Zentrale und dezentrale Lüftung, kurzer Erfahrungsbericht

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

hexentrics

Hallo,

nachdem ich 1 Jahr passiv viele Beiträge las, wir vor einem Jahr in einen Neubau einzogen, ein subjektiver Bericht zu der Frage, welche mich lange beschäftigte.
Wir wohnen in einem Flachdachhaus, massiv. Kfw 70, Blower door Test knapp an der Passivhausgrenze. Unrichtigkeit über Grundofen mit Frischluftzufuhr.

Ich wollte nach vielen Überlegungen eine Lüftung. Letztendlich haben wir für unseren Wohnbereich eine Comfoair 350 mit Soleerdwärme, aufgrund akustischer Entkopplung für die Einliegerwohnung eine Inverter Twin Anlage (sind ca. 25m2) angeschafft. Die Kosten waren höher als hier im Durchschnitt gepostet.

Meine rein subjektive Einschätzung nach 1 Jahr:
zentral: deutlich leiser, eher Strömungsgeräusch. Mit der Hand am Auslass merkt man den Luftzug gut, es zieht aber nicht. Zentrale Steuerungsmöglichkeit ist komfortabel. Soleerdwärmetauscher ist nice to have, habe die Temperaturgrenzen ausgereizt. In schwülen Hochsommertagen ist es nicht so "dämpfig", trockener von der Luft. Im Winter habe ich noch keine ausreichenden Erfahrungen. Die Luft im ersten Winter war schon trocken (25-35%), ich werde diesen Winter die Feuchtigkeitsrückgewinnende Membran kaufen. Störung bisher keine. Wartung: Kegelfilter im Auslass alle 3 Monate Austauschbedürftig (keine Originalprodukte), also eher günstig. Grob und Feinfilter habe ich beides, Grobfilter wird alle 3 Monate entstaubt, alle 6 Monate gewechselt. F7 1/Jahr. Originalprodukte bisher teuer. Habe günstigere bestellt (deutsche Fa., 5 Buchstaben, beginnt mit S.), werde diese versuchen.

dezentral: trotz innerem Schallschutz für mich unangenehmes Lüftergeräusch, Luftzug verspüre ich kaum, Grobfilter lässt sich auswaschen, daher bisher keine Wartungskosten. "Schweizer Käse" Problem, da akustische Öffnung nach außen.

Mein Fazit fürs Haus: zentrale Lüftung sinnvoll, SoleErdwärme nice to have. Hoher Komfortgewinn (keine Moskitos z.B.). Dezentrale eher für kleine Wohneinheiten.

Vielen Dank für die vielen Hilfreichen Beiträge, welche ich las.

hexentrics
 
M

Mr.Martin

Wir haben seit 3 Jahren eine zentrale Lüftungsanlage von Weißhaupt und sind damit zufrieden. Wir lassen die Lüftung immer auf der niedrigsten Stufe laufen, da wir auch ab und zu noch die Fenster aufmachen. Im Sommer hat es den Vorteil, dass man die Fenster nicht aufmachen muss und somit keine Fliegen oder Güllegestank ins Haus kommt.
Im Winter verschwendet man nicht die gute Warme Luft nach draußen.

Ich behaupte ja, dass es auch ohne Lüftung gehen würde..aber so ist es einfacher und angenehmer... also auch etwas Luxus
 
Musketier

Musketier

Wir lassen die Lüftung immer auf der niedrigsten Stufe laufen, da wir auch ab und zu noch die Fenster aufmachen. Im Sommer hat es den Vorteil, dass man die Fenster nicht aufmachen muss und somit keine Fliegen oder Güllegestank ins Haus kommt.
Und gegen Fliegen gibts auch Fliegengitter.

Gegen die Hitze dürfte es sogar kontraproduktiv sein, den ganzen Tag die Lüftung auf der niedrigsten Stufe laufen zu lassen.
Meiner Meinung nach tagsüber keine Luftaustausch und abends/morgens/nachts soviel wie möglich. Da sind aber offene Fenster mit Durchzug einfach effektiver und geräuschärmer, statt einer Lüftung auf Volllast.
 
E

Ebbi_82

Seit wann filtern Lüftungsanlagen Gerüche raus ?
Bei Bedarf kann man AK-Filter einsetzen

Und gegen Fliegen gibts auch Fliegengitter.
Durch das Fliegengitter kommt aber auch der Staub und die Pollen rein, die der F7 Filter sonst raus filtert...

Gegen die Hitze dürfte es sogar kontraproduktiv sein, den ganzen Tag die Lüftung auf der niedrigsten Stufe laufen zu lassen.
Meiner Meinung nach tagsüber keine Luftaustausch und abends/morgens/nachts soviel wie möglich. Da sind aber offene Fenster mit Durchzug einfach effektiver und geräuschärmer, statt einer Lüftung auf Volllast.
Aber auch tagsüber muss ich doch mein Haus lüften und gegen die Wärmerückgewinnung gibts einen Bypass im Gerät (sollte zumindest)
Der sorgt dann auch nachts für Abkühlung ohne das das Gerät auf der höchsten Stufe läuft. Der Soleerdwärmetauscher unterstützt das ganze noch zusätzlich, indem er der Außenluft Feuchtigkeit entzieht und sie (leicht) abkühlt. Die Luft ist so deutlich angenehmer als die feuchte Außenluft, die durchs Fenster rein kommt.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zentrale und dezentrale Lüftung, kurzer Erfahrungsbericht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
2Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? 15
3Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
4Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
5Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage - Seite 249
6Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? - Seite 215
7Fenster & Türen einbau nicht normgerecht - Seite 328
8Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
9Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
10Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
11Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
12Angebotsübersicht und Bauleistungsbeschreibung 20
13Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? 18
14Einbruchsichere Fenster? - Seite 233
15Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1271
17Lüftung: zentral oder dezentral? - Seite 227
18Plastikfenster in der Wohnung: die Lüftung nachrüsten - Seite 210
19Fensterantrieb für Dreh-Kipp-Fenster oder manuell? - Seite 211
20Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen 74

Oben