Netzwerktechnik 2016 für ein Einfamilienhaus

4,60 Stern(e) 5 Votes
N

nasenmann

--> hab bereits oft gelesen, das eine in Reiheschaltung von Switche tw. zu Problemen führen kann
Nee. Wie soll das denn in einem Firmennetz sonst abgebildet werden?
Wie auch immer, die anderen haben dir ja schon den ein oder anderen Tipp gegeben. Nimm was günstiges. Was die teuren an Enterprise-Features haben brauchst du nicht
 
S

Steffen80

Nee. Wie soll das denn in einem Firmennetz sonst abgebildet werden?
Wie auch immer, die anderen haben dir ja schon den ein oder anderen Tipp gegeben. Nimm was günstiges. Was die teuren an Enterprise-Features haben brauchst du nicht
In Unternehmen kommt hoffentlich keine billige consumer Technik zum Einsatz Dann klappt es auch mit dem Netzwerk..
 
S

Sinus1986

Okay.. bleibt nur noch die Frage nach dem Hersteller...
Zyxel? Netgear? TP-Link? D-Link?
Ubiquiti?

Wo gibt es Preis-/Leistungssieger?
 
B

Bieber0815

wenn du es könntest, würdest du alle stecken wollen?
Wir haben 24 Netzwerkdosen, je zweifach, also 48 Ports (plus Router/Fritzbox, die am Switch auch Platz brauchen). Mittelfristig brauche ich die 48 nicht gleichzeitig. Einige Räume benötigen derzeit kein Netzwerk (die Kinder sind noch offline, die wer-weiß-was-ich-mal-vorhabe-Dose auf dem Dachboden liegt brach ...) und in anderen wiederum nutze ich nur einen Platz der Zweifachdose. Von daher war klar, dass ich mit einem "kleineren" Switch locker auskomme. Ich hätte keine Bedenken, später eine Reihenschaltung einzurichten.
 
sirhc

sirhc

Ich habt mich grade mal ans Zählen gebracht.

Zuerst bin ich auf 7 Räume mit insgesamt 8 Duplexdosen = 16 Ports gekommen. Dann fiel mir noch die Duplexdose für Telefon im Flur ein, und, da der Router im Keller im HAR hängen wird, noch die Anschlüsse im EG und OG für jeweils einen Access Point. Schon sind es 20 Ports und der 24er Switch ist fast belegt.

Mir wird die einfache Lösung wie bei @Koempy wohl auch reichen. Eine spätere Erweiterung in Reihe sehe ich auch unproblematisch.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
@Sinus1986

Schau dir einfach die frei verfügbaren Tests im Internet an, es gibt genügend Material und nimm einfach einen Switch bei dem die P/L stimmt. Wie die anderen User schon gesagt haben, die Enterprisefeatures wird man nicht benötigen.

Ich habe z.B. einen einfachen 24x-Switch von Allnet (weil ich einen lüfterlosen haben wollte) und einen 8x von Linksys für POE...dabei sind über 30 Ports an den Patchfeldern dran, jedoch werden nur etwa 20 gleichzeitig betrieben...beide Switches tun was sie sollen und eine Reihenschaltung im Einfamilienhaus bringt keinerlei Probleme mit sich...wie andere schon gesagt haben wie sollte es denn dann bei größeren Firmen etc. funktionieren, wenn nicht mit teilweiser Reihenschaltung???
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Netzwerktechnik 2016 für ein Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen mit Cisco SG250X-24P-K9-EU Switch vorhanden? 57
2Technikraum / Router / Access-Points / Switches - Seite 899
3Welchen Router für unseren Neubau? - Seite 3146
4Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 432
5EDV Kabel und W-lan Router 43
6Welchen Switch benötigen wir 16
7TV / SAT-TV / Über das Netzwerk oder Verteiler und über Kabel im Neubau ? 14
8Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 259
9Welcher Router in Verbindung mit Ubiquiti Geräten? - Seite 318
10Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde 27
11FTTH/Netzwerk/DECT/IPTV so richtig? - Seite 227
12Weisenburger Bau Erfahrungen, Raststatt - Seite 15161
13Switch mit SFP / SFP+ getrennte Installation - Seite 333
14Welchen Switch mit POE und 16 bzw. 24 Ports 20
15LAN Duplex oder Gigabit Switch 13
16Allgemeines: Netzwerk, TV-Leitung, Bus-System - Seite 956
17Leerrohre Kosten - Netzwerk, SAT, Backup 14
18Netzwerk mit Unitymedia einrichten - Seite 328
19Standort WLAN-Router auf Dachboden? 18
20Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC 53

Oben