Wie berechnet man den Kniestock?

4,70 Stern(e) 3 Votes
C

Chrisbo

Guten Tag,

kann mir einer sagen wie der Kniestock richtig berechnet wird?
Ich habe gerade Angebote von 2 Bauträger vorliegen, und beide rechnen anders.


Daten

Kniestock 80cm
Dachneigung 38°
Wandstärke 36cm

1. 80 cm Kniestock außen sind ca 100 cm innen
2. 80 cm Kniestock außen sind ca 65 cm innen


Auszug aus Bebauungsplan

Die Drempelhöhe (Kniestockhöhe)
des Dachgeschosses darf 80 cm nicht überschreiten. Als Drempelhöhe gilt der
Abstand zwischen Oberkante des Dachgeschossfußbodens und der Schnittlinie der Außenfläche
der Wand mit der Unterkante der Dachhaut.

mir geht es nicht um einen genauen Wert, sondern welcher Bauträger falsch liegt?!

MfG

Chris
 
L

Legurit

Bei uns war innen FF etwa gleich außen... Fußbodenaufbau war etwas mehr als die Fußpfette. Glaube der Kniestock ist die gemauerte Höhe vom Rohfussboden und dann entsprechend Geometrie.
 
C

Chrisbo

OK anders!

Was ist die Oberkante des Dachgeschossfußbodens?
- Mit Estrich und Fliese oder ohne?
Was ist die Unterkante der Dachhaut?
- Sparren außen oder innen?

 
L

Legurit

Nach meiner Logik Rohfussboden und die Höhe des gemauerten Anteils - also am ehesten innere Dachhaut.
Mag aber auch falsch sein
 
tomtom79

tomtom79

Guten Tag,

kann mir einer sagen wie der Kniestock richtig berechnet wird?
Ich habe gerade Angebote von 2 Bauträger vorliegen, und beide rechnen anders.


Daten

Kniestock 80cm
Dachneigung 38°
Wandstärke 36cm

1. 80 cm Kniestock außen sind ca 100 cm innen
2. 80 cm Kniestock außen sind ca 65 cm innen


Auszug aus Bebauungsplan

Die Drempelhöhe (Kniestockhöhe)
des Dachgeschosses darf 80 cm nicht überschreiten. Als Drempelhöhe gilt der
Abstand zwischen Oberkante des Dachgeschossfußbodens und der Schnittlinie der Außenfläche
der Wand mit der Unterkante der Dachhaut.

mir geht es nicht um einen genauen Wert, sondern welcher Bauträger falsch liegt?!

MfG

Chris
Es muss doch keiner falsch liegen, es geht wohl eher um die Grundfläche die zu erreichen gilt, der mit dem 65 kniestock wird wohl das maximal Raum Angebot rausnhemen und vielleicht eine andere Wandaufbau haben als der mit 80cm.
 
B

Bauexperte

kann mir einer sagen wie der Kniestock richtig berechnet wird?
Das Rechenmodell findest Du in Deiner Landesbauordnung; die eine Kommune sieht den Schnittpunkt mit der Außenhaut Dach als Maß der Dinge an, die nächste den Schnittpunkt Innenhaut.

Jedes Bundesland kocht da sein eigenes Süppchen

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie berechnet man den Kniestock?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
2Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
3Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
4Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
5Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
6Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
7Firsthoch offener Raum ohne Kniestock 26
8Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13
9Angebot Bauträger für Einfamilienhaus - Sind die Baukosten in Ordnung? 16
10Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
11Bauträger - Rücktritt vom Kaufvertrag möglich? 11
12Bauträger lässt sich Umplanung teuer bezahlen - gerechtfertigt? 12
13Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
14Bauträger baut nicht nach Plan 14
15Doppelhausbau: Gemeinsamer oder getrennter Bauträger 20
16Neubau mit Bauträger / Bauzeichnungen Unterlagen 23
17Einfamilienhaus - Bauträger abgelehnt 25
18Individuelle Badplanung trotz Bauträger (und Geld sparen...) 14
19Preise Hausbau Architekt vs. Bauträger 10
20Baufinanzierung und Vertrag mit dem Bauträger 24

Oben