Wärmepumpe für Fußbodenheizung geeignet, Massivbau 200m², keine Gasanschlüsse

5,00 Stern(e) 5 Votes
F

Finisher

Hallo,
wir sind gerade dabei unser Haus zu planen.

Es wird 1,5 geschossig mit einem Keller. Gebaut wird massiv.

Im Haus soll der Keller beheizt werden, das EG und das DG.

Alles in allem ca. 200qm. Im gesamten Haus soll eine Fußbodenheizung verbaut werden.

Das Haus wird in einem Gebiet gebaut, wo kein Gas-Anschluss vorhanden ist, man könnte sich also höchstens Gas-Tanks mieten. Öl möchten wir auf keinen Fall haben.

Am liebsten wäre uns natürlich eine Wärmepumpe.

Könnt ihr da eine empfehlen? Alternative Energiequellen sind auch erwünscht.


mfg
 

€uro

Hallo,
...Das Haus wird in einem Gebiet gebaut, wo kein Gas-Anschluss vorhanden ist, man könnte sich also höchstens Gas-Tanks mieten. Öl möchten wir auf keinen Fall haben.
Bei Gas oder äquivalenten konventionellen Wärmeerzeuger muß meist zwangsweise eine im Einfamilienhaus wenig wirtschaftliche Solarthermieanlage miteingekauft werden. Der günstigere Weg hier, besser Dämmen => 15% Regel. Flüssiggas ist meist eine teure Variante.
Bei konventionellen Wärmeerzeuger nach dem Verbrennungsprinzip, ist der Verbrauch stets höher wie der Bedarf, daher spielt der erreichbare Jahresnutzungsgrad eine wichtige Rolle.
...Am liebsten wäre uns natürlich eine Wärmepumpe.
Hier ist der Verbrauch geringer als der Bedarf. Daher sind aus wirtschaftlicher Sicht die Anforderungen an die Dämmung weniger anspruchsvoll.
Allerdings sind hier die Notwendigkeiten einer sorgfältigen und exakten Planung der Gesamtanlage besonders hoch. Wird das versäumt, kommt man schnell zum Groschengrab und die theoretisch hohe Effizienz lässt sich tatsächlich nicht nutzen. Ein Mangel, an dem derzeit nicht wenige, besonders GU/GÜ- Anlagen, kranken.
...Könnt ihr da eine empfehlen? Alternative Energiequellen sind auch erwünscht.
Hierzu müßten die spezifischen Bedingungen des Bauvorhabens bekannt sein, alles Andere wäre ein Blick in eine sehr trübe Glaskugel.
Prinzipiell kommen meist Luftwärmepumpe, Sole Wärmepumpe und seltener WWP in Frage.
Erst einmal den tatsächlichen Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser berechnen lassen. In Zusammenhang mit der jeweiligen Lösung resultiert daraus der tatsächliche Verbrauch, mit dem sich dann eine Investition bewerten lässt.

v.g.
 
F

Finisher

Hallo Euro,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Wie kann ich den tatsächlichen Bedarf am besten ermitteln?

- Die zu beheizende Fläche beträgt ca. 200 qm, wobei der Keller (60qm nicht immer beheizt wird)
- Es leben 4 Personen im Haus
- Wasserspeicher ca. 400l
- Bauort Baden-Württemberg, Landkreis Heilbronn
 

€uro

...Wie kann ich den tatsächlichen Bedarf am besten ermitteln?
Ich denke mal, für einen Laien kaum machbar. Hier haben selbst "Fachleute" meist erhebliche Probleme.
Solche Dinge eher einem Profi überlassen und die "Eigenarbeit" auf Dinge konzentrieren, wo man nicht so sehr viel falsch machen kann.
Benötigt wird u.A. in jedem Fall ein Gebäude-"Grundgerüst", bei dem die Geometrie sowie die Bauteile definiert sind.
...
- Wasserspeicher ca. 400l
Wie kommt man darauf, wenn die Leistung des Wärmeerzeuger unbekannt ist?

v.g.
 

€uro

Hallo,
zur Thermia Atec Wärmepumpe hier ein Link von einem Test aus Schweden, der der Wärmepumpe gute Ergebnisse bescheinigt ....
Wie naiv kann man eigentlich sein? Ein Hersteller kann niemals eine Jahresarbeitszahl garantieren, da ihm die BV spezifische Ausführung völlig unbekannt ist. Wer anderer Meinung ist, kann sich ja eine Jahresarbeitszahl per Vertrag zusichern lassen

v.g.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe für Fußbodenheizung geeignet, Massivbau 200m², keine Gasanschlüsse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 7149
3Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 64418
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
6Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
7Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 131439
8Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
9Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
10Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 652
11Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 493
12Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
13LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
15Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1074
16Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 450
17KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
18Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
19Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat 29
20Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 4115

Oben