Dem Partner "Miete" zahlen... wie?

4,60 Stern(e) 30 Votes
A

Altai

Spannendes Thema, ehrlich.

In eurem Fall, wo kein Nachwuchs geplant ist und dem zufolge auch niemand deswegen auf Einkommen verzichtet, kann man schon überlegen, dem Partner die gleiche Miete zu zahlen, die auch bei einer gemeinsamen Mietwohnung angefallen wäre. Das Paar hätte sich sicher geeinigt, welche Anteile jeweils der finanziell besser bzw. schlechter stehende Partner übernehmen sollte, es muss ja nicht 50/50 sein. Warum auch nicht, ob man die Kohle einem Vermieter gibt und dessen Haus bezahlt, oder dem Partner... Es scheint egal, es sind Kosten, die sowieso anfallen.

Durchaus anders würde ich die Situation bewerten, wenn gemeinsame Kinder da sind und Frau hält Mann den Rücken frei für seine Karriere zu Lasten ihres eigenen Einkommens. Aber das ist ja nicht geplant.

Sage ich als jemand, der erst in der ersten Situation war - damals habe ich die halbe Miete der vorherigen Wohnung an meinen Partner weiter bezahlt. Später trat dann Fall 2 ein, aber dazu brauche ich hier nichts schreiben.

Mit Lebensmitteleinkauf oder Urlaub würde ich das nicht mischen. Das sind andere Aspekte, die gesondert geregelt werden sollten.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Hallo Tamstar,
ich habe eine ähnliche Situation. Wir sind nicht verheiratet, das Grundstück hat ihrer Familie gehört, das Haus hat sie problemlos allein finanziert. Mein monatlicher Anteil entspricht ungefähr 50% der Zinsen bei einer 100% Finanzierung + 50% der Nebenkosten. Damit liege ich deutlich unter 50% der Miete für ein Vergleichsobjekt. Diese heranzuziehen fände ich auch unfair, da ja dann der Mietgewinn nur durch mich getragen werden würde.
Bei deutlichen Unterschieden im Einkommen ist das Modell aber kritisch, da sich die Ansprüche ans Haus ja doch meist an dem Besserverdienenden orientieren.
 
G

guckuck2

Im Fall einer Heirat mit Güterstand der Zugewinngemeinschaft auch unerheblich. Bei einer Trennung sitzt der Eigentümer zwar erst mal am längeren Hebel, aber das während der Ehe erworbene Vermögen ist aufzuteilen. Dh auch ohne Grundbucheintrag erwirbt man 50% am Vermögen, das während der Ehe hinzu gewonnen wurde. Dh das Haus kann dann weg sein, obwohl es seins ist und vor der Ehe gekauft wurde, wenn er sie nicht ausbezahlen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3196 Themen mit insgesamt 70377 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dem Partner "Miete" zahlen... wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wunsch nach gemeinsamer Immobilie - aktuell getrennt - Seite 995
2Groß bauen? Oder weiter zur Miete wohnen? 23
3Darlehen TEUR 500 - möglich mit monatlichem Einkommen? 17
4Einkommen für Vollfinanzierung so möglich oder nicht? 26
5Eigenheim - Grundstück Planen / Finanzierung mit Einkommen ok? 22
6Grundstück und Hausbau mit unserem Einkommen möglich? 43
7Finanzierungsstrategie - Einkommen durch Zahlung von 3. erhöhen? 18
8Finanzen/Vermögen - Vorschlag 17
9Immobilien-Kredit mit hoher Besicherung, aber wenig laufendem Einkommen - Seite 635
10Hausbau mit unseren Einkommen möglich? - Seite 388
11Schenkung/Doppelhaus/Grundbuch - Seite 323
12Wie viel Einkommen brauchen wir für unseren Hauskredit? - Seite 338
13Grundstückskauf, Ehepartner mit ins Grundbuch eintragen? - Seite 217
14Schimmel - Minderwert der Miete? 11
15Oma´s Haus | Wohnrecht | Selbst zur Miete 15
16Rechenspiele zum leidigen Thema Kauf/Bau vs. Miete - Seite 319
17Miete für Bautrockner in Schlussrechnung/Bauträger - Rechtens? - Seite 214
18Miete / Finanzierung Kauf Wohnung oder Haus - Seite 222
19Solaranlage zur Miete - ist das Angebot ok? 10
20Passt die Tilgung zum Einkommen? - Finanzierung so machbar? 14

Oben