Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

ErikErdgas

Hallo Alpandian89,

ich würde die angesprochenen Punkte um dein persönliches Nutzerverhalten ergänzen. So wäre es sicherlich interessant zu hinterfragen, welchen Warmwasserverbrauch du beispielsweise hast? Je höher der Anteil an zu erzeugendem Warmwasser, desto mehr geht der Nutzungsgrad der Wärmepumpe in die Knie, was dann der anvisierten Gas-Brennwertlösung mit Solarthermie-Unterstützung in die Karten spielt, die Dachausrichtung sollte dafür ja auch relativ gut geeignet sein.

Den Punkt der Lüftungsanlage würde ich definitiv unterstützen. Sowohl aus energetischen (Wärmerückgewinnung) als auch hygienischen (Luftqualität, Luftwechsel) Gründen ist dies vor allen Dingen im Neubau mit den relativ geringen Kosten sehr attraktiv.

Beste Grüße, Erik
 
G

Grym

ich würde die angesprochenen Punkte um dein persönliches Nutzerverhalten ergänzen. So wäre es sicherlich interessant zu hinterfragen, welchen Warmwasserverbrauch du beispielsweise hast? Je höher der Anteil an zu erzeugendem Warmwasser, desto mehr geht der Nutzungsgrad der Wärmepumpe in die Knie, was dann der anvisierten Gas-Brennwertlösung mit Solarthermie-Unterstützung in die Karten spielt, die Dachausrichtung sollte dafür ja auch relativ gut geeignet sein.
Je nach Wärmepumpe ist der Jahresarbeitszahl beim Warmwasserbetrieb sogar besser. Beispielsweise bei einigen Geräten von ROTEX, welche über Hygienspeicher Wasser bereitstellen und daher nur auf 45 Grad heizen müssen. Dort gilt dann, je mehr Warmwasser desto besser die Jahresarbeitszahl. Aber generell sind die Unterschied marginal.

Auch kann man mit einer Erdgas-Heizung nicht kühlen und irgendwann wird man zwangsweise wechseln müssen (in 10, 20, 30 Jahren), weil fossile Brennstoffe politisch nicht mehr erwünscht sind.
 
M

mikiliki1232

Um KFW55 nach Energieeinsparverordnung 2016 zu erreichen müssen folgende Parameter eingehalten Warden:

Dachflächen, oberste Geschossdecke, Dachgauben U ≤ 0,14 W
Fenster U ≤ 0,9 W
Mauerwerk U ≤ 0,2 W (mit ungefülltem Poroton kaum zu erreichen, bei normaler Dicke)
Eingangstür U ≤ 1,2 W

Wenn Gas gesetzt brauchst du Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Solar:

Brennwertkessel, solare Trinkwarmwasser-Bereitung (Standardwerte nach DIN V 4701-10), zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Wärmebereitstellungsgrad> 80%)
 
E

ErikErdgas

Hallo Grym,

auch bei den 45 °C liegt die zu bereitstellende Temperatur ja sicherlich über der Vorlauftemperatur für die Wärmeverteilung über die Fußbodenheizung. Rotex bietet ja auf der Internetpräsenz einen Jahresarbeitszahlen-Rechner. Bei Systemtemperaturen der Fußbodenheizung von 30 °C /23 °C erhalte ich mit der Berechnung des Warmwasserbedarfs zwischen 20% und 50 % einen Unterschied im ausgewiesenen Cop von knapp 0,3 und als absoluten Unterschied von knapp 0,9 zwischen Warmwasser- und Heizungswassererzeugung. Das ganze lässt sich nun natürlich auf verschiedene Beispiele nach oben und nach unten rechnen, aber Unterschiede würde ich allgemein schon aus machen.

Dem Argument das fossile Brennstoffe, im Falle Erdgas, keine Rolle spielen werden, würde ich mit der Position des BMWi entgegentreten:

„Auch in den nächsten Jahrzehnten wird Erdgas einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten. Der weitaus wichtigste Markt für Erdgas ist nach wie vor der Wärmemarkt.“

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15
3Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
4Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
5Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
6Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? - Seite 428
7Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
8LW Wärmepumpe Alpha Innotec LWDV mit 12KW? - Seite 326
9Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln - Seite 445
10Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
11Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
12Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
13Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 11
14Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus 31
15Neubau - Energieverbrauch der Wärmepumpe / El. Zuheizer - Seite 319
16Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
17Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
18Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
19Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
20Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39

Oben