Welche Putzträgerplatte, wenn Dämmung keine Rolle spielt?

5,00 Stern(e) 5 Votes
D

dertill

Ich hab das gerade erst gelesen:
Im Prinzip alles richtig gemacht. Der Unterschied zwischen DEO und WI/DI liegt in der Druckfestigkeit / Stauchfestigkeit der Dämmplatten.

DEO = Innendämmung unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen. Meist Stauchfestigkeit von 100 kpa bei 10% Stauchung
WI/DI = Wandinnendämmung oder Deckeninnendämmung, Sauchfestigkeit ist dort niedriger, glaube ca. 50 kpa bei 10%.

Für Außenwände vom Schuppen unter Putz brauchst du eigentlich Platten mit der Freigabe für WAP = Wand außen unter Putz.
Die meisten EPS-Platten, haben aber nur WAB = Wand außen unter Bekleidung als Freigabe, was aber für WDVS bzw. zum Verputzen oberhalb des Sockels ausreichend ist.
Im Sockel ist eine höhere Druckfestigkeit erforderlich (weil dort häufiger Stöße auftreten). Dazu sind meist die von dir ja auch genutzten "Sockeldämmplatten" geeignet. Sind die gleichen, wie die anderen EPS-Platten nur druckfester und ggf. mit Zulassung für Dämmung gen Erdreich (PW), wenn die Wasseraufnahme geprüft wurde und nicht zu hoch ist.

Sofern du also für die Dämmung oberhalb des Sockels die etwas festeren DEO Platten genommen hast, ist alles gut. Ansonsten, lieber etwas vorsichtig mit der Wand sein
 
C

Changeling

Vielen Dank für die Aufklärung! Sehr hilf- und lehrreich.

Dann bin ich besser etwas vorsichtig mit der Wand
Der Baustoffhändler meines Vertrauens hatte leider in 3cm Stärke nur WI/DI Platten zur Hand.

Der Schuppen schließt unten nicht mit dem Erdreich ab, sondern hat noch ca 2cm Luft zum Pflaster. Dort habe ich ein 120° abgewinkeltes Blech montiert:
welche-putztraegerplatte-wenn-daemmung-keine-rolle-spielt-352641-1.png


Und am Ende fachgerecht verputzt, also Armierung, Unterputz, dann oben normaler Putz und unten Sockelputz.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1485 Themen mit insgesamt 13160 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Putzträgerplatte, wenn Dämmung keine Rolle spielt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
5Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
6Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
7Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
8Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
9Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 218
10(fast) Kernsanierung Einfamilienhaus 1968 / welche Kosten kommen auf uns zu? - Seite 215
11Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
1212cm Absatz von Flur in die Kellerräume 11
13Treppenhauswand am Dachboden dämmen? - Seite 213
14Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
15Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
16Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
17Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
18Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
19Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
20Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48

Oben