Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung.

4,00 Stern(e) 8 Votes
L

LeaLeoo

Guten Tag,

wir sind derzeit am überlegen ein Fachwerkhaus, 9 x 11 m, 53 Grad Dachneigung, keine Erker etc. in Niedersachsen bauen.


Der Bebauungsplan lässt lediglich 1 Vollgeschoss zu. Ist dies unter den oben genannten Voraussetzungen überhaupt möglich einzuhalten oder haben wir durch die hohe Dachneigung automatisch mehr als 1 Vollgeschoss?

Über Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
 
E

Escroda

Das hat weniger mit Erfahrung als mit Trigonometrie zu tun.

Die Giebelseite darf bei einem rechteckigen Grundriss mit 53° Dachneigung ohne Kniestock, Zwerchhaus oder Gaube nicht länger als 10m sein. Falls bei Euch die kürzere Seite die Giebelseite ist, passt es.
 
11ant

11ant

wir sind derzeit am überlegen ein Fachwerkhaus, 9 x 11 m, 53 Grad Dachneigung, keine Erker etc. in Niedersachsen bauen.
Da bin ich mich am wundern: in Niedersachsen, aber nicht mit Friesengiebel, dann sehen 53° gewöhnungsbedürftig aus. Warum eigentlich ausgerechnet dreiundfünfzig ? - das klingt nach einem sehr konkreten (detailliert gediehenen) Plan, von dem man also auch mehr als nur diese wenigen Eckpunkte zur Beurteilung heranziehen könnte.

Falls bei Euch die kürzere Seite die Giebelseite ist, passt es.
Ich nehme da doch die Erfahrung - nämlich die, daß Deine Aussagen typischerweise zutreffen. Vom Bauchgefühl hätte ich nämlich eher gesagt, die Grundlagen seien etwas knapp, d.h. ich hätte lieber mehr Details.
 
L

LeaLeoo

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ja, der Eingang soll sich an der Giebelseite befinden und die Länge würde nur 9m betragen. Jedoch wäre es anscheinend ja schon eine sehr knappe Angelegenheit wenn es ohne Kniestock gerade so passt. Da zumindest ein kleiner doch sehr praktisch wäre hinsichtlich Stellfläche.

Hinsichtlich der 53 Grad kann ich sagen, dass wir einen Anbieter gefunden haben, wo diese Dachneigung standardgemäß gebaut wird. Von 40 bis 55 Grad ist jedoch alles möglich. Das Musterhaus von dem Anbieter welches wir uns angeschaut hatten, hatte ebenfalls 53 Grad Dachneigung, hatte die Maße 9x10m (uns etwas zu klein), und ist bis in den Spitzboden hin ausgebaut gewesen.

Uns haben der Anbieter sowie das Musterhaus super gut gefallen. Wir waren hin und weg von der Optik und wünschen uns natürlich, dass es ebenfalls bei uns so möglich wäre zu bauen. Jedoch können wir uns noch dran erinnern, dass der Anbieter sagte, dass das Musterhaus so wie es dort steht 2 Vollgeschosse wären.

Nun hat sich für uns die Frage gestellt woran es liegt. Wir können uns leider nicht mehr an den Kniestock erinnern und momentan ist unser Ansprechpartner dort in Urlaub und die Frage brannte uns unter den Nägeln.

Meine Vermutung ist nun jedoch, dass es einen Kniestock hatte und sich dadurch 2 VG ergeben haben. Wenn dies Sinn macht.
 
Y

ypg

Bist Du Jessy?

Normalerweise passen sich die Häuslebauer an die Verbraucher an und bieten eingeschossige Häuser, sofern Satteldach oder ähnlich an. Beim Fachwerk gibt es wohl auch keinen 2-Geschosser, bzw will keiner bauen. Deshalb denke ich, dass das Haus mit 53 Grad schon für die1-Geschossigkeit ist.
 
11ant

11ant

Du schriebst "keine Erker etcetera" - das etcetera habe ich auf auch keine Friesengiebel bezogen, da sonst die Vollgeschoßgefahr m.E. schon hoch gewiß gegeben sei. Falls Euch das Musterhaus nur mit einem solchen gefallen hätte, bedenkt, ohne sehen sich >50° Dachneigung ganz anders an. Und mit Kniestock würde es dann echt too much (also auch optisch, nicht nur wegen der Richtung Vollgeschoss). Den Anbieter und den Ort des Musterhauses kannst Du hier ruhig nennen, dann können wir selber mal nachsehen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86580 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollgeschoss oder mit Kniestock ? - Seite 320
2Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
3Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
4Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 333
5Hilfe bei Grundrissplanung für Einfamilienhaus 20
6Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
7Kniestock nachträglich gesenkt 34
8Änderung der Dachneigung von 25 Grad 10
9Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
10Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
11Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? 13
12Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig - Seite 216
13Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 226
14Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
15Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
16Geschossigkeit - 2. Vollgeschoss nur, wenn es das DG bildet - Seite 314
17Welche Dachneigung wählen - Rat gesucht 11
18Erfahrung geringe Dachneigung 12
19Abstand zum Bett? (1,20m) bei Kniestock 1,00 m & Dachneigung 38° 10
20Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31

Oben