Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk

4,70 Stern(e) 6 Votes
Kevinius

Kevinius

Hallo,

wir planen den Neubau eines Einfamilienhaus und sind aktuell in der Findungsphase bzgl. Stein.

Unser bisheriger Favorit ist der Liapor SL Plus in 36,5cm Dicke.
Da dieser Stein jedoch in unserer Gegend (Saarland) nicht oft verbaut wird, haben unsere bisherigen Recherchen ergeben, dass er dadurch ziemlich teuer verkauft wird und wenige Maurer Erfahrung damit haben.

Einige Maurer / BU haben außerdem von Steinen mit Füllung abgeraten, da diese wenig/nicht diffusionsoffen wären und Feuchtigkeit in der Füllung über die Zeit nach innen treten könne, was Flecken in Putz/Tapete verursache. Mir scheint das irgendwie an den Haaren herbeigezogen?!

Wir legen neben Wärmedämmung auch großen Wert auf Schallschutz, möchten aber unbedingt monolithisch bauen - also kein WDVS.

Welche Möglichkeiten haben wir denn diesbezüglich noch?

Porenbeton scheidet wohl schon mal aus.
Ziegel (Poroton) ist wohl kritisch, was Löcher bohren und Dinge befestigen angeht.

Wir würden uns sehr über Anregungen diesbezüglich freuen.

Grüße
 
Nordlys

Nordlys

Porenbeton scheidet nicht aus. Google mal Ytong. da findest Du den 36,5 er, der monolithische Wände erlaubt, die locker durch die Energieeinsparverordnung kommen. Auch Hansabeton oder Porith stellen derartige Steine her. Wir haben 2017 so gebaut. Alles gut. Ist hier Standard. K.
 
Kevinius

Kevinius

Porenbeton (Ytong) ist, was den Schallschutz angeht, ziemlich schlecht.
Daher scheidet dieses Material für uns aus.
 
G

guckuck2

Wenn du monolithisch willst, funktioniert der Spaß entweder durch Lufteinschlüsse und damit niedriger Masse = schlechter Schallschutz oder gefülltem Poroton, den es mit Mineralwolle gibt und dadurch etwas mehr Masse hat. Wie bei allen Baustoffen gibts Vor- und Nachteile. Mineralwolle mag keine Nässe und sackt zusammen.
Dir muss außerdem klar sein, dass monolithisch Bauen je nach Region signifikant teurer sein kann.
 
T

Tego12

Ist Schallschutz bei euch das bestimmende Maß müsst ihr entweder zweischalig mit Kalksandstein bauen oder Kalksandstein + WDVS. Monolithisch ist guter Schallschutz bei normaler Wandstärke nicht möglich.

Die Frage ist ob ihr tatsächlich "guten" Schallschutz benötigt. Flughafen oder Bahngleise in der Nähe?
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13103 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
2Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
3Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
4Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
5Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
7Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 321
8Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
9Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
10Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
11Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 760
12Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
13Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
14Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
15Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
16Poroton oder Kalk Sand Stein 43
17Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
18Mauerwerk aus Ytong 24 oder 30 für Einfamilienhaus? - Seite 553
19Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
20Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229

Oben