Bodenplatte in Teilbereiche gießen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

Domski

Ich behaupte Mal, du sparst maximal einen kleinen 3-Stellingen Betrag.

Mit einem 160l Standmischer brauchst du eigentlich nicht anfangen, da wirst du nicht fertig.

Hier kostet Beton 0-16 ca. 130eur je cbm, zuzüglich Pumpe ca 250eur pro Stunde. Da von ich, all in bei 6cbm bei noch nicht mal1500 Euro. Rechne Mal allein das Material, eine Palette Zement kriegst du im Normalfall ab ca. 200 Euro, je nach Transport auch schnell Mal 300.
 
rick2018

rick2018

Du baust keinen Pool sondern einen Schwimmteich. Ein Natural Pool hat nur der Optik wegen eine Regenerationszone.
Du verbaust konzeptbedingt nicht viel Technik. Das relativiert den Preis wieder. Erwärmen sollte man das Wasser nicht über 23 Grad.
Bitte weiter auf dem laufenden halten. Mit Bildern.
Wir haben eine Zeit lang auch mit dem Gedanken gespielt. Sind dann aber aus mehreren Gründen auf einen richtigen Pool umgeschwenkt.
 
A

abc12345

@11ant

keine durchgängige Schräge war der Plan um es besser in Teilbereiche gießen zu können UND wenn man von oben die gemauerte Treppe rein kommt das man noch ein kleines "Podest" hat zum stehen bevor es dann abfällt.

@Domski

ich habe mir jetzt mal von 4 verschiedenen Lieferanten Angebote eingefordert und dann sehe ich ja was mich hier der ganze Spaß genau Kosten würde und dann kann ich gegenrechnen zur Erstellung durch Manpower. Ich berichte.

@rick2018

Nicht ganz korrekt. Die Regenerationszone ist nicht der Optik wegen. Nach Durchlauf eines Grobfilters wird das Wasser in diese Zone geleitet und dann durch die Pflanzenfilter und den Kies auf Kleinstpartikel gereinigt und dann wieder dem Schwimmbereich zugeführt. Erwärmt wird das Wasser künstlich nur im Frühjahr und im Herbst um die Badesaison früher zu starten und länger am Leben zu halten, denn alles unter 23 Grad Wassertemperatur macht keinen Spaß...zumindest für uns nicht.
Im Hochsommer schnällt das Wasser auf 30 Grad hoch, aber auch das ist kein Problem. Die Pflanzen passen sich dem Kreislauf perfekt an. Man darf nur nicht den Fehler machen und Pflanzen setzen, die zur Veralgung beitragen...hier gibt es nur eine Hand voll Gräser die dafür zu verwenden sind. Durch eine Rückführung des Wassers in den Schwimmbereich durch einen Filter werden alle Schwebeteile rausgefiltert die sich von den Pflanzen lösen.


Aber zur Ausgangsfrage zurück
Wie kann ich ggf. die Bodenplatte in den besagten Teilbereichen gießen und auf was muss ich hier achten.
 
rick2018

rick2018

Bei einem Natural Pool ist die Regerationszone nur Optik da ein Filtersystem mit Biostufe (nicht Regenerationszone) verwendet wird.
Ich hatte ja geschrieben dass du einen Schwimmteich (mit mechanischer Grobfilterung) baust.
Bei Schwimmteichen bis zum Natural Pool gibt es verschiedene Abstufungen bezüglich Technikeinsatz und daraus resultierendem Verhältnis zwischen Swimmbereich und Regenerationszone.
Bitte richtig lesen
Die von dir genannte Firma hat nicht mal Reverenzbilder.
Ich habe die Vermutung dass du wenig bis keine Erfahrung mit Pool- oder auch Teichbau hast. Alleine die Aussage dass alle Schwebteile rausgefiltert werden... Vermutlich verstraust du nur auf die Aussagen des Teichbauers. Mit den Definitionen wird auch viel Schindluder getrieben...
Ein Bogensieb ist ein Grobfilter. Bei einem Natural Pool würde man Trommelfilter oder (Endlos)Bandfilter einsetzen ähnlich wie bei Koiteichen. Die Filtration ist viel feiner.
Dein System kann funktionieren. Erwarte aber nicht ein total klares Wasser wenn mal etwas Bewegung drin ist.
Z.B. werden Koiteiche mit einem Durchsatz von ein Mal des Teichinhalts pro Stunde ausgelegt. Auch dort hast du (auch ohne Fische) noch Schwebstoffe. Und das bei deutlich feinerer Filterung und größerem Durchsatz.

Bezüglich dem Betonieren hast du ja schon die Antworten bekommen. Wirklich rechnen wird sich das selbstmischen vermutlich nicht. Kleine Einsparung im 3-stelligen Bereich.
Falls du es doch selbst machst sollte es an einem Tag zu schaffen sein.
Einfach abschalen und Anschlussbewehrung.
 
N

nordanney

ich habe mir jetzt mal von 4 verschiedenen Lieferanten Angebote eingefordert und dann sehe ich ja was mich hier der ganze Spaß genau Kosten würde und dann kann ich gegenrechnen zur Erstellung durch Manpower. Ich berichte.
Tipp: ohne Pumpe den Beton zur Baustelle bringen. Leih Dir einen kleinen motorisierten Kipper und zahle eine etwas längere Standzeit des Betonmischers. Habe ich vor ein paar Jahren auch so gemacht. Mit zwei Mann war die Bodenplatte für einen Stahlwandpool in 1,5 Stunden fertig.
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte in Teilbereiche gießen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
2Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
3Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 1541658
4Pool im Garten? - Brauche Inspiration! - Seite 773
5Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
6Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
7Bodenplatte vs Streifenfundament 15
8Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
10Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
11Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
12Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
13Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
14Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
15Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
16Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
17Kubus Grundriss: letzte Tipps erwünscht - Seite 428
18Ebenerdiger Pool anstatt Badewanne? 19
19"Room in Pool Konzept" - Als Tonstudio 21
20Heizungslösung für großes Einfamilienhaus mit Pool 31

Oben