Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht

4,80 Stern(e) 5 Votes
Y

ypg

Denkansatz mit Innenhof, durch Betoncarport und Mauer abgegrenzt.
Ist nur mal so schnell ein Ansatz. Irgendwie so.
Ich würde, wie gesagt, alles wieder zurück auf Los!
Oben kann man einen Kindertrakt in Reihe setzen. Dann könnt man einen Luftraum im Allraum entstehen lassen, ohne dass oben die Schlafzimmer unruhig werden. Leider sind in diesem Fall die Kinderzimmern dann nur nach Norden. Könnte man dann aber durch Fensterflächen im Flur OG und Lichtbänder über die Kinderzimmer-Türen beheben. Könnt sich aber auch bei einem anderen Ansatz ganz anders ergeben.
Ich hab es nur eingestellt, damit man mal sieht, was auf so einem Grundstück machbar ist.
stadtvilla-grundriss-feedback-erwuenscht-325623-1.jpeg
 
C

ChristianZ6

Ihr könnt Euch einen Fachmann leisten, warum also nur Laienwissen in die Hausplanung stecken?
Nach der aufkommenden (berechtigten) Kritik werden wir ggf. nicht drum herum kommen. Warum selber machen? Weil es Spaß macht

Die Wände bzw die Struktur des Raumes wird dadurch aufgehoben. Verstehst Du, was ich meine?
Ich verstehe.

Übrigens meine ich zu sehen, dass der Kamin nicht übereinander steht.
Das passt, habe es gerade noch mal gemessen.

Vom Gedanken wäre da anzusetzen, ob Deine gewünschte Hausform die richtige ist. Einfach in Frage stellen und mal etwas anderes ausprobieren.
Das Haus passt auch nicht zum Grundstück.
Was mich zur Frage bringt, ob es in Kombination mit den bereits erkannten (?) Krücken des Grundriss überhaupt Sinn macht an dem rum zu frickeln oder nicht vielleicht zielführender wäre zurück zum Anfang zu gehen und noch mal bei einem weißen Blatt Papier anzufangen!? (Ok, kariert wäre besser )
Ok, also noch mal zurück zum Anfang.

Welche Form empfiehlt ihr bei dem Grundstück? Hier ein paar grobe Ideen:

A) 9m x 15m
B) 11m x 13m
C) eine Kombination aus A und B (L-Form)
- Straßenseite 9m x 6m
- Gartenseite 12m x 8m
 
11ant

11ant

Die Treppe steht da nicht als Skulptur leidlich frei, sondern an den Rand gedrängt; zudem ist sie als Thema noch nicht einmal fertig abgehandelt, da kommt schon die Tür in den Seitentrakt (bzgl. dessen glaube ich auch bei Franky73 schon angeregt wurde, Eltern- und Kindertrakt zu tauschen).

Stell´ Dir vor, Du hast das Haus soeben betreten. Mit dem Schließen der Tür hinter sich soll ein Sicherheitsgefühl einhergehen (Angriffe von hinten bleiben jetzt außen vor), aber halt: hier hat man von oben keine Deckung. Das geht hier mit allen Luftraum-Flächen bzw. dazugehörigen "Galerien" so weiter: hier werden Räume nicht nach oben (oder zwischen oben und unten und umgekehrt) geöffnet, sondern lediglich Decken skalpiert. Das ist ähnlich wie beim Flachdach: da begreift der ungebildete Bauhaus-Fan auch nicht, daß das nicht einfach durch Weglassen eines Satteldaches und dessen Substitution durch einen Deckel entsteht.

Genauso geht es hier mit der ungelenk inszenierten Offenheit der Räume: gefühlt schaut man nicht bis zum Wohnzimmer, sondern steht das Sofa in der hintersten Ecke eines riesigen Windfanges. Das OG ist dann regelrecht eine Mißgeburt par excellence: die Räume sind der Gesamtfläche unangemessen beengt und in die Ecken versprengt, der Überdosis an Freifläche dazwischen versucht man sich mit einem Loch im Boden zu entziehen. Wenn Du nachher ein schönes Haus gebaut hast, kannst Du den hier diskutierten Entwurf in meinen Outtakes-Thread "Grütze" stellen

Wo kommt eigentlich der L-Erker her (an andernfalls zu wenig Fläche kann es ja nicht liegen): ist da das Motiv, den Baukörper "aufzulockern" ?

Einzig sympathisch finde ich - und habe es daher beim Kritisieren auch bewußt ausgelassen - daß hier die Stellplätze mal am Katzentischchen sitzen und nicht wie heute leider populär die Menschenbehausung den Platz bekommt, den die King Size Doppelgarage übrig läßt.
 
H

haydee

Schade das du es etwas weit hast nach Hannover Langenhagen. Dort stehen 2 Musterhäuser die du dir ansehen solltest. Kampa Nr 16 hat den Elterntrakt auch mit Sauna wie ihn ihr plant und Huf hat eine offene Gestaltung mit Galerie die euren Vorstellungen entspricht. Nicht dieser Fachwerklook, aber offen mit Galerie ohne ungemütlich zu wirken.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2489 Themen mit insgesamt 86561 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt - Seite 425
2Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
3Planung Grundriss Doppelhaus, kleines Grundstück, Bauhausstil - Seite 434
4Grundriss Haus / Grundstück 28
5Kleineres Grundstück - Ist daraus etwas machbar? - Seite 219
6Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück - Seite 220
7Darf man Sichtschutz auf eigenem Grundstück beliebig positionieren? - Seite 243
8Wie würdet ihr das Haus auf dem Grundstück ausrichten? 17
9Absturzsicherung Luftraum mittels Netz (Katamaran) 28
10Stadtvilla Fensterfront - Viel Luftraum und reisen Fenster! 24
11Einfamilienhaus mit großem Luftraum - Meinungen erbeten 42
12Luftraum über Küchenbereich 10
13Grundriss mit Vordach trotz Luftraum bei einer Stadtvilla 10
14Wert Grundstück und Bungalow B55 11
15Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
16Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
17Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
18Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
19Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
20Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 216

Oben