Wie funktioniert die Steuerung wasserführender Kamin an der Fußbodenheizung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
P

PeterPan1234

Hallo,

wir waren die Tage in einem Blockhaus. Das Haus hat als Heizung und Warmwasseraufbereiter einen Kamin, der Wasserführend ist und dazu eine Solaranlage (Oder Solarthermie? -Keine Ahnung. Auf jeden Fall 8m²) und einen Pufferspeicher. Mehr nicht. (Außer einer Notfall Heizspirale im Pufferspeicher). Ich habe mich während des Besuchs nur grob dafür interessiert, deswegen bin ich gar nicht weiter auf das Thema eingegangen und Frage nun deswegen hier nach:

Die Heizung (Also der Kamin) ist an die Fußbodenheizung angeschlossen. Wie funktioniert das jetzt genau mit der Steuerung? Weil die haben offenbar in jedem Zimmer einen Regler, mit dem Sie die Heizung pro Zimmer an und abschalten können.

Aber der Ofen knallt ja die ganze Zeit durch?? - Also den Ofen kann man ja nicht mal eben ausmachen. Wie funktioniert diese Regelung? Ich kann mir zwar vorstellen, dass der Pufferspeicher sowas abfängt, aber nach einer Zeit würde ja das Wasser heiß werden wie Sau und dann ständig über den Notablauf ablaufen?! (Wasserverschwendung??)
Kann man mit so einer Heizanlage Temperaturabhängig steuern?

Wer kennt sich aus?
 
T

toxicmolotof

Wieso knall der Ofen durch? Kein Holz, kein Feuer, sollte doch logisch sein. Du musst den Ofen ja nicht dauerhaft bis an die Oberkante mit Scheitholz befüllen.

Das Fußbodenheizzsystem wird wohl eine Pumpe haben, die das Wasser in die entsprechenden Kreisläufe leitet, die wiederum mit Thermostaten je Raum gesteuert werden.

sowie mein laienhaftes Verständnis.
 
P

PeterPan1234

Nein, dachte aber im Winter muss der ja schon ziemlich oft an sein.....und wenn er einmal an ist, kann man Ihn ja nicht einfach abschalten. Klar kann man Ihn ausbrennen lassen, aber dann gibt's gar keine Heizung mehr^^
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie funktioniert die Steuerung wasserführender Kamin an der Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau - Seite 210
2Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
4Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 235
5Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? 63
6Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 460
7Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin - Seite 217
8Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 12144
9Kamin für KFW 55 Haus 22
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
11Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
12Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
13Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
14Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
15Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
16braune Flecken über dem Kamin - Seite 210
17Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
18Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
19Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
20Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654

Oben