immer durch die Garage gehen.
Die Satteldachneigung längs oder quer? 35 ° Neigung bei 11 m Länge ist extrem hoch, bei 6 m Breite bleibt im DG nicht mehr viel Höhe für eine Treppe und ein Duschbad und ein Zimmer mit einer Nutzung als Schlaf- oder Kinderzimmer.
Wie viel Kinder werden dort wohnen?
Ich habe überhaupt Probleme, mir vorzustellen, wie Ihr das Raumprogramm unterbringen wollt. Ihr verliert von den 5,5 Breite auf jeder Etage 1 m für die Treppe und müsst dann noch einen Antritt und kleinen Flur abzwacken. Im EG könnte man noch open Plan als Konzept versuchen, aber im 1. OG hat man dan bestenfalls zwei 4 x 4 m große Zimmer, von denen eines das Bad sein soll. Ich kenne solche schmalen Häuser als Reihenhäuser aus dem letzten Jahrhundert und die Wohnqualität ist schon eher eingeschränkt, wenn man nicht streng minimalistisch lebt. Man rennt sich einen Wolf, da der Keller oftmals die einzige Stauraumfläche ist.
 
F

felicitias_1

Meine Cousine hat auch so eine ähnlich dimensionierte Doppelhaushälfte in Köln (6,0mx11,50m). Es ist natürlich alles knapp und recht eng, die Treppe relativ steil. Das Haus steht in einem Neubaugebiet mit ca. 100 mehr oder weniger baugleichen Doppelhäusern. Es scheint also schon zu funktionieren, in so einem Haus zu leben.
Sie haben
im UG: 3 Kellerräume
im EG: Küche, Wohn-/Esszimmer, WC, Flur
im 1. OG: Schlafzimmer, Bad, Kinderzimmer
im DG: Arbeitszimmer, Kinderzimmer, WC
 
S

Schorsch_baut

Die Frage ist halt, ob man für ein derartiges Haus so viel Geld in die Hand nehmen möchte. Die Planungen werden sinnvoll nur mit Architekt ausgeführt werden können und im Münchner Umland ganz schnell bei >3000 €/qm liegen. Dazu die Kosten für das Bauland, die sicher auch bei >2500 €/qm liegen werden. Damit knackt man die Million ganz leicht für ein Haus, das kaum mehr als ein Häuschen ist.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenschätzung Baukosten Doppelhaushälfte inkl. Nebenkosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
2Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
3Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage - Seite 296
4Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
5Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
6Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
7Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
10Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 13175
11Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 677
12Grundrissoptimierung Stadtvilla ca. 180qm mit Keller in Berlin 40
13Einfamilienhaus Grundriss mit Keller, Version 2 23
14Grundrissplanung 4-Giebel Haus Herrengiebel Doppelgarage - Seite 212
15200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
16Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 965
17Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) 42
18Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 847
19Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? - Seite 441
20Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 7165

Oben