Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat !

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Hallo,

Komme gerade nicht ganz mit. Was ist denn ein Energieeinsparverordnung-Haus? Energieeinsparverordnung brauch ich bei jedem Haus, ob KFW oder nicht, meines Wissens.
Die Energieeinsparverordnung "braucht" man nicht, die Energieeinsparverordnung ist zwingender Standard; sie stellt in erster Linie die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und hat dazu einen Maßstab - KfW Effizienzhaus 100 - entworfen. Ein KfW 70-Effizienzhaus ist auch an die Energieeinsparverordnung gebunden, darf aber zusätzlich nur 70% der Energie verbrauchen, ein KFW 55-Effizienzhaus nur 55% usw. bis hinunter zum echten Passivhaus.

Und ja, die Bodenplatte muss bei KFW etwas besser sein - steht sogar bei Danwood als Hinweis, glaub ich. Aber KFW 70 sollte bei allen Holzhäusern kein Problem sein.
Das sind pauschale Werbeaussagen. Deshalb steht ja auch in der Werbung "förderfähig", das bedeutet keineswegs, daß es auch gefördert wird.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
kaho674

kaho674

Hallo,
Die Energieeinsparverordnung "braucht" man nicht, die Energieeinsparverordnung ist zwingender Standard; sie stellt in erster Linie die Anforderungen an den Primärenergiebedarf und hat dazu einen Maßstab - KfW Effizienzhaus 100 - entworfen. Ein KfW 70-Effizienzhaus ist auch an die Energieeinsparverordnung gebunden, darf aber zusätzlich nur 70% der Energie verbrauchen, ein KfW 55-Effizienzhaus nur 55% usw. bis hinunter zum echten Passivhaus.
Vielen Dank für die Belehrungen. Was die Energieeinsparverordnung ist, war mir schon vorher klar. Weitere Kommentare sind nicht erforderlich. Das einzige, was es bislang nicht in meinem Wortschatz gab war "Energieeinsparverordnung-Haus". Damit war also das Minimum der Energieverordnung gemeint. Das ist jetzt auch klar.

Das sind pauschale Werbeaussagen. Deshalb steht ja auch in der Werbung "förderfähig", das bedeutet keineswegs, daß es auch gefördert wird.
Liebe Grüsse, Bauexperte
So viel Grips sollte ein Häuslebauer schon mitbringen, dass man
1. eine Förderung wie z.B. Kfw70 natürlich auch als Bedingung in den Hausbau-Vertrag reinschreibt und
2. die "Fähigkeit" natürlich schwindet, wenn ich die Kälte durch schlechte Bauweise oder skurrile Ideen wieder in mein Haus lasse.

Meiner Erfahrung nach erreichen Holzständerhäuser einfacher die vorgegebenen U-Werte und auch die KFW Standards. Massivhäuser müssen da mehr Aufwand betreiben und sind dann schnell sehr teuer.
 
emer

emer

Meiner Erfahrung nach erreichen Holzständerhäuser einfacher die vorgegebenen U-Werte und auch die KFW Standards. Massivhäuser müssen da mehr Aufwand betreiben und sind dann schnell sehr teuer.
Deiner "Erfahrung" nach, oder das was du aus Werbeaussagen nach erfahren hast?

Ich kenne nur die Aussage, dass in Holzständerbauweise der Wandaufbau nicht so dick sein muss wie mit Stein um die gleichen U-Werte zu erreichen. Ob das stimmt und ob das preislich tatsächlich einen unterschied macht, bleibt dabei offen.
 
kaho674

kaho674

Deiner "Erfahrung" nach, oder das was du aus Werbeaussagen nach erfahren hast?
Gekauft hab ich die Häuser nicht alle, falls Du das meinst.

Bei den Beratungsgesprächen wurde uns der Wandaufbau erklärt. Dabei hat natürlich jeder Anbieter seine Wand dargestellt. Meist haben sie 2-3 Varianten, welche sich exakt in den KFW-Stufen (KFW70, Kfw55 usw.) unterschieden. Mit diesen und einer entsprechenden Planung garantieren die Hersteller die Einhaltung der Norm.

Wenn ich also nicht gerade beim unbekannten Hausanbieter aus Rumänien mein Haus kaufe, müssen die Firmen die im Vertrag garantierte Norm einhalten. Und dabei war es mit Holzhäusern bei allen Anbietern, die wir gefragt haben, immer einfacher auf die KFW-Vorgaben zu kommen (wir hatten 4 Massivhausbauer und ich 5 Holzhausanbieter). Wer andere Erfahrungen hat, kann es ja gern hier darlegen.
 
Y

ypg

Gekauft hab ich die Häuser nicht alle, falls Du das meinst.

Bei den Beratungsgesprächen wurde uns der Wandaufbau erklärt. Dabei hat natürlich jeder Anbieter seine Wand dargestellt. Meist haben sie 2-3 Varianten, welche sich exakt in den KFW-Stufen (KFW70, KFW55 usw.) unterschieden. Mit diesen und einer entsprechenden Planung garantieren die Hersteller die Einhaltung der Norm.

Wenn ich also nicht gerade beim unbekannten Hausanbieter aus Rumänien mein Haus kaufe, müssen die Firmen die im Vertrag garantierte Norm einhalten. Und dabei war es mit Holzhäusern bei allen Anbietern, die wir gefragt haben, immer einfacher auf die KFW-Vorgaben zu kommen (wir hatten 4 Massivhausbauer und ich 5 Holzhausanbieter). Wer andere Erfahrungen hat, kann es ja gern hier darlegen.
Was haben die bzw. Du unter "einfacher" verstanden? Unser gemauerter Wandaufbau mit WDVS sieht mE einfacher aus als ein Holzständerwerk
 
kaho674

kaho674

Was haben die bzw. Du unter "einfacher" verstanden? Unser gemauerter Wandaufbau mit WDVS sieht mE einfacher aus als ein Holzständerwerk
Ok, das war schlecht ausgedrückt. Besser: die Holzhaus kommen bei der vorgegebenen Wanddicke schneller auf die KFW-Standards. Einfacher war es nur für uns, weil wir mussten nicht nachdenken.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42595 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück für Haus kaufen bitte um Rat !
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
2 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
5Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
6KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
7"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das? - Seite 529
8Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
9Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
10Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
11Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
12Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
13Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
14Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
152016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
16Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
17KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
18Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
19Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
20Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429

Oben