Terrassenmauer zum Nachbar - Was sollen wir beachten?

5,00 Stern(e) 9 Votes
C

chand1986

Statt Kirschloorbeer gehen auch heimische Sträucher.
Mir ist das ganze "Sichtschutz im ganzen Garten" Ding völlig fremd. Wir haben 90er(!) Zaun zwischen den Gärten und nur die Terrasse eingemauert. Wäre bei den schmalen Gärten auch optisch sonst eine Zumutung.
Allgemein ist man sich einig, dass man Sträucher und Obstbäume als Säule oder Spalier auch direkt am Grenzzaun haben kann.
Fertig.
SO geht Reihenhaus, wenn die Gärten nicht 10m + breit sind. Wie ein Schrebergarten an der eigenen Terrasse.

Alles andere sind Anwendungsfälle für große Gärten freistehender Häuser oder DHHs.
Ich find die gesamte Konstellation, wo sich jeder Sichtschutz ab 1,8m wünscht um besser im eigenen Garten überall unsichtbar gehen zu können, maximal schräg.

Tickt der Pott denn da so anders?
 
M

motorradsilke

Lass den gemeinsamen Zaun auf 120cm. Hol dir schon große Loorbeerkirschen und pflanze sie davor (ich hasse diese Pflanzen, aber bei dir haben sie mal Sinn)
Ist viel tausend € günstiger und in einem Jahr halbwegs dicht.
Ich würde lieber Glanzmispeln nehmen. Sehen viel besser aus und wachsen auch schnell.
 
wiltshire

wiltshire

Rotbuchenhecke. Die trägt im Sommer zu einem angenehmen Mikroklima bei und ist auch im Winter ausreichend dicht.
Hohe Einfriedungen in Reihenhausgärten kenne ich gut aus England. Es gibt viele Wege es sich schön zu machen.
 
B

Bauherrin123

Also zur Straßenseite ist die Situation so, dass es ein Streifen voller Bäume ist, die sogar mit ihren Ästen bei uns reinragen, einen Streifen dahinter Wiese und dann die Strasse. Ich denke nicht dass ich da einen Abstand einhalten muss. Auf der Grenze zur Strasse haben die Nachbarn bereits eine Mauer 1m hoch gebaut, damit der Hang abgefangen wird. Ich finde Bepflanzung entlang der Grenzen auch schön, aber viel Arbeit. Ich will eine grosse Terrasse bauen und Zaun drumherum und rest Rasen, 2 Bäume muss ich noch bepflanzen und ein Beet für Gemüse.

Ich warte jetzt erstmal ab, wie das hier sich entwickelt, aber nach vielen schlechten Erfahrungen mit dem Herrn Müller, will ich ungern noch ein Zaun mit ihm teilen. Später wird es auch nur Probleme geben, wenn am Zaun mal was ist. Lieber meins, kann ich reparieren, versetzen, abbauen, wann ich will. Der gute Herr Müller zieht auch alle 5 Jahre aus Eigenheimen aus, es wurde mal gemunkelt, dass es da ebenfalls Probleme mit den Nachbarn waren, ich weiss aber nicht sicher warum. Hier hat er such schon angekündigt, er bleibt nur 10 Jahre und verkauft das Haus dann. Wer weiss wer dann kommt, ich will möglichst mich nicht mehr absprechen müssen bzw. was teilen müssen. Das bedeutet:

Besteht er auf Einfriedung, muss diese auf der Grenze stattfinden und ich muss die Hälfte zahlen. Wie hoch wird es dann, wenn bei uns ortsüblich alles Mögliche gibt? 120 oder 180?

Ich würde gerne auf meinem Grundstück dann ein Zaun errichten 180cm, den Abstand zum Grenzzaun muss ich genau erfragen. Sein Haus ist 7.30m breit. Es sind sehr grosse Reihenhäuser, da muss sich keiner eingeengt fühlen. Die ganzen Vorschläge lese ich mir von euch gerade nochmals durch, muss googeln welche Pflanzen ihr meint, kenne mich auch da nicht aus
 
N

nordanney

Rotbuchenhecke. Die trägt im Sommer zu einem angenehmen Mikroklima bei und ist auch im Winter ausreichend dicht.
Hohe Einfriedungen in Reihenhausgärten kenne ich gut aus England. Es gibt viele Wege es sich schön zu machen.
Ja, die wächst aber zu langsam für die TE. Finde ich auch viel schöner.
Besteht er auf Einfriedung, muss diese auf der Grenze stattfinden und ich muss die Hälfte zahlen. Wie hoch wird es dann,
120. So wie geschrieben. Musst nicht dauernd nachfragen. Das ändert sich nicht von Beitrag zu Beitrag.
 
B

Bauherrin123

Ja, die wächst aber zu langsam für die TE. Finde ich auch viel schöner.

120. So wie geschrieben. Musst nicht dauernd nachfragen. Das ändert sich nicht von Beitrag zu Beitrag.
Alles klar, danke. Zu den Bepflanzungen kann ich nicht viel sagen, ich schäz erst nach wie es aussieht. Ich werde mich auch mal im Ort umschauen was die Leute so haben. Es stehen hier viele Reihenhäuser aber man achtet ja erst auf vieles, wenn man selbst soweit ist und selbst an etwas baut.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenmauer zum Nachbar - Was sollen wir beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 3692692
2Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? 26
3Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht 10
4Sichtschutz, was würdet ihr machen? - Seite 451
5Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 298
6Welche Gartenzaunhöhe würdet ihr empfehlen? - Seite 228
7Katzensicherer Garten - Seite 216
8Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
9Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle - Seite 212
10Terrasse und Auffahrt 55
11Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? - Seite 445
12Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? 38
13Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
14Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
15Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun - Seite 1098
16Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
17Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 478
18Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
19Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht - Seite 543
20Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster 40

Oben