Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

Sedax182

Ich sehe da jetzt verschiedene Probleme
1. Graben zu breit -> entweder komplett zubetonieren oder an der Seite verdichtbar verfüllen. Damit du neben dem Beton nicht mit dem Grabenstampfer ran kommst, müsstest du dann den Graben noch weiter verbreitern.
2. Graben nicht so tief wie geplant -> wie frostempfindlich ist dein Unterboden? 50cm sind schon nicht wenig, auf vielen Böden reicht das aus. 80cm dürften meistens übertrieben sein.

Oder hast du noch ein anderes Problem das mir gerade nicht klar ist?
Mein Problem ist das ich ein miserabler Baggerfahrer bin.
Wollte den Graben 30 cm breit haben.
Jetzt ist er ca 50cm.
Ich könnte ja auch die 50 cm mit Beton verfüllen. Wollte ich aber vermeiden. Würde zwar ey abgedeckt werden, aber mir hat der Gedanke nicht so gefallen.
Von der Tiefe passt das schon jetzt.
Ich denke ich tendiere dazu breitere Schalungssteine zu nehmen, und die dann als Fundament für die eigentlichen schalungssteine zu nehmen.
Oder hast du da bedenken?
Lg
 
WilderSueden

WilderSueden

Ach, dir geht es rein um die Optik. Dann mach das doch so dass das Fundament bis 10cm unter das aktuelle Gelände geht und fang dann mit deiner Mauer an. Dann musst du nicht den Garten auffüllen.
 
S

Sedax182

Ach, dir geht es rein um die Optik. Dann mach das doch so dass das Fundament bis 10cm unter das aktuelle Gelände geht und fang dann mit deiner Mauer an. Dann musst du nicht den Garten auffüllen.
Wir haben aneinander vorbei geredet.
Hab deinen ersten Post jetzt erst verstanden.
Ja du hast recht.
Müsste dann zum verdichten noch einwenig ausgraben.
Wäre aber nicht so dramatisch.
Der Garten wird neu angelegt.
Muss trotzdem aufgefüllt werden.
Nebenan wird ein Keller ausgehoben.
Da wird dann rüber geschaufelt.
Ich hab bedenken gehabt das an der Stelle das Wasser nicht versickern kann.
Lg
 
N

netuser

Offen gesagt, habe ich das eigentliche Problem immer noch nicht verstanden.
Ok, bist ein schlechter Baggerführer. Aber bevor man mit breiteren Schalungsteinen die Maloche anfängt, würde ich einfach die 50 cm mit Beton verfüllen und gut ist.
Mit breiteren Schalungsteinen wird es weder günstiger, noch stabiler ....

Eisen brauchst du beim Verfüllen mit Beton keins reinlegen, außer vertikal einige Stangen herausstehend einsetzen, auf die du anschließend die Schalungssteine setzt um dem Ganzen noch mehr Stabilität zu geben.
 
G

guckuck2

Ich denke das ist eine gute Idee.
Würd dann auch 36,5 Steine nehmen.
Wie würdest du dann die erste Reihe ausführen?
Deine Schotterschicht, wie gehabt, darauf ein Mörtelbett um die Steine gerade auszurichten.
Am Übergang zu den schmaleren Steinen machst du ebenfalls aus Mörtel ne Hohlkehle.
Dann nimmst du schwarze Pampe und schmierst alles von unten bis über Geländeoberkante ein.

Eisen quer kann nicht schaden, wie ein anderer User schon schrieb, vertikal aber durchaus schon aus Eigennutz. Gibt der Mauer deutlich mehr Stabilät und du kannst Reihen nacheinander ausbetonieren und mit den vertikalen Eisen dennoch verbunden halten.
 
S

Sedax182

Danke für die Antworten.
Heute bin ich eine Straße weiter gelaufen, und hab den Vorarbeiter von den Rohbauer auf den Kaffee eingeladen. Für die Arbeiter gab es auch Kaffee.

er fand beide Lösungen (schalungssteine oder Beton)machbar.
Würde mir aber wegen den Kosten zum verfüllen mit Beton raten.
Die obere Kante, würde er schalen( Garten außen).
Dielen zum schalen stellt er mir zur Verfügung.
Wenn ich noch zwei Wochen warte kann ich Beton auch mit Bestellen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schalung Streifen-Fundament Gartenmauer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? 44
2Mauer als Sichtschutz - Seite 211
3Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen - Seite 221
4Stützmauer 60 cm Hoch - Fundament notwendig? - Seite 212
5Sichtschutz auf abgesackter, schiefer Mauer montieren - Seite 212
6Streifenfundament bei kleiner Mauer überhaupt notwendig? 23
7Stützmauer mit Schalung selber erstellen - Seite 328
8Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 328
9Fundament für Stützmauer 1,5m hoch aus großen Quadersteinen. - Seite 325
10Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
11Eingangspodest Haustüre Beton 17
12Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen - Seite 233
13Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 336
14Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
15Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
16Welches Fundament wird für Gartenmauer benötigt? 21
17Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 4252683
18Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
19Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
20Wie eine Mauer aus Schalungssteinen verputzen, Erfahrungen? - Seite 213

Oben