Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?

4,90 Stern(e) 8 Votes
P

parcus

@xMisterDx

Der Grundgedanke vom Gebäudeenergiegesetz und BEG ist Energie einzusparen.
Die Heizlast ergibt sich durch die Transmissions- und Lüftungsverluste.
Gäbe es diese nicht, bräuchte niemand eine Heizung oder Klimaanlage.

Gerade die aktuelle Gesetzesvorlage alle Stromzähler auf moderne vom Netzbetreiber steuerbare Zähler umzubauen,
zeigt doch wohin der Trend mit dem Strom und dessen Kosten geht.

Wärmepumpen kommen mit ihrer Jahresarbeitszahl schnell an ihre Grenzen der Wirtschaftlichkeit.
Bei den aktuellen Preisen reden wir von Jahresarbeitszahl > 5,...Vergleich Gas/Strom wobei die Gaspreise fallen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Gerade die aktuelle Gesetzesvorlage alle Stromzähler auf moderne vom Netzbetreiber steuerbare Zähler umzubauen,
zeigt doch wohin der Trend mit dem Strom und dessen Kosten geht.
Das hat weniger mit Kosten zu tun und viel mehr damit, dass wir eine regelbare Stromproduktion durch Zitterstrom aus Wind und Sonne ersetzen und die Gaskraftwerke als Lückenfüller gerade ausfallen. Dann bleibt als Lösung nur noch, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt und wir die Verbraucher in den Haushalten an- und abschalten ;)

Bei den aktuellen Preisen reden wir von Jahresarbeitszahl > 5,...Vergleich Gas/Strom wobei die Gaspreise fallen.
Nein, das tun wir nicht. Kurz im Vergleichsportal geschaut. Strom bekommst du aktuell zu ~44c/kWh, Gas zu 14c/kWh. Mach eine Jahresarbeitszahl knapp über 3 und die ist im Neubau absolut kein Hexenwerk
 
G

guckuck2

Wer sich übrigens über die Tragfähigkeit bei Porenbeton beschwert, dem wünsche ich viel Freude, wenn er an seine WDVS-Fassade irgendwann mal eine Markise oder ne etwas schwerere Lampe anbauen will. Da kann man sich über Tragfähigkeiten auslassen. Aber doch nicht bei Porenbeton?
Da klebt man Wandanker ein und fertig.
Natürlich hängt man bei einem WDVS Lasten nicht an den Putz oder die Dämmung, sondern ans Mauerwerk.
Du hängst deinen Küchenschrank wohl auch kaum an die Tapete, sondern durch den darunterliegenden Putz in den Porenbeton, oder? Spar dir doch so peinliche Aussagen einfach.

Davon ab, ne Markise dübelt man optimalerweise in die Zwischendecke, und nicht ins Mauerwerk.

Die Festigkeit des Porenbeton-Steins, und damit Tragfähigkeit, nimmt mit zunehmenden Wärmedurchgangskoeffizent ab. Gilt übrigens auch für die Masse (= Schallschutz). Kannst du im Datenblatt nachlesen. Ob das für den individuelles Bauherren Relevanz hat, kann man diskutieren.
 
G

guckuck2

@WilderSueden

selbst mit den Preisen zieht man gerade mal mit dem Jahresarbeitszahl mit Gas gleich.
Bei uns tut sich für Neukunden nichts mehr unter 65-69ct/kwh.
Wer ist denn dieser Neukunde eigentlich und warum sind dessen Konditionen so relevant?

Ich bin Bestandskunde, wie wohl die aller meisten, hab gerade die Abrechnung 2022 für Wärmepumpenstrom bekommen, 16,7cent/kWh habe ich bezahlt und rund 120€ Grundgebühr. Keine Preiserhöhung bisher bekommen. Der Versorger hat den Abschlag auf 39€ p.a. reduziert.
Meine Wärmepumpe hat 2022 - ein sehr warmes Jahr - 2100 kWh Strom verbraucht. Ein Teil davon mit Photovoltaik selbst erzeugt. 195qm, KF55, zentrale Lüftung bei vier Personen. In den Vorjahren waren das etwa 10% mehr.

Aktuell liegt die Grundversorgung Strom hier bei 43cent, Gas 18 cent. Faktor 2,3. Wärmepumpe immer noch deutlich im Vorteil.
 
WilderSueden

WilderSueden

Bei uns tut sich für Neukunden nichts mehr unter 65-69ct/kwh.
Sorry, aber das glaube ich nicht. Vor 2 Monaten war das hier auch nicht besser, aber in der Zwischenzeit ist alles deutlich gefallen. Ob man jetzt unbedingt einen Anbieter wie Grünwelt nochmal nehmen sollte, sei dahingestellt. Aber schau einfach mal in die Portale, die einschlägigen Kandidaten liefern ohnehin deutschlandweit.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1479 Themen mit insgesamt 13064 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 7149
3Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 652
4Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
5Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
6Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
7Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
8Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
9Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
10Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 332
11Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
12Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 61491
13Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
14LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
15Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
16Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
17Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
18Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
19Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1681439
20Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 450

Oben