Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen

4,50 Stern(e) 6 Votes
L

landhausbauer

Momentan ist der Gedanke die Dämmung wie eine Zwischensparrung-Dämmung mit Strohballen (die ja an sich über eine hohe Verdichtung verfügen) zu füllen, bzw. zusammenzusetzen.
Was am Dach für mich noch einfacherer erscheint, ist mir bei der Bodenplatte noch etwas ungewiss.
 
P

pagoni2020

Wie wäre denn der Plan?
Wird das Stroh einfach nur "eingefüllt", oder gibt es irgendwelche vorbereitenden Prozesse, durch die es geht?

Es unbehandelt ein zu füllen wäre mir (aus dem Bauch) zu riskant.
Ich denke, es braucht irgendeine Art Flammschutz und eine Verdichtung.
Natürlich braucht es solche vorbereitenden Prozesse und da sind wir dann wieder dort, wo sich die Katze in den Schwanz beißt.
Heutzutage geforderte Baustandards zu erwirklen plus -und das ist der noch größere Anteil daran- unsere eigenen Ansprüche zu verwirklichen ist mit einfachen Baustoffen oft kaum möglich, es sei denn man bereitet sie angemessen auf, was dann meist wieder unökologisch ist.
Daher ist die Frage der Ökologie und Nachhaltigkeit nur äußerst komplex zu beantworten.
Man hat früher Vieles so gebaut und tut es noch heute in einigen Ländern. Dort lebt man aber gezwungenermaßen spartanisch oder sogar ärmlich und Ökologie ist ein Fremdwort. Man nutzt einfach das, was kostenlos vorhanden ist und wenn man friert, zieht man den Mantel an oder wirft ein Stück Holz in den Ofen.
Den Ansatz grundsätzlich finde ich spannend aber das Ergebnis würde mir nicht gefallen.
 
T

T_im_Norden

Ich werf mal Seegras als Dämmung ein.
Muß natürlich entsprechend dick gedämmt werden.
 
manohara

manohara

wenn die Strohballen so eingesetzt werden sollen, wie sie vom Feld kommen, braucht es eine Idee, wie die Lücken gefüllt werden die "übrig bleiben". (soweit ich es weiß machen "Lücken" in einer Dämmung die ganze Dämmung deutlich schwächer)
... und diese Ballen sind nicht feuerhemmend behandelt.
 
H

haydee

Im Dach kann man Stroh vielleicht einblasen, ähnlich wie Holzfassern bei der Zwischenparrendämmung.
Außenwände gingen bei Massivholz nur in Platten die auf das Holz aufgeklebt werden.
Bodenplatte, da habe ich wirklich Bauchschmerzen. Feuchtigkeit, Tiere etc. Dann noch die Statik, die Bewährung kann vermutlich kaum in Stroh gelegt und verbunden werden.
 
L

landhausbauer

Die Bodenoplatte würde konstruktiv genauso ausgeführt wie die Deckenkonstruktion. Also keine Last auf dem Stroh.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
8Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
9Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
10Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
11Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
12Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
13Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
14Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
15Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
16Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
19Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
20Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222

Oben