Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,00 Stern(e) 12 Votes
S

Specki

Du hast Fenster die undicht sind "Fensterfalzlüftung ".
Das ist ähnlich wie bei einem Altbau die doppelverglasten Holzfenster, wo man jede Scheibe einzeln öffnen konnte. Da zieht Wind durch und es findet immer ein Luftaustausch statt. Somit lüften diese "Löcher" für dich und du musst selber nicht mehr soviel lüften.
Das ist ja quasi wie ne Kontrollierte-Wohnraumlüftung nur ohne Wärmerückgewinnung. Also energetisch halt nicht so sinnvoll....
 
M

michert

Du hast Fenster die undicht sind "Fensterfalzlüftung ".
Das ist ähnlich wie bei einem Altbau die doppelverglasten Holzfenster, wo man jede Scheibe einzeln öffnen konnte. Da zieht Wind durch und es findet immer ein Luftaustausch statt. Somit lüften diese "Löcher" für dich und du musst selber nicht mehr soviel lüften.
Das ist ja quasi wie ne Kontrollierte-Wohnraumlüftung nur ohne Wärmerückgewinnung. Also energetisch halt nicht so sinnvoll....
Energetisch vielleicht nicht, aber wirtschaftlich sinnvoll.
 
Musketier

Musketier

Man liest ja immer wieder richtig lüften bedeutet MINDESTENS dreimal am Tag alle Fenster auf, Stoßlüften für Zehn Minuten etc. um Feuchtigkeit rauszulassen. Nun ist es so dass wir im Haus (Holzständerbauweise alles trocken und Fenster mit Fensterfalzlüftung) in jedem Raum ein Hygrometer haben und zwischen 40 und 50 Prozent Feuchtigkeit.
Ich bin der Meinung da kann ich mir doch das mehrmalige Zwangslüften sparen oder? Es reicht dann doch einmal in der Früh nach dem Schlafen und nach dem Duschen bzw wenns halt irgendwo mal nach Essen riecht oder?

Kann ich ähnlich bestätigen. Als sich nach dem ersten Jahr im Massivhaus das Niveau etwas eingependelt hat, haben wir das Lüften auch verringern können. Jetzt wird früh im OG kräftig durchgelüftet und Abends im Kinderzimmer und Schlafzimmer, um die Temperatur noch etwas nach unten zu drücken. Im Bad im OG je nach Duschverhalten.
Im UG wird zum Teil auch früh gelüftet. Der Rest passiert über Tür/Terrassentür.

Alles weitere regelt die Fensterfalzlüftung.
Für alle Kontrollierte-Wohnraumlüftung Verfechter: Im Gegensatz zu den undichten Fenstern im Altbau zieht bei uns nichts, auch wenn man direkt davor sitzt. Den einzigen Nachteil, den ich an den Fensterfalzlüftungen festgestellt habe, ist bei großer Kälte (unter -10°) die Eisbildung an den Luftaustrittsstellen, wenn die Luft draußen sofort kondensiert und das Wasser gefriert.
 
T

Tego12

Es spricht ja auch überhaupt nichts gegen Fensterfalzlüftung, funktioniert wunderbar, es ist halt nur nicht kontrolliert und hat somit nicht die Vorteile einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung... Ob einem die wichtig sind oder nicht steht auf einem anderen Blatt... (konstante top Luftqualität ohne extra Lüften, Anpassen der Luftmenge je nach Bedarf und somit kontrollierte Steuerung der Luftfeuchtigkeit etc. ,... Energieeffizienz, Schallschutz da keine "Löcher" in den Fenstern, einströmende Luft wird vorgewärmt im Winter und im Sommer vorgekühlt, ...).

Es ist halt Komfort, notwendig mit Sicherheit nicht. Wer die Vorteile für sich nicht als Vorteil sieht... Kauft halt keine, so einfach.. . Persönlich empfinde ich meine Kontrollierte-Wohnraumlüftung als eine der besten Investitionen die ich jemals gemacht habe.
 
B

Bookstar

sehe ich auch so, habe eine unruhige Verdauung, muss viel pupsen und im Schlafzimmer ist am Morgen dann kein Tigerkäfig sondern angenehm frische Luft. Frau auch glücklich.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
2Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1279
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
5Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
7Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
8Lüften im gedämmten Dachboden 23
9Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 454
10Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
11Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
12Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
13Bautrocknung: Besser Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlage im Sommer aus? - Seite 212
14Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) 32
15ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
16Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
17Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
18Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
19Schlafzimmer zu warm - trotz ausgeschalteter Heizung 44
20Zu warmes Schlafzimmer 13

Oben