Übergang von Terrasse zum Rasen

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

GTRob500

Hallo,
Ich habe auf einem alten Betonfundament neue Terrassenplatten auf Stelzlagern errichtet.
Ich bin jetzt nur etwas ratlos, wie ich den Übergang gestalten soll.
Die Terrassenplatten sind Feinsteinzeug 60x60cm und 3cm dick.
  • Die Bitumenbahn auf dem Betonfundament ist am Rand sehr ungleichmäßig, wie bekomme ich denn da einen schönen Übergang hin? Bleche? Randsteine? Ich sehe es als Problem, das ich die Terrassenplatten eigentlich noch weiter herausrücken müsste um den Abschluss sauber senkrecht machen zu können, aber dann stehen die Stelzlager schon halb in der Luft
  • Es passt leider keine Halterung um abgeschnittene Platten aufrecht unter den Rand zu stellen. (Gibt's nur für 2cm dicke Platten)
  • Wenn man am Ende der äußeren Platte steht, kippelt diese, bzw. die hebt richtig ab und dreht sich nach vorne, die Stelzlager unterstützen halt am Rand nicht ganz außen
  • IMG_5969.jpg IMG_5970.jpg
Wie würdet ihr diesen Übergang gestalten? Wie wird das normalerweise gemacht

Vielen Dank und viele Grüße, Robert.
 
M

MachsSelbst

Da hättest du vor dem Aufbau der eigentlichen Terrasse Randsteine, Palisaden oder Tiefborde setzen und das ungleichmäßig begrenzte Betonfundament natürlich vorher begradigen sollen.
 
Y

ypg

Ich würde da Natursteine, also Blocksteine als Mauer vorsetzen. Zwei oder drei Reihen aufstapeln. Ggf Folie von unten nach oben zwischensetzen und den Zwischenraum dann mit Schotter füllen, falls der Abstand zu groß wird zwischen Bestand und Mauer.
 
G

GTRob500

Da hättest du vor dem Aufbau der eigentlichen Terrasse Randsteine, Palisaden oder Tiefborde setzen und das ungleichmäßig begrenzte Betonfundament natürlich vorher begradigen sollen.
Stimmt wohl. Ich glaube sogar, dass der Beton ok ist. Aber das ist noch so eine alte Bitumenbahn drunter, die dann so grob um die Kante geht. Dann wurde eine neue Bitumenbahn noch darüber ebenso grob umgelegt. Ich weiß nicht genau, ob und wie man das noch gut korrigieren kann. Ich könnte vielleicht die beiden Bitumenbahnen bündig mit den Beton abschneiden und dann eine neue Folie (welche) anstelle an die Kante legen? Wäre das was?
 
G

GTRob500

Ich würde da Natursteine, also Blocksteine als Mauer vorsetzen. Zwei oder drei Reihen aufstapeln. Ggf Folie von unten nach oben zwischensetzen und den Zwischenraum dann mit Schotter füllen, falls der Abstand zu groß wird zwischen Bestand und Mauer.
Das hört sich nach einer sehr guten Idee an!
Da wird ein 2-3 cm Spalt bleiben zw. Naturstein und Terrassenplatten, den zu füllen wird schwierig, daunter den Platten ja ein Riesengroßer Hohlraum ist.
Die Natursteine im Splitbett oder auf Mörtel?

Gerade habe ich eine Idee, die Verblendung des Hohlraums evtl. mit WPC irgendwas und ggf. 1 Reihe Naturstein vor das Fundament. Müsste dann schauen wie der Zwischenraum zw. Naturstein und Fundament aussieht. Entweder Split oder kleine Steine.

Noch eine Idee dazu?

Danke und Gruß.
 
M

MachsSelbst

Dann sieh aber zu, dass du dir die Natursteine selbst aussuchst. Die können nämlich in den Maßen erheblich abweichen, dann wird das schwierig und braucht eine gewisse Übung, damit es nach was aussieht. Sonst nimmst du lieber Betonsteine, die haben im gewissen Rahmen immer dieselben Maße.

Die Mauer muss nix halten, ich würd dafür aber trotzdem 20, 30 cm tief schottern und die erste Reihe in 5-10cm Zementmörtel oder Beton setzen.

Um den Spalt zu deiner Terrasse zu verkleinern kannst du die Steine Reihe für Reihe etwas nach hinten setzen. Musst man gucken, ob das gut aussieht und wie weit man hinten wandert. Und wenn du sowas schon machst, würde ich auch gleich über ein, zwei Treppenstufen nachdenken. Kann man auch aus Mauersteinen machen, müssen keine Blockstufen sein.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Übergang von Terrasse zum Rasen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrassenplatten - Welcher Farbton: Grau beige oder Sandstein 13
2Terrassenplatten verlegen - Wie am besten vorgehen - Tipps? 11
3Terrassenplatten Stärke unter 2cm auch ok ? 12
4Winkelschleifer um mehrere Pflastersteine und Randsteine zu schneiden? 15
5Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 845
6Befestigung Stahlplatten auf Mauer ohne Bohren 10
7Verkleidung/Verschönerung Mauer im Garten - Seite 230
8Außenanlage - Nachbar hat bereits Mauer 15
9Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren 12
10Vorgarten Mauer, Hang/ Gefälle, was tun? - Seite 212
11Frostsichere Gründung einer Mauer bei bestehender Nachbareinfriedung 15
12Mauer als Sichtschutz - Seite 211
13Streifenfundament bei kleiner Mauer überhaupt notwendig? - Seite 223
14Mauer aus Schalungssteinen verputzen oder streichen? 13
15Mauer hochziehen mit Türdurchbruch 12
16Wie eine Mauer aus Schalungssteinen verputzen, Erfahrungen? - Seite 213
17Mauer steht nicht plan auf Bodenplatte bzw. 2cm steht über - Seite 326
18Terrassenplatten auf Stelzlager oder Kies? 17
19Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15

Oben