WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel

4,30 Stern(e) 13 Votes
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel
>> Zum 1. Beitrag <<

rick2018

rick2018

Warum unbedingt nur einer?
Die Unifi gehen sicherlich auch nicht deutlich weiter auf Grund der bereits genannten Leistungbegrenzung...
 
Tarnari

Tarnari

Warum unbedingt nur einer?
Die Unifi gehen sicherlich auch nicht deutlich weiter auf Grund der bereits genannten Leistungbegrenzung...
War das auf mich bezogen?
Wenn ja, war nie von einem die Rede. Ich gehe im NB von derzeit 3-4 plus Außenbereich aus.
Aber jede einzelne dieser hässlichen Dinger, die ich vermeiden kann, bin ich nich bös drum.
Sollte sich herausstellen, dass zwei Pros die gleiche Ausleuchtung wie drei oder vier nanos haben, wäre die Sache für mich klar.
Zwei Pros.
Wäre das nicht so, dann ebenfalls. Drei bis vier nanos, weil die sind weniger hässlich.
Deswegen ja meine Frage, ob du konkret zur Ausleuchtung (nicht Bandbreite) was sagen kannst.
Ich muss es einfach selbst testen.
Dennoch danke.
 
H

Hausbaer

Brauchst doch nur ne Leerdose wo das Lankabel rauskommt. An das Lan-Kabel dann ein Keystone dran, mit nem kurzem Patchkabel mit dem Accesspoint verbinden und den Accesspoint auf der Dose montieren. Sauber, einfach und besser als mit einer Buchse...
Nun, habe ich leider die Leerdose nicht mit eingeplant, so dass aktuell das CAT Kabel lediglich aus der Decke hängt. Im OG wohl kein Problem, da die Decke dort aus Gipskarton besteht (und man diese ja flexibel formen kann ;-) ), im EG ist es aber eine Betondecke. Das wird nun vermutlich ein wenig schwierig, das Verlegekabel zu verstecken, oder?
 
H

hanse987

Man könnten einen Abstandsring zwischen Betondecke und Accesspoint "basteln" In diesen Hohlraum kann man ein Stückchen Verlegekabel mit Keystone Modul und ein kurzes Patchkabel verstecken. Der Accesspoint ist halt dann nicht ganz press an der Decke. Irgendjemand hier hat schon mal so eine Lösung präsentiert.
 
untergasse43

untergasse43

Du wirst wohl entweder ein Loch bohren oder eine Anschlussdose montieren müssen, zB für Kameras gibt es sowas fertig. Schön ist halt anders, aber das ist der Preis fürs nichtdrandenken:

40897512-A023-484E-9610-1294E689AFAB.jpeg


Falls du jemanden mit 3D-Drucker kennst, kann man sich sowas auch etwas hübscher selbst machen. Auf den einschlägigen Portalen gibt es sicherlich jemanden, der das schon mal gebaut hat.

Schade, dass der Planer einen da so ins offene Messer laufen lässt.
 
opalau

opalau

Hatte das gleiche Problem, so habe ich es gelöst:

 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel
Nr.ErgebnisBeiträge
1WiFi Access Point Außenbereich - wo/wie Unifi FlexHD anbringen? 24
2Unifi NanoHD an Betondecke - welche Dose vorsehen? - Seite 861
3Unifi AC Pro einrichten Probleme 19
4Unifi Dream Machine oder USG + Cloud Key 20
5LAN und SAT im Einfamilienhaus mit Zentralem Serverschrank realisieren - Seite 240
6Elektrobemusterung mit Bauträger Vorbereitung 48
7Elektroplanung zukunftssicher planen - Seite 27257
8Lohnt sich noch ein "Free TV" Anschluss? - Seite 13101
9LAN, WLAN, Bandbreiten und Inhalte? - Seite 492
10Verkabelung Ethernet wurde vergessen - Verkabelung? 24
11Neubau: Anschluss & Verkabelung Internet + TV - Seite 13103
12Hausnetzwerkverkabelung mit POE Acces-Points - Seite 238
13Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen - Seite 1381805
14Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen? - Seite 19145
15WLAN trotz Repeater schlecht im Haus, was tun? - Seite 444
16WLAN Access Points - nur welche? 59
17LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! - Seite 20262
18Was müsste ich bei WLAN beachten ? - Seite 227
19KNX Planung - Integration Bussystem - Seite 333
20Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 859

Oben