Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

haydee

Das ist der Grund für die Vorschrift, wenn auch im Zeitalter der funkgeöffneten Sektionaltore überholt.
Nicht unbedingt.
Man will nicht immer in die Garage fahren, nur weil man kurz was holt im Haus.
Finde es auch furchtbar, das die Straßen bzw. Gehwege immer zugeparkt sind.
Wo soll z.B. ein Kind sein 1. Auto abstellen?

Jedes Jahr im November verfasst unsere Gemeinde ein Rundschreiben, wenn nicht mindest. 3 Meter Straßenbreite frei sind, erfolgt kein Winterdienst.
In der Siedlung bei unserer alten Wohnung (Zweitwohnsitz) ist der Rettungswagen nicht durchgekommen.
Passiert wenn die Straße als Parkplatz genutzt wird.
 
D

derpikniker

Servus zusammen,
als die bessere Hälfte von Milmay wollte ich mich auch mal zu Wort melden
Danke für die vielen Anregungen. Einige habe ich direkt in den Plan mit übernommen.
Konkret einige Punkte:
- Die schmalen Fenster der östlichen Fassade (die an der Straße liegt) habe ich auf 80cm erweitert.
- Ankleide Fenster nach Osten versetzt
- Die wesentlichen Zimmer möbliert und die Fenster teilweise an die Möblierung angepasst

Hier noch einige Anmerkungen zum besseren Verständnis:
- Die Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung darf 160m² nicht übersteigen. Das Dachgeschoss ist daher nicht bewohnt. Die Grundflächenzahl ist mit dem hier gezeigten ziemlich ausgereizt, daher die Idee mit dem Unterschieben der Garage.
- Die westliche Grundstücksgrenze ist jetzt schon mit einer 2m hohen Gabione bebaut (Lärmschutz). Im Norden steht ein Doppelhaus. Die südliche Grundstücksgrenze bleibt auf ewig frei. Im Osten liegt eine ruhige Straße.
- Die Doppelgarage ist ein Muss. Mehr Parkflächen benötigen wir auf dem Grundstück nicht, da in der kompletten Straße geparkt werden darf. Die Garage darf an die nördliche Grenze gebaut werden. (Untergeordneter Bau in RLP) Die Garage darf 3m an die östliche Grundstücksgrenze, da neben der Einfahrt eine Baumscheibe als Verkehrsberuhigung gesetzt ist und der Verkehrsfluss bei einem kurz haltenden Fzg. nicht behindert wird. Hier haben wir vom Bauamt die Zusage.
- Die Fenster sind aus Symmetriegründen wo möglich übereinander platziert (Kann man auch umgekehrt machen, muss man aber nicht)
- Die Größe des Esszimmers ist von uns ausgemessen worden und hinreichend. Der Tisch wird N-S Ausrichtung haben und für bis zu 12 Personen reichen (Siehe neuen Plan)
- Das Wohnzimmer benötigt keine Schränke etc. Hier haben wir genug Stauraum im angrenzenden Raum unter der großzügig bemessenen Treppe.
- Die Trennwand zwischen Wohn / Esszimmer ist aus statischen Gründen entstanden und könnte bei positiver Bescheinigung durch den Statiker auf 1,2m Höhe gekürzt werden oder entfallen.
- Der Raum unter der Treppe im Flur wird komplett mit Schubladen für die Schuhe und Taschen ausgefüllt. Hier haben wir einen guten Schreiner. Die restlichen Anziehsachen sollen im HAR untergebracht werden. Beachtet bitte, das es eine normale Eingangstür im Eingangsbereich gibt, die auch genutzt wird. Die Tanzfläche im Flur ist meiner Holden geschuldet J
- Den HAR und das Gäste-WC könnten wir noch tauschen, jedoch möchte meine Frau lieber das Fenster im Gäste-WC.
- Die Küche hat 4,2Laufmeter Arbeitsplatte, einen kleinen Tisch, eine Bank, 2,4m Hochschränke, 60CM Arbeitsplatte beidseitig neben dem Herd und einen Kühlschrank. Das reicht dicke. Der Zugang aus der Küche in den unbeheizten aber abgeschlossenen Raum in der Garage wird hinter einer Küchenschrankdoppeltür (Siehe Bild) verschwinden. Diese Verbindung möchte ich jedoch nicht missen. Insbesondere im Alter möchte ich die Einkäufe aus der Garage nicht durch das ganze Haus in die Küche schleppen. Ferner ist das ein formidabler Kühlraum im Winter.
- Die Flure in den oberen Geschossen sind so bemessen wie in unserer derzeitigen Wohnung und ausreichend.
- Das Bad soll einen abgetrennten Bereich für die besonderen Beschäftigungen (Starren auf das Handy) haben, daher die Trennwand. Schränke und Doppelwaschbecken passen hier noch in knapp 14m² locker rein.
- Die Kinderzimmer habe ich mal standardisiert möbliert. in unserer Jugend hatten wir kleinere Zimmer und sind nicht kläglich eingegangen J
- Das Schlafzimmer soll minimalistisch gehalten werden. Ich möchte keine Schränke / Kommoden etc. hier stehen haben. Das Bett, jeweils ein Beistelltisch, fertig. Der ganze Schmu kommt in die Ankleide, die neben 5Laufmeter Schränke noch die eine oder andere kleine Kommode aufnehmen kann.

Über Geschmack lässt sich sehr lange streiten. Daher bitte ich um Hinweise auf Fehler oder Verbesserungen. Wir werden konstruktive Beiträge entweder direkt in die Planung übernehmen oder gerne mit Euch diskutieren. Daher hier meinen herzlichen Dank im Voraus. Destruktive Beiträge oder Beiträge ohne Inhalt werden wir der Einfachheit halber ignorieren.

Wenn ich mit der Technik zurechtkomme werde ich die aktuellen Bilder der Räume und Fassaden, aktualisierten Grundrisse und das SH3D Projekt hier gleich reinhängen.

Grüße

Derpikniker
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
2WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? - Seite 244
3REH - Grundrissplanung - Küche zu klein - Seite 430
4Einfamilienhaus 160m² - Zweiter Entwurf - Seite 537
5Grundriss - Anregungen & Kritik erwünscht! 26
6Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
7Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
8Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
9Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung - Seite 573
10Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 11104
11Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
12Grundrissplanungen Einfamilienhaus und Garage - Seite 232
13Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage - Seite 332
14Grundrissplanung Einfamilienhaus (190 qm) mit Garage - Seite 218
15Grundrissbewertung Einfamilienhaus - Seite 218
16Anregung - Kritik Grundriss Einfamilienhaus 320qm - Seite 229
17Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
18Grundriss Stadtvilla eingeschossig - Meinungen erwünscht - Seite 212
19Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 747
20Haus bauen - wo Anfangen? - Seite 318

Oben