Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung

4,00 Stern(e) 12 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
>> Zum 1. Beitrag <<

F

Fleckenzwerg

Man sollte jeden Raum, in dem Luftfeuchtigkeit entstehen bzw. steigen kann (in erster Linie durch Personen, aber auch Pflanzen, Aquarien etc.), regelmäßig lüften. Es ist NICHT ausreichend, aufs Hygrometer zu schauen und zu sagen "ach 40% LF, da brauch ich ja gar nicht lüften". Denn die Dinger messen die LF nur an einem Punkt, nämlich da wo sie stehen. LF kann aber in jeder Raumecke anders sein. Es gab mal einen Fall, da ist trotz täglicher Stoßlüftung (Fenster auf, Tür auf, Durchzug) in einem Schlafzimmer Schimmel entstanden, weil der Luftzug nur schmal durch den Raum gegangen ist, und die Luft im gesamten Raum gar nicht getauscht wurde. Mit nem Venti, der zusätzlich während der Lüftung angeschaltet wurde, hatte sich das nach 1 Woche erledigt.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
2Lüften im gedämmten Dachboden 23
3Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21
4Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
5Baustelle zum lüften besuchen? 17
6Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
7Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
8Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
9Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich 39

Oben