Speicherofen und KfW40-Plus-Haus macht das Sinn?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

Bau.Joe

Hallo,
wie sind gerade dabei ein KfW40-Plus-Haus zu bauen. Das Haus wird so gut gedämmt sein, dass wir Max. 15 kW/qm Heizenergie pro Jahr brauchen werden.
Aktuell überlegen wir ob wir uns noch einen schönen Kamin einbauen sollen. Das Problem ist, da braucht es dann auch einen guten Grundofen bzw. Spüeicherkamin, der nur wenig Energie sofort abgibt und den Rest zuerst speichert und dann über viele Stunden gleichmäßig als Strahlungswärme abgibt.
Wir haben jetzt zwei Angebote, die gehen von 15 000,- bis 20 000,- Euro pro Kamin. Da ist dann aber der Unterdruckwächter, denn man auch noch braucht (wir haben eine Lüftungsanlage) noch gar nicht miteingerechnet.

Meine Frage wäre, wer hat ein sehr gut gedämmtes Haus und einen Kamin? Wie oft nutzt ihr denn wirklich? Habt ihr Probleme wegen Überhitzung der Räume?
Wie ist da eure Meinung dazu? Einplanen oder weglassen?
 
N

nordanney

Ja, nutzen wir recht häufig.
Ofen hat keine Speichersteine, Wärme wird direkt in den Raum abgegeben und verpufft quasi ungenutzt (Leistung über 10kW). Temperaturerhöhung im großen, offenen Wohn-/Essbereich im Laufe des Abends bei ca. 2-3 Grad. Also keine Überhitzung, kein Fenster auf, sondern einfach Kamin genießen. So sieht die Brennstelle aus (mit Druckwächter, der später nicht mehr sichtbar ist), im Bau und fertig. Preis bei rd. T€ 10 komplett.
speicherofen-und-kfw40-plus-haus-macht-das-sinn-122639-1.jpg

speicherofen-und-kfw40-plus-haus-macht-das-sinn-122639-2.jpg
 
BastianB

BastianB

Wir nutzen ihn fast täglich (sind aber erst seit ein paar Wochen im Haus, mal schauen wie es nächsten Winter aussieht ).
Ist ein Kamineinsatz und mit Schamottsteinen, speichert also auch "ein wenig" die Wärme.
Temperaturerhöhung im Laufe des Abends aktuell bei ca. 3 Grad, wobei das sicherlich auch stark davon abhängt, wie viel und oft man nachlegt. Nach ein paar Stunden spürt man die Wärme noch, am nächsten Morgen allerdings eigentlich nicht mehr.
Unsere berechnete Heizlast ist knapp unter deiner oben genannten.
Preis für den Ofen mit Montage ~ 9.000 EUR.

speicherofen-und-kfw40-plus-haus-macht-das-sinn-122661-1.jpg
speicherofen-und-kfw40-plus-haus-macht-das-sinn-122661-2.jpg
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Haben bei euch die Schornsteinfeger die Lösung mit dem Differenzdruckwächter
vorgeschlagen / festgelegt? Warum ?


Olli
 
N

nordanney

Moin Moin

Haben bei euch die Schornsteinfeger die Lösung mit dem Differenzdruckwächter
vorgeschlagen / festgelegt? Warum ?


Olli
War bei uns eine Vorgabe des Schornis.
Warum? Ofen ist zwar zertifiziert + Außenluftzufuhr + Umlufthaube aber der Hersteller der Kontrollierte-Wohnraumlüftung kann nicht garantieren, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung unter keinen Umständen einen Unterdruck größer 4Pa fabriziert (Kamin- oder Schornsteinfegertaste für ein temporäres Ausschalten reicht nicht). Somit wollte der Schorni auf Nummer sicher gehen und hat den Differenzdruckwächter gefordert.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Speicherofen und KfW40-Plus-Haus macht das Sinn?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin - Seite 215
3Kamin oder doch auch Ofen in Energieeinsparverordnung 2016 Neubau - Seite 210
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
5Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
6Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
8Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 330
9Welchen Druckwächter zur Abschaltung der Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorsehen? - Seite 225
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 318
11Ein Ofen und eine Belüftung- und Entlüftung sinnvoll? - Seite 231
12Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 363
13Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
14Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
15Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
16Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
17Kamin für KFW 55 Haus 22
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
19Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? - Seite 212
20Kamin und kohlenstoffmonoxid 29

Oben