Town & Country - EH40-Standard für KfW40 ohne Photovoltaik-Anlage?

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

m0LN4rius

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an diejenigen, die bereits mit Town & Country gebaut haben oder sich mit deren Bauweise auskennen:

Wie erreicht Town & Country den Effizienzhaus 40-Standard (KfW 40), wenn in der VBV und der Sonderausstattung keine Photovoltaikanlage enthalten ist?

Ich habe die Unterlagen genauer geprüft und konnte keine Photovoltaikanlage finden – weder als Standard noch als Sonderausstattung. Laut meinem Energieberater wäre es jedoch ohne eine Photovoltaikanlage äußerst schwierig, den KfW 40-Standard zu erreichen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Primärenergiebedarf profitieren stark von einer Photovoltaikanlage, was sie in der Regel unverzichtbar macht.

Hat jemand von euch Erfahrungen oder nähere Informationen dazu, wie Town & Country diese Anforderungen erfüllt?
Wird vielleicht ein anderer Ansatz gewählt, oder ist die Photovoltaikanlage einfach nicht in der VBV aufgeführt, sondern separat zu kalkulieren?

PS: Auch bei einem Gespräch mit dem Lizenzgeber blieb diese Frage unbeantwortet. Es wirkt auf mich entweder so, als sei das Wissen darüber nicht vorhanden oder als ob ein EH40 in der Praxis von Town & Country Lizenznehmer bisher noch nicht realisiert wurde.
 
N

nordanney

Wie erreicht Town & Country den Effizienzhaus 40-Standard (KfW 40), wenn in der VBV und der Sonderausstattung keine Photovoltaikanlage enthalten ist?

Ich habe die Unterlagen genauer geprüft und konnte keine Photovoltaikanlage finden – weder als Standard noch als Sonderausstattung. Laut meinem Energieberater wäre es jedoch ohne eine Photovoltaikanlage äußerst schwierig, den KfW 40-Standard zu erreichen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) und der Primärenergiebedarf profitieren stark von einer Photovoltaikanlage, was sie in der Regel unverzichtbar macht.
Es ist schwierig, aber doch möglich. Den Rest musst Du Town & Country fragen. Geh mal davon aus, dass Photovoltaik (ist in den meisten Bundesländern eh Pflicht) und/oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung nötig sind.
 
M

m0LN4rius

Der von Town & Country ausgewählte Energieexperte hat für das KfW-Effizienzhaus Folgendes angegeben:

Zur Erreichung des geplanten energetischen Niveaus sind folgende Anlagen zur Stromerzeugung vorgesehen:
  • Photovoltaikanlage nach DIN V 18599-9
Da dies von der VBV abweicht, stellt sich die Frage:
Muss Town & Country die Photovoltaikanlage in der berechneten Größe installieren, oder können die Kosten trotz des Kaufs eines Effizienzhaus-40-Standards auf den Auftraggeber abgewälzt werden?
 
G

Gerddieter

Möchtest du denn mit Town & Country bauen - dann frage sie doch einfach alles was unklar ist und danach kannst du unterschreiben?
Und wenn sie zu wenig transparent sind (siehe Haustüre) dann unterschreib halt woanders.
 
N

nordanney

Muss Town & Country die Photovoltaikanlage in der berechneten Größe installieren, oder können die Kosten trotz des Kaufs eines Effizienzhaus-40-Standards auf den Auftraggeber abgewälzt werden?
Deine Kosten, da diese für die Erreichung des Standards ausgegeben werden müssen. Wird sich so in den Unterlagen von Town & Country auch wiederfinden. So wird am Ende der finale Vertrag aussehen.
 
M

m0LN4rius

Das wir das Zahlen ist klar, aber ist das dann im Aufpreis den wir in der Berechnung für EH40 bereits bezahlen schon enthalten, oder kommt das noch zusätzlich später dazu?
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Town & Country Haus Lizenzgeber GmbH gibt es 87 Themen mit insgesamt 1787 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Town & Country - EH40-Standard für KfW40 ohne Photovoltaik-Anlage?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Town & Country möchte Baukran und Transportkosten berechnen - Seite 774
2Town & Country Franchise Partner Wolfgang Rieche - Seite 226
3Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? - Seite 333
4Town & Country Preise billig oder preiswert? - Seite 1285
5MHW Haas Wohnbau GmbH, Town & Country - Seite 645
6Town & Country Erfahrungen, Erfahrungsberichte - Seite 436
7Reaktion Town & Country normal? - Seite 226
8Town & Country Flair Grunrissänderungen - Seite 424
9Hausbau Town & Country Stadtvilla 152 Kostenplanung - Seite 441
10Zusatzkosten Wandstärke Town & Country? - Seite 460
11Town & Country will Prüfprotokoll nicht aushändigen - Seite 212
12Erfahrung mit Town & Country Mittelfranken 11
13Bauen mit Town & Country in Zirndorf 65
14Widerrufsbelehrung verbraucherbauvertrag Town & Country - Seite 349
15Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht? - Seite 4564
16Town & Country Haus in Heilbronn - Seite 211
17Town & Country Lizenzpartner: Lukas Massiv, Brandenburg Erfahrungen - Seite 228
18Town & Country Raumwunder 100 mit wenig Änderungen - Seite 420
19Außenwand Town & Country Häuser 11
20Town & Country Berlin Kosten Sonderwünsche - Seite 217

Oben