Welche Isolierung nach Dampfbremse

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

Kennykeks

Guten Abend.

Ich habe einen paar Fragen zwecks Isolierung vom Dach und hoffe dieese kann mir jemand beantworten.

Und zwar wird bei mir aktuell das Dachgeschoss ausgebaut.

Akutelll wurde zwischen den sSparren vom Dachstuhl mit 14cm isoliert und eine Dampfbremse angebracht.

Jetzt möchte die Baufirma noch eine Unterkonstruktion (Dachlatten) anbringen an der ich eine Holzdecke befestigen kann.

In den Hohlraum will die Firma nochmal 6cm Mineralwolle füllen.

Folgende Fragen hätte ich nun.

Kommt die Dampfbremse nicht eiigentlich komplett zum Schluss? Also keine Isolierung mehr davor?

Ich möchte LED-Spots verbauen, diese werden wahrscheinlich die Isolierung berühren. Wie sieht es da mit der Hitze aus?

Zudem will ich Lautsprecher IN den Decken verbauen, durch die Isolierung müsste der Klang doch dann nicht sonderlich gut sein.

Wenn Isolierung noch nach der Dampfbremse kommt, können dann nicht Fasern durch die Löcher von Spots, Lautsprecher und den Fugen der Deckenpaneele rauskommen?

Vielen Dank
 
J

Jann St

Hi,

zum Thema Lampen und Einbauteile kann ich dir nur sagen, dass diese die Dampfsperre nicht durchstoßen sollen.
Ansonsten gilt allgemein, dass die gesamte Dämmung umschlossen sein muss.
Wenn du Einbaukörper andenkst, solltest du einen Hohlraum haben, in den diese eingelassen werden ohne die Dämmung und Dampfbremse zu tangieren.

Von Innen nach Außen gesehen eine Dampfsperre und von Dämmebene nach außen gesehen Diffusionsoffen. Am Besten sind hier Multimembranfolien, die beide Richtungen erfüllen.
Der Hintergrund ist, dass Feuchtigkeit von innen, wie außen nicht durch Diffusion oder direkten Eintrag in die Dämmung gelangen soll. Das aus diffundierende Wasser bspw. aus dem Holz durch Eigenfeuchte soll jedoch die Dämmebene wieder verlassen, damit die Dämmung immer trocken bleibt und die Holzsparren dann in diesem Raum nicht gammeln.

Mit dieser Grundannahme kannst du für dein Konzept einmal überlegen, ob die Konstruktion die dir vorgeschlagen wurde sinnhaft ist.
Wenn du unterhalb der Dampfbremse noch eine Dämmlage einbaust, muss dieser Bereich mit ausreichend Luftzufuhr bedient werden. Ein dichtes Beplanken bspw. mit Gipskarton wäre vsl. zu dicht.

Lg Jann
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Isolierung nach Dampfbremse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dampfbremse vs Dampfsperre 21
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
7Dämmung der obersten Geschossdecke 17
8Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis - Seite 853
9Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
10Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
11Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
12Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
13Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
14Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
15Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
16Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
17Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
19Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
20Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13

Oben