Zehnder ComfoAir Q350 TR Erfahrungen

4,30 Stern(e) 3 Votes
E

Elias_dee

Hallo liebe Forengemeinde,

wir stehen kurz vor dem Baubeginn unseres schlüsselfertigen Einfamilienhaus und möchten uns eine Lüftungsanlage einbauen lassen.

Der Subunternehmer von unserem GU hat eine Q350 TR angeboten. Das Angebot hat uns der GU ohne Preise weitergeleitet und da ist als Zubehör "nur" das ComfoConnect LAN C dabei.

Jetzt hätte ich ein paar Fragen dazu:

- Meine Frau ist ziemlich allergisch sowohl auf Hausstaub als auch auf Pollen. Laut Zubehörliste der Anleitung benötigen wir wahrscheinlich den "Externen Filter - Filterung von Pollen aus der Außenluft". Die Anlage filtert in dem normalen "Lieferzustand" ja nichts aus der Luft, richtig?

- Ich weiß, dass ich das LAN Modul dabei habe und die Anlage über die App steuern kann, aber ich mag nicht immer mein Handy rausholen. Bin da "old school" :) Ich würde daher gerne ein Bedienmodul im OG verbauen - entweder das ComfoSense oder ComfoSwitch. Was für Unterschiede gibt es dabei? Bis auf dass das eine Modul das Display hat, sehe ich keine Unterschiede. Und beide Module gibt es als 55 und als 67. Was ist hier der Unterschied?

- Ich habe gelesen, dass man die Lüftungsanlage mit dem Modul ComfoCool auch als Mini-Klimaanlage im Sommer einsetzen kann. Ist das ratsam bzw. hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Wir verbauen allerdings auch eine Weishaupt LWWP, von daher muss ich mal schauen, ob es nicht sinnvoller ist, die zum Kühlen zu nutzen.

Und jetzt noch ganz generell: hat jemand Erfahrungen mit der Q350 gemacht und wie verhält sich die so im Alltag?

Vielen Dank!

LG Elias
 
O

Oetzberger

Die allermeiste Zeit läuft die einfach monatelang auf der gleichen Stufe 2 durch und gut. Manchmal im Winter auf Stufe 1 runter, oder bei längerer Abwesenheit. Die App ist dennoch ein tolles Spielzeug, schon alleine wegen der Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Es gibt auch interne Pollenfilter, ich glaube F7. Ob die externe Box zusätzlich Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Schaden wird es nichts.

Enthalphietauscher ist sehr zu empfehlen. Ich hatte im ersten Jahr allerdings wegen Bautrocknung bewusst erstmal den normalen Wärmetauscher drin, da war noch viel Feuchte im Massivhaus. Enthalpietauscher kann man nachkaufen und selbst einschieben.
 
E

Elias_dee

Die allermeiste Zeit läuft die einfach monatelang auf der gleichen Stufe 2 durch und gut. Manchmal im Winter auf Stufe 1 runter, oder bei längerer Abwesenheit. Die App ist dennoch ein tolles Spielzeug, schon alleine wegen der Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Es gibt auch interne Pollenfilter, ich glaube F7. Ob die externe Box zusätzlich Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. Schaden wird es nichts.

Enthalphietauscher ist sehr zu empfehlen. Ich hatte im ersten Jahr allerdings wegen Bautrocknung bewusst erstmal den normalen Wärmetauscher drin, da war noch viel Feuchte im Massivhaus. Enthalpietauscher kann man nachkaufen und selbst einschieben.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ok, den Enthalpietauscher dann selber nach ca. 1 Jahr nachrüsten? Das klingt nach einem guten Plan. Hast du noch CO2-Sensoren verbaut?

Und kannst du generell was zur Lautstärke der Anlage sagen, v.a. im Schlafzimmer?
 
O

Oetzberger

Enthalpietauscher selbst nachrüsten war bei mir damals billiger als über das Bauunternehmen gleich mit dem Tauscher zu bestellen, und ich hab noch nen gratis Standard Wärmetauscher dazu. Finde mal raus wie das bei dir ist.

Lautstärke hängt komplett von Planung und Einstellung ab. Hab es damals nochmal selbst mit geliehenem Anemometer eingemessen, als es anfangs viel zu laut war. Seitdem, und mit leicht reduzierter Luftmenge, quasi unhörbar.

Die Zehnder würde ich wieder nehmen.
 
E

Elias_dee

Enthalpietauscher selbst nachrüsten war bei mir damals billiger als über das Bauunternehmen gleich mit dem Tauscher zu bestellen, und ich hab noch nen gratis Standard Wärmetauscher dazu. Finde mal raus wie das bei dir ist.

Lautstärke hängt komplett von Planung und Einstellung ab. Hab es damals nochmal selbst mit geliehenem Anemometer eingemessen, als es anfangs viel zu laut war. Seitdem, und mit leicht reduzierter Luftmenge, quasi unhörbar.

Die Zehnder würde ich wieder nehmen.
Cool, danke! Und hast du die CO2-Sensoren dazu, oder geht es auch ohne?
 
O

Oetzberger

Sensoren sind aus meiner Sicht überflüssig, vor allem mit Enthalpietauscher. Aber wenn du es als Spielzeug willst, dann nur zu. Problem mit Sensoren ist, dass du eigentlich pro wichtigem Raum einen separaten brauchst. Besser LuftMengen für die kritischen Räume nochmal selbst regulieren.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Zehnder Group Deutschland GmbH gibt es 28 Themen mit insgesamt 449 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zehnder ComfoAir Q350 TR Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zehnder Q350 Lüftungsgerät Probleme - Seite 637
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe - Seite 431
3KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 27222
4Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? 69
5Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? 35
6Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? 41
7Zehnder Comfoair Q350 Lage der Lüftungsgitter 16
8Beschlagene Fenster trotz Lüftungsanlage 49
9Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
10Zentrale oder Dezentrale Lüftungsanlage - Wer hat Erfahrungen? - Seite 342
11Zehnder comfoair E 350 - Kennt jemand dieses System? - Seite 527
12Luftwechselraten und Luftqualität - Verständnis 27
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
14Welches Smarthome System zum nachrüsten? - Seite 746
15zentrale Lüftungsanlage - Feuchtigkeitsrückgewinnung nötig? 113
16Dimension zentrale Lüftungsanlage - Seite 212
17Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? 13
18Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage - Seite 492
19Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
20Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 1493

Oben