Velux Tageslichtspot vs. Solatube

4,50 Stern(e) 6 Votes
E

erazorlll

Hallo zusammen,

wir planen gerade unser Haus und unseren Grundriss. Ich hatte dazu hier im Forum auch einen Grundriss veröffentlicht:

Wir haben im OG eine Deckenhöhe bis zum First von 4,30m und im innen liegenden Flur ein Dachfenster vorgesehen, damit dieser ausreichend Licht bekommt. Nach aktueller Planung wollen wir doch eher eine Decke im OG einziehen. Damit wäre ein Dachfenster im Flur nicht mehr möglich, weil dann ein schmaler langer Schacht entstehen würde. Oder wir müssen im Flur die Decke offen lassen, wobei ich nicht wirklich weiß ob das gut aussieht.

Unser GU hat uns darauf hin die Velux Tageslicht-Spots empfohlen. Bei meiner Recherche habe ich noch das Konkurrenzprodukt Solatube gefunden. Meiner Meinung könnten die Tageslicht-Spots an sich eine gute Alternative sein und soll wohl auch genug Licht bringen.

Was ich bisher gelesen hatten:
Velux soll wohl das deutlich bekanntere Produkt sein, aber es wurde immer wieder von Kondenswasser berichtet und mehrfachem Austausch der Spots. Da muss wohl extrem gut im Einbau darauf geachtet werden.

Solatube soll wohl (deutlich) mehr Licht bringen wie die Velux Spots auf Grund der leicht anderen Bauweise und dem "Prisma" auf dem Dach. Von Problemen mit Kondenswasser hatte ich bisher nicht gelesen, wobei hier der Einbau durch einen zertifizierten Betrieb empfohlen wird.

Mich würde interessieren ob jemand das eine oder andere System verbaut hat und wie die Erfahrung ist. Bringt das wirklich genug Tageslicht in den Raum? Kann es ein Ersatz für dein Dachfenster sein? Oder welche Vor- oder Nachteile haben die verschiedenen Systeme bzw. wie ist eure Erfahrung mit dem jeweiligen System?

Danke.
 
11ant

11ant

Vergleichserfahrungen kann ich Dir nicht bieten, aber das Thema Kondenswasser scheint mir ein näheres Einlesen wert: es hat schon seinen Grund, daß man bei Mehrscheibenglas-Fenstern in den Kammern ein anderes Gas einschließt als schlichte Umgebungsluft, nämlich eben das Kondenswasser. Wie der Name schon sagt, entsteht dieses durch Ausfällen der in der Luft enthaltenen Feuchte im Zuge von Temperaturschwankungen, weswegen Dichtigkeit dagegen nicht nützt. Physikalische Theorien haben die Schwierigkeit, ab einem gewissen Grad nur noch bedingt allgemeinverständlich zu sein. Daher scheint mir am zweckmäßigsten, Du läßt Dir Referenzen nennen, statt nur theoretischen Erläuterungen zu folgen, weshalb ein Bessersein des Produktes A oder B behauptet wird.
 
Zuletzt aktualisiert 02.05.2025
Im Forum Velux Deutschland GmbH gibt es 23 Themen mit insgesamt 128 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Velux Tageslichtspot vs. Solatube
Nr.ErgebnisBeiträge
1VELUX Dachfenster Inkl. elektrische Rollladen 21
2Velux - Aufpreis der Kosten für Solarrollladen wie hoch? 20
3Flur-Grundriss vergrößern REH von 1921: Tipps? 27
4Eure Meinungen zu unserem Grundriss und Angebot 22
5Grundriss Neubau Satteldachhaus 145 qm, 9 x 11,5 m, kurz vor Bauantrag 32
6Grundriss für Einfamilienhaus 12
7Grundriss - Anregungen für 140m² Einfamilienhaus 19
8Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
9Ideen zum Grundriss und evtl. noch Tipps? 45
10Bungalow120 Meinung Tipps Grundriss 20
11Mein Grundriss steht (fast), jetzt bräuchte ich eure Hilfe :-) 26
123D-Bilder und Grundriss Einfamilienhaus 18
13Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage 15
14Meinung zu Grundriss 16
15Grundriss - Eure Meinungen, Ideen und Vorschläge 31
16Grundriss: Kritisches Feedback sehr erwünscht :) 36
17Grundriss Bungalow ca. 140-150m² - Bitte um Feedback 14
18Grundriss Satteldachhaus 172 qm - Bitte um eure Meinungen 23
19Grundriss Einfamilienhaus 170qm Tipps und meinungen 21
20Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm 61

Oben