Wand in Holzständerbauweise im Bad

4,00 Stern(e) 5 Votes
X

xola123

Hallo zusammen,

unser zukünftiges Bad wird von uns gerade aufgebaut. Das ehemalige Bad wurde komplett entfernt, inklusive Rohre und Wände.

Die Wand, in der die Rohre lagen, bestand aus einem 20cm tiefen Stahlgerüst, welches wohl keinem heutigen Standard entspricht. Sprich, es wurden Vierkant-Stahlrohre so aneinander geschweißt, wie man es eben gebraucht hat.
Dieses Stahlgerüst haben wir nun so abgeändert, wie wir es wollen. Es bleibt ein Teil des 20cm-Vorbaus stehen, damit die Waschbecken-Leitungen und Abflussrohre dort Platz haben. Dort, wo die Duschwanne (ebenerdig) sein wird, haben wir damit fast 10cm Platz gewonnen und somit eine an die 90cm breite Dusche.
Die Rohre wurden auch schon verlegt und Leerrohre sind auch drin.
Seht ihr alles auf den Bildern.
Nun kommen wir an den Punkt, wo wir die Wand wieder aufbauen. Da das gesamte Haus in Holzständer-Bauweise aufgebaut ist, wollen wir diese Wand ebenfalls so gestalten. Es werden dazu als Unterlattung Holzbalken mit 80mm Tiefe angeschafft, welche wir vertikal ansetzen (dort ausgespart, wo die Stahlkonstruktion kreuzt), darauf setzen wir OSB3-Platten und darauf grüner Gipskarton. Zwischen die Holzständer soll Isolationsmaterial rein.

Hier schon die erste Frage: Dampfsperre - ja oder nein? Der dahinter befindliche Bereich ist ein Keller-Auf- und Abgang (nicht beheizt). Sowie ein Auf- und Abgang zum Obergeschoss (nicht ausgebaut).

Zum Thema Isolation. Wir haben, als wir diese Wand geöffnet haben, jede Menge alter Glaswolle entfernt, die einfach nur reingestopft war, ohne Befestigung. Die ist von 1979, damit hat die wohl ausgedient. Steinwolle wäre dann wohl die bessere Variante, oder was meint ihr?
Die Isolation benötigen wir dann natürlich auch in 80mm Stärke. Wie können wir die in der Wand befestigen?
Wenn wir sie einfach zwischen die Holzständer einklemmen, werden sie uns wohl wieder entgegen springen, denn die Stahlkonstruktion ist ja noch als Hindernis da. Reicht da einfaches doppelseitiges Klebeband?

Gibt mir die Breite der Isolationsmatten/-rollen eigentlich den Abstand der Holzträger vor? Oder kann man die Matten/Rollen einfach passend kürzen?
Wir möchten nämlich, dass an den Kanten der OSB-Platten (Nut/Feder) ein Holzbalken ist, damit wir die Stöße befestigen können. Die OSB-Platten sind 675mm breit. Damit müssten die Isolationsmatten/-rollen circa 60cm breit sein.

Hoffe auf Anregungen und Ideen. Vielen Dank im Voraus!
wand-rohre-holzstaender-platten-rollen-166640-1.jpg

wand-rohre-holzstaender-platten-rollen-166640-2.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wand in Holzständerbauweise im Bad
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
2Spitzboden OSB platten Messgerät 15
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
4OSB Platten im Spitzdach 17
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
9Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
10Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
11Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
12Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen 17
13Abdeckung Schacht 1.5 x 1.5 betonieren wie Aufbau - Seite 425
14Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
15Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
16Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
17Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
18Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
19Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
20RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72

Oben