Reihenendhaus bauen - Welche technischen Vorgaben beachten?

4,00 Stern(e) 19 Votes
Y

Yosan

Wir hatten gerade Kontakt mit einem Architekten, der uns das mit der Baulast wie folgt erklärt hat:

Die Gemeinde ist ja Eigentümer der Grundstücke und kann somit ja eine Baulast auf die Grundstücke eintragen. Die Baulast wird dann bei Weiterverkauf an die eigentlichen Verkäufer übertragen und schwups, hat man keine rechtlichen Probleme mehr als Gemeinde, was die gemeinsame Dachform angeht.

Ich hoffe, dass ich es richtig verstanden habe.
Ja klar, so läuft es ABER was macht denn die Gemeinde, wenn die Grundstücke pro Riegel alle verkauft sind, bevor der erste Bauantrag eingeht und die Dachform o.ä. "festlegt" ? Das wäre ja die spannende Frage. ..oder wie soll der Ablauf von Grundstückskauf und Hausbau hier laufen?
 
G

goalkeeper

Ja klar, so läuft es ABER was macht denn die Gemeinde, wenn die Grundstücke pro Riegel alle verkauft sind, bevor der erste Bauantrag eingeht und die Dachform o.ä. "festlegt" ? Das wäre ja die spannende Frage. ..oder wie soll der Ablauf von Grundstückskauf und Hausbau hier laufen?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Baulast einfach allgemein gehalten wird und nicht direkt fest für eine Dachform im Verzeichnis eingetragen wird. Sozusagen einfach der Satz, dass der erste Bauantrag für den Riegel die Dachform bestimmt. Sollte doch so möglich sein, oder?
 
Y

Yosan

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Baulast einfach allgemein gehalten wird und nicht direkt fest für eine Dachform im Verzeichnis eingetragen wird. Sozusagen einfach der Satz, dass der erste Bauantrag für den Riegel die Dachform bestimmt. Sollte doch so möglich sein, oder?
Du meinst also so in der Art "die Dachform, Fassadenestaltung, Gebäudehöhe etc. muss entsprechend der bestehenden (/genehmigten) Häuser (des Riegels) übernommen werden"? Keine Ahnung ob so was allgemeines rechtens ist
 
Y

Yosan

Wenn sowas möglich ist, sollte die Gemeinde das vielleicht langsam angehen, bevor am Ende doch schon manche Grundstücke ohne eine solche Baulast gekauft wurden, weil die Gemeinde im entscheidenden Moment nicht dran denkt/nicht schnell genug ist o.ä.
 
G

goalkeeper

Wenn sowas möglich ist, sollte die Gemeinde das vielleicht langsam angehen, bevor am Ende doch schon manche Grundstücke ohne eine solche Baulast gekauft wurden, weil die Gemeinde im entscheidenden Moment nicht dran denkt/nicht schnell genug ist o.ä.
Alle Bauplätze sind gemeindeeigen und werden in einem zentralen Bewerbungsverfahren im März vergeben. Daher gibts dahingehend keine Probleme.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100325 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus bauen - Welche technischen Vorgaben beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kein Bau, da keine Baulast - Seite 362
2Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
3Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
4Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde 40
5Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
6Lokale Bank vermarktet Grundstücke - Koppelgeschäft 26
72 (Traum-)Grundstücke - Finanzierung unklar. Eigenkapital ansparen? 40
8Grundstücke selbst teilen und erschließen 24
9Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20
10Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
11Erfahrung Grundstücke finden durch Nachbarn fragen - Seite 210
12Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke 41
13Doppelhaushälfte - wer stellt zuerst Bauantrag, der gewinnt? 29
14Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
15Bauantrag "zurückgestellt". Was heisst das? 19
16Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen - Seite 339
17Garage - Bauantrag - Verwirrung 36
18Bauantrag dieses Jahr noch stellen? 14
19Bauantrag wird immer komplizierter! 20
20Carport Abweichung vom Bauantrag 21

Oben