Verfüllmaterial Grube für Garagenzufahrt

4,50 Stern(e) 4 Votes
I

iLikeSushi

Hallo Community!

Bei uns geht es in den nächsten Wochen auch los und wir haben eine Frage.
Das Grundstück ist gekauft und die Erschließung ist auch fast fertig.

Im Zuge der Erschließung wurde von der Gemeinde bei uns auf dem Grundstück ein ca. 1 m bis 1,5m tiefes und 7 m x 10 m breites Loch ausgehoben, da an dieser Stelle alte Tonziegel, Betonbruchstücke aus einer alten Scheune gefunden wurde.

Seitens Gemeinde wurde uns folgende Lösung angeboten: Verfüllung des "Loches" mit Erde, welche bei der Erschließung angefallen ist.

Das Problem ist, dass in diesem Bereich unsere Garage und die Zufahrt (11m x 6m) befindet und nur ein kleinerer Teil die Baugrube für das Haus (mit Keller) abdeckt.

Lohnt es sich dieses Loch mit normaler Erde (Lößlehm, Schwemmlöße) zufüllen und mit einer Erdbauwalze zu verdichten?

Unser GU rät uns das ganze mit Schotter zu verfüllen und bzgl. der Mehrkosten mit der Gemeinde zu sprechen. Der normale Boden kann nicht so gut verdichtet werden und es droht im laufe der Zeit im BEreich der Zufahrt abzusacken.

Wie sind eure Erfahrungen damit und was könnt Ihr uns als nächste Schritte raten?

Vielen Dank!
 
H

HilfeHilfe

Was wären die Mehrkosten ? Ich würde den Rat annehmen , es mir ausrechnen lassen und mit der Gemeinde sprechen. Wenn mir mein Haus absacken würde , würde ich xxxxxxxxxxxxxxxxx
 
H

haydee

Ich würde mit Mineralgemisch auffüllen. Lehm ist schwer verdichtungsfähig. Schotter muß unterschiedliche Körnung aufweisen mit einem ganz feinen Anteil.
Zu beachten ist auch, das schichtweise aufgefüllt und verdichtet wird. Füllt ihr die ganzen 1 - 1,5 m auf einmal auf wird selbst mit einer schweren Walze nicht der untere Bereich verdichtet und irgendwann sackt das ganze ab. Das Material sollte auch nicht ganz staub trocken sein.
 
I

iLikeSushi

Guten Morgen zusammen,
danke für eure Antworten.

Das Haus würde es nicht betreffen, da wir mit Keller bauen und im Bereich des Hauses eh noch tiefer gegraben werden müsste. Es betrifft nur die Garage und Zufahrt.

Der Schotter würde aus verschiedenen Körnungen bestehen (unten grb, nach obe hin immer feiner) ud würd selbst verständlich lagenweise verdichtet werden.

DieMehrkosten wurden auf ca. 4000 € bis 5000 € geschätzt, ein konkretes Angebot erhalte wir, wenn der Vermesser die Grob- und Feinabsteckung macht und man dann genau sagen kann, wo was steht.

Dass Lehm schwer zu verdichten ist habe ich mir bereits gedacht. Wollte aber noch eure Erfahrungen und Einschätzungen hören.

Viele Grüße
Sushi
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verfüllmaterial Grube für Garagenzufahrt
Nr.ErgebnisBeiträge
14m Zufahrt ausreichend zur Garage? - Seite 213
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
3Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus 155
4Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
5200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
6Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
7Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
10Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
11Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
14Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
15Welcher Platzbedarf für Erdarbeiten bei Bau mit Keller? 10
16Baufinanzierung Einfamilienhaus - Was ist möglich, was ratet ihr - Seite 335
17Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
18Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
19Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
20Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178

Oben