Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk
>> Zum 1. Beitrag <<

Nordlys

Nordlys

Weil Schallschutz schlecht und er anner 30 er Zone wohnt, wo immer offenbar mit 28,7 km pro h Dieselloks durchfahren.
 
W

wurmwichtel

Oh ja - total mies!
Und dann noch in einer 30er Zone wohnen wollen geht ja mal überhaupt nicht!
Da funktioniert nur sowas, wie bei dem Adolfbau in der Berliner Reinhardtstraße - 3m Stahlbeton als Außenwände könnten gerade so reichen.
Da ist Ruhe im Karton und die Fensterbankfläche sucht ihres Gleichen!

Bei uns fahren auf der einen Seite des Grundstücks alle halbe Stunde Triebwagen vorbei. Gut... es sind 150m vom Haus bis zur Bahn aber immerhin.
Sitzt eine Krähe auf der Regenhaube des Schornsteins und singt ihr feines Liedelein, so ist das die am stärksten wahrzunehmende Schallquelle - lauter als die gummibereiften Fahrzeuge, die auf der anderen Grundstücksseite am Haus vorbei wollen.
 
S

Snowy36

Oh ja - total mies!
Und dann noch in einer 30er Zone wohnen wollen geht ja mal überhaupt nicht!
Da funktioniert nur sowas, wie bei dem Adolfbau in der Berliner Reinhardtstraße - 3m Stahlbeton als Außenwände könnten gerade so reichen.
Da ist Ruhe im Karton und die Fensterbankfläche sucht ihres Gleichen!



Bei uns fahren auf der einen Seite des Grundstücks alle halbe Stunde Triebwagen vorbei. Gut... es sind 150m vom Haus bis zur Bahn aber immerhin.
Sitzt eine Krähe auf der Regenhaube des Schornsteins und singt ihr feines Liedelein, so ist das die am stärksten wahrzunehmende Schallquelle - lauter als die gummibereiften Fahrzeuge, die auf der anderen Grundstücksseite am Haus vorbei wollen.
Mit was hast du genau gebaut ?
 
W

wurmwichtel

Außen Porenbeton (monolithisch, 36er Wand), innen Kalksandstein (Rohdichte 1,8t/m³)
Der TE sollte den in seiner Region am meisten verwendeten Baustoff, oder den des Hochbauers bevorzugten Nehmen und gut ist.
Wir hatten erst überlegt Poroton zu nehmen und sind dann aus finanziellen Gründen auf Porenbeton+Kalksander umgestiegen.

Wenn der TE vor den Schallemissionen spielender Kinder im Herbst und Winter angst hat, oder beim Pimpern im Schlafzimmer zu laut ist, hilft Kalksandstein mit WVDS plus Schallschutzverglasung.
 
D

Domski

Naja, Porenbeton zusammen mit dezentraler Lüftung kann schon laut sein. Und auch Dieselloks mit 30km/h können laut sein, frag mal meine Frau

Als sie (vor vielen Monden) das erste mal in meinem Elternhaus übernachtete, wurde sie frühs um 5:30 sehr unsaft geweckt. In 30 Meter Entfernung verläuft eine Werksbahn, auf der Montag bis Samstag Kali in Ganzzügen gefahren wird. Am Haus ist eine Kuppe, d.h. die fahren die 12 Zylinder der BR232 Ludmilla bis direkt kurz vor dem Haus voll aus und nehmen dann Gas raus. Das wackeln auch schon mal die Fensterscheiben. Mit den alten Loks mit 16-Zylindermaschinen und Pfeiflüftern war das noch besser

Da kommste mit Porenbeton nicht weit
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leichtbeton mit Füllung? Die Qual der Wahl beim Mauerwerk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
2Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
3Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
4Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
5Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
6Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
7Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
8Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk? 16
9Garage aus Kalksandstein oder Ytong - Seite 332
10Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
11Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
12Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
1317,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
14Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
15Wände aus Porenbeton 27
16Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
17Bungalow aus Porenbeton - Erfahrungen? DIY Anfängerfragen! 34
18Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
19Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
20Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31

Oben