Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

exto1791

Guten Tag zusammen,

wir planen die Decke im OG als Betondecke anstatt Holzkonstruktion - nun geht es um die Dämmung im OG/Dach.

Laut Energieeinsparverordnung muss das Dach nicht mehr gedämmt werden, es genügt auch eine Dämmung auf der Betondecke.
Der Dachspitz dient unsererseits (Stadtvilla - 2 Vollgeschosse) nicht als Wohnraum, sondern lediglich als Nutzfläche.

Da die Vollsparrendämmung natürlich deutlich preisintesiver ist, stellt sich hier die Frage, ob die Dämmung auf der Betondecke ausreichend ist?
 
Golfi90

Golfi90

Alleine um den Platz auf dem Dachboden sinnvoll nutzen zu können, würde ich das Dach dämmen und nicht die Betondecke.
 
11ant

11ant

wir planen die Decke im OG als Betondecke anstatt Holzkonstruktion - nun geht es um die Dämmung im OG/Dach. [...] Der Dachspitz dient unsererseits (Stadtvilla - 2 Vollgeschosse) nicht als Wohnraum, sondern lediglich als Nutzfläche.
Ach, wenn sich die TE´ doch bloß mal angewöhnten, einleitend bei Einzelfragen ihre Hauptthreads zur Hausplanung zu verlinken. Mir fehlt gerade die Zeit, tief in Deiner Threadhistorie zu schürfen - und so kann ich gerade nicht einschätzen, welchen Sinn es hier haben sollen könnte, dem OG eine Betondecke aufzulegen, wenn darüber nur Abstellraum kommt. Kohlen wird man dort doch wohl kaum lagern
Da die Vollsparrendämmung natürlich deutlich preisintesiver ist, stellt sich hier die Frage, ob die Dämmung auf der Betondecke ausreichend ist?
Ja, bei Decke statt Dach gehe ich hier voll mit - die Konsequenz eines wechselwarmen Abstellraumes zu bedenken gebend - aber eben in der Frage wieso Beton kann ich nicht folgen.
 
E

exto1791

Ach, wenn sich die TE´ doch bloß mal angewöhnten, einleitend bei Einzelfragen ihre Hauptthreads zur Hausplanung zu verlinken. Mir fehlt gerade die Zeit, tief in Deiner Threadhistorie zu schürfen - und so kann ich gerade nicht einschätzen, welchen Sinn es hier haben sollen könnte, dem OG eine Betondecke aufzulegen, wenn darüber nur Abstellraum kommt. Kohlen wird man dort doch wohl kaum lagern

Ja, bei Decke statt Dach gehe ich hier voll mit - die Konsequenz eines wechselwarmen Abstellraumes zu bedenken gebend - aber eben in der Frage wieso Beton kann ich nicht folgen.
Vorteile sind Wärme- und Schallschutz, keine Brandgefahr, Risse zwischen Trockenbau und Mauerwerk.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
3Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
4Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
5Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
6Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
7Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
8Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
9Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
10Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
11Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
12Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
13Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
14Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
15Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
16Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 769
17Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
19Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
20Dunstabzug / Dach oder Wand 14

Oben