Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten

4,50 Stern(e) 4 Votes
N

NorbertKoch

Hallo,

sehe ich genauso. Du sagst dem GU wo der Weg hingeht und Du solltest darauf bestehen.

Die Tragende Innenwände würde ich auch mit Klebeziegel hergestellt sein. Bei den nichttragenden (meist 11,5 cm stark) kannst Du ja andere nehmen. die werden sowieso erst nach betonieren der Decke, bzw. nsch dem Ausschalen gemauert.

Gruß
 
B

Behaim

Nachschlag zum Bilderaufhängen.

Stahlnägel verwenden oder dann eben Dübeln

Gruß
Danke für den Hinweis, das mit den Stahlnägeln habe ich auch schon gehört. Naja irgendwie wird man die Bilderhaken schon in die Wand bringen. Uns war der Schallschutz der Innenwände (bei hoffe. mal 3 Kindern) eben viel Wert und daher viel auch die Wahl gegen Porenbeton aus.
Dübeln für ein paar Bilder finde ich etwas übertrieben, aber bei kleineren Bildern sollte der Nagel ja eh nur im Putz greifen und somit ausreichen...
 
B

Behaim

Ich glaube, dass siehst Du absolut falsch. Der GU muss sich danach orientieren, was Du willst. Wo kommen wir denn da hin.........?

Gruß
Das ist schon richtig. Ich hab auch viel vorgegeben u.a. eine verbesserte Dachdämmung, da in der einfachen Leistungsbeschreibung urspr. nur was von Zwischensparrendämmung stand.
Aber grad beim Thema Mauerwerk muss ich ja auch schauen, was mir da im Zusammenspiel mit Dämmung und Haustechnik empfohlen wird. Ob ich das dann will oder nicht ist ja meine Sache. Mir wurde z.B. stark von den gefüllten Ziegelsteinen abgeraten (die ich mir ursprünglich mal eingebildet hab). Seine Empfehlung war eben der Liapor Super K Plus mit als 30cm Stein mit 14cm WDVS, was nen akzeptablen Wert der Wand ergibt und eben keinerlei Wärmebrücken zulässt, bei allen Nachteilen oder Kritikpunkten eines WDVS.

Sicher geb ich die Richtung vor, daher befasse ich mich ja auch damit, aber wenn das ganze dann, nur weil ich Plansteine haben möchte, 5.000,- Euro teurer wird, nützt mir das auch nichts!
 

€uro

... Seine Empfehlung war eben der Liapor Super K Plus mit als 30cm Stein mit 14cm WDVS, was nen akzeptablen Wert der Wand ergibt und eben keinerlei Wärmebrücken zulässt, bei allen Nachteilen oder Kritikpunkten eines WDVS.
Für das WDVS gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Je höher der wärmedämmende Anteil der "tragenden" Konstruktion ist, je diffusionsoffener muß die zusätzliche Dämmung werden! Dann hat man auch keine Probleme mit WDVS.

v.g.
 
T

Tatze

Mir wurde z.B. stark von den gefüllten Ziegelsteinen abgeraten (die ich mir ursprünglich mal eingebildet hab).
Hallo Behaim, :)

wir überlegen auch mit den gefüllten Ziegeln zu bauen. Kannst du mir die genaue Begründung nennen mit der dir von eben diesen Steinen abgeraten wurde?

Danke und Gruß

Tatze
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 219
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
4Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
5Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
6Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
724er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
8Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 437
9Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
10Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll? - Seite 211
11Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
12Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
13Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
14Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 286
15Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
16Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? - Seite 218
17Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
18VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
19Neubau - Dämmung sinnvoll? Erfahrungen? - Seite 325
20Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317

Oben