Selbstklebende Trittschalldämmung

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

SebastianH.

Ja es geht um die Erstverlegung im Einfamilienhaus.
Was ich mich immer frage, ist eine Trittschaldämmung beim Verlkleben nicht notwendig? Und was macht das Material, das möcht ja auch im verkleben Zustand irgendwo hin !?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Was ich mich immer frage, ist eine Trittschaldämmung beim Verlkleben nicht notwendig? Und was macht das Material, das möcht ja auch im verkleben Zustand irgendwo hin !?
Die Frage 1 ist in der Weise zu beantworten, dass die Trittschalldämmung unter einem Estrich seine Aufgabe voll und ganz erfüllt. Weitergehende Schichten, welche zur Minimierung eines Tritt- und Körperschalls dienen (sollen) sind bei flächiger Verklebung eines Oberbelages nicht sinnvoll.
Die Anforderungen an den Schallschutz sind in einem Einfamilienhaus ohnehin nicht so bedeutsam wie in einem Mehrfamilienhaus.
In verklebtem Zustand wird das Material seine Spannungen, welche beim Ausdehnen oder Zusammenziehen entstehen, innerhalb des Materials neutralisieren.
Bei Parkett entstehen im Winter an der Oberfläche erkennbare Fugen, welche sich meist jedoch nicht bis in die untere Materialzone fortsetzen (außer genageltes Parkett)
Und das kann man als Prinzip sehen, wie ein verklebtes Material seine Spannungen abbaut.
 
S

SebastianH.

Ok, danke für die Infos. Ich denke verkleben ist das Ziel. Wenn der Estrich es her gibt müsste doch rein theoretisch auch nicht gespachtelt werden !? Aber wahrscheinlich ist es besser, dass trotzdem mit machen zu lassen.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Ok, danke für die Infos. Ich denke verkleben ist das Ziel. Wenn der Estrich es her gibt müsste doch rein theoretisch auch nicht gespachtelt werden !? Aber wahrscheinlich ist es besser, dass trotzdem mit machen zu lassen.
Eine Spachtelmasse hat nicht nur die Aufgabe einer Egalisierung des Velegeuntergrundes, sondern auch, um eine gleichmäßig saugfähige Oberfläche für das in jedem Dispersionsklebstoff beinhaltete Wasser zu schaffen.
Bei einer Fliesenverlegung im Mittelbett könnte man (nach Grundierung) auch auf eine Spachtelung verzichten.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 394 Themen mit insgesamt 3771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Selbstklebende Trittschalldämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? 49
3Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
4Parkett von Flur in Zimmer durchlegen - Seite 217
5Exorbitanter Stromverbrauch Hausbau Einfamilienhaus Erfahrungen 68
6Parkett im Neubau und immer mehr Fragen - Seite 539
7Abschluss Treppe - Parkett 28
8Wie günstig darf Parkett sein? - Seite 542
9Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? 21
10Parkett selbst verklebt verlegen möglich? Oder besser durch Fachmann? 39
11Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
12Firma Meister - Designboden Erfahrung - oder doch Parkett? 17
13Parkett Furnierboden Nachteile? Außer keine Abschleifmöglichkeit? - Seite 225
14Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? - Seite 748
15Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
16Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
17Kombination Fließen und Parkett 14
18Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
19Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen 26
20Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18

Oben