Realistisches Finanzierungs-Vorhaben?

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

Knallkörper

Hallo Iowa,

grundsätzlich halte ich dein Vorhaben für finanziell umsetzbar. Die Preise geben mir aber zu denken.

280.000 für die Sanierung sind sehr viel Geld, ich kann aus deiner Aufzählung nicht erkennen, warum das so teuer ist. Ich schreibe mal, wie mein Bauchgefühl für die einzelnen Maßnahmen wäre: Fenster: 20.000,- + "bodennah" 3.000,- + 3 Haustüren 12.000,- + Hausgang 8.000,- + Wände raus und statisch ertüchtigen 8.000,- + Trockenbau und Maler DG 9.000,- + Badezimmer 20.000,- + Estrich 80qm mit Isolierung 2.000,- + Fallrohre, Leitungen, Zähler 5.000,- + 2 Pelletöfen mit Kamin 10.000,- + restliches Haus Malerarbeiten 7.000,- + Balkon 15.000,- + Material Fußböden 12.000,-

Das ist erstmal weniger als die Hälfte. Auch in Bayern, oder falls ich etwas übersehe, verstehe ich das nicht. Ihr habt ja kein neues Dach, keine neue Fassade usw.
 
H

HilfeHilfe

Hallo,

gibt es den weitere Kinder die euch einen "Strich" durch die Rechnung machen können. Wenn Eltern innerhalb 10 Jahre nach Schenkung sterben könnte es hier Rückforderungen geben. Genauso wenn es zum Pfelegefall kommt....

Fällt mir auch bei dem Zusammenhang ein. Ansonsten mit den "Zuwendungen" prüfen lassen ob es zu versteuern ist da Miete oder als Schenkung durchgeht....

Ansonsten 280k zur Kernsanierung. hm finde ich auch gigantisch... Bauen ja manche für
 
Espenlaub

Espenlaub

Hallo Iowa,

Im Plan sind u.a. folgende Dinge berücksichtigt von mir:
- Nebenkosten Haus (u.a. Versicherungen wie Elementar etc., Strom (160€/mtl), Wasser, Grundsteuer, Kaminkehrer, Heizöl, Instandhaltungskosten (0,50 Cent/m²) etc.) ~816 €
da ihr saniert: wollt neben den neuen Pelletöfen weiterhin eine Ölheizung haben? und wie sieht es mit der Dämmung aus?

Ansonsten sollte die Finanzierung passen, allerdings lasst euch noch weitere Angebote bei den Banken geben.

Gruß Rina
 
I

iowa84

Hallo Iowa,

grundsätzlich halte ich dein Vorhaben für finanziell umsetzbar. Die Preise geben mir aber zu denken.

280.000 für die Sanierung sind sehr viel Geld, ich kann aus deiner Aufzählung nicht erkennen, warum das so teuer ist. Ich schreibe mal, wie mein Bauchgefühl für die einzelnen Maßnahmen wäre: Fenster: 20.000,- + "bodennah" 3.000,- + 3 Haustüren 12.000,- + Hausgang 8.000,- + Wände raus und statisch ertüchtigen 8.000,- + Trockenbau und Maler DG 9.000,- + Badezimmer 20.000,- + Estrich 80qm mit Isolierung 2.000,- + Fallrohre, Leitungen, Zähler 5.000,- + 2 Pelletöfen mit Kamin 10.000,- + restliches Haus Malerarbeiten 7.000,- + Balkon 15.000,- + Material Fußböden 12.000,-

Das ist erstmal weniger als die Hälfte. Auch in Bayern, oder falls ich etwas übersehe, verstehe ich das nicht. Ihr habt ja kein neues Dach, keine neue Fassade usw.
Was noch fehlen würde, wären Ausbesserungen am Dach von außen. Die Fassade wird neu verputzt und gestrichen. Der Sockel vom Haus bröckelt und wird ebenfalls ausgebessert. Die Elektrik im OG wird erneuert und im DG neu gemacht.
Im Bad kommt ne Fußbodenheizung zum tragen. Zudem wird die alte Ölheizung ersetzt, sowie 2 Solareinheiten für das Warmwasser aufs Dach gelegt.
Im EG wird zudem auch noch das WC saniert.

Grundsätzlich sind die 280k noch nicht final, sondern ein erstes Angebot auf das wir aber aufbauen wollten, weil es aktuell das Günstigste aus 10 Angeboten ist. Wie weit wir das noch drücken können, wird sich herausstellen.

Es stand vieles dabei, was wir so auch gar nicht benötigen oder umgesetzt haben wollen. Ebenfalls mit inbegriffen waren sämtliche Ausstattungsmerkmale wie Böden, Fließen, komplette Badmöbelierung (bis ins Detail zum Handtuchhalter). Gerade Böden und Badmöbelierung entfallen, da wir 1. kein Bad von unserem teuersten regionalsten Badausstatter benötigen und 2. hier lieber selber kaufen möchten. Die Böden beziehen und Verlegen wir zudem auch selber. Nur Fließen traue ich mich nicht, gerade im Bad bei der begehbaren Dusche mit dem Gefälle.

Heute haben wir zufälligerweise das Gespräch mit dem Verantwortlichen. Mal sehen in wieweit er mitzieht. Ansonsten holen wir uns weitere Angebote ein. Auszugehen ist also von 280k max. Wir haben es diesbezüglich nicht eilig und können uns Zeit lassen, da wir nicht aus einer anderen Wohnung raus müssen usw.

Ich muss halt vieles machen lassen, da ich selbst kein großer Handwerker bin und meinem Vater, der schon 3 Bandscheibenvorfälle hinter sich hat, möchte ich da nicht belasten (auch wenn er es Gefühlsmäßig nicht lassen kann ^^).

Rudimentäre Dinge wie Böden verlegen, Demontage und Abrissarbeiten, Finalisierung des Heimnetzwerkes, Sockel des Hauses neu streichen, Innenräume neu Malern usw. können wir selber machen.

Hallo,

gibt es den weitere Kinder die euch einen "Strich" durch die Rechnung machen können. Wenn Eltern innerhalb 10 Jahre nach Schenkung sterben könnte es hier Rückforderungen geben. Genauso wenn es zum Pfelegefall kommt....

Fällt mir auch bei dem Zusammenhang ein. Ansonsten mit den "Zuwendungen" prüfen lassen ob es zu versteuern ist da Miete oder als Schenkung durchgeht....

Ansonsten 280k zur Kernsanierung. hm finde ich auch gigantisch... Bauen ja manche für
Weitere Kinder im Sinne von meinem Bruder? Ja, aber das haben wir bereits über den Notar geregelt, zzgl. Unterschriften aller Parteien. Ich muss ihn also nicht auszahlen.

Das mit den Zuwendungen werde ich mal noch prüfen lassen. Danke für den Hinweis!

Aktuell ist es so geplant, dass wenn die Rechnungen (z.B. Strom, Öl, Versicherungen) kommen, meine Eltern einfach einen gewissen Anteil übernehmen möchten. Im Liquiditätsplan fällt das wie ne Miete an, da ich dort die Kosten ja pro Monat gerechnet habe. Viele Kosten kommen allerdings 1x jährlich, also wird da monatlich kein Geld fließen.

Trotzdem danke für den Hinweis, ich werde das wie gesagt prüfen. Sowieso schon wegen "später". Irgendwann werden meine Eltern mal nicht mehr sein - leider -, dann möchten wir das EG vermieten.
 
I

iowa84

Hallo Iowa,



da ihr saniert: wollt neben den neuen Pelletöfen weiterhin eine Ölheizung haben? und wie sieht es mit der Dämmung aus?

Ansonsten sollte die Finanzierung passen, allerdings lasst euch noch weitere Angebote bei den Banken geben.

Gruß Rina
Hallo Rina,

ja, wir wollen einfach einen kleinen mix haben. Pellets, Öl, Fußbodenheizung (Bad). Wir haben aber schon kräftig an Heizkörpern gestrichen.

Aktuell ist weder die Decke im OG, noch das Dach gedämmt. Beides wird somit neu gedämmt. Im Angebot wurde Holzfaser verwendet. Wir haben uns jetzt die letzten Wochen bei verschiedenen Bauunternehmen und Fachberater schlau gemacht. Fazit: Wir können dort auch Mineralwolle einsetzen und sparen uns gut 10-15 T€. Beide Materialien haben natürlich Vor- und Nachteile, die uns immer wieder aufgezählt wurden.

Fassadendämmung lassen wir nichts machen.
 
B

Bieber0815

Es ist ja nicht nur Sanierung, sondern auch Umbau/Erweiterung. Von jetzt 155 m² auf dann 230 m², heißt 75 m² neu. Über den Daumen 75 m² x 1500 Euro/m² sind das schon 115 000 Euro. Wie auch immer ...

Bedacht werden sollte die Gesamtkonstellation der Familie und mögliche steuerrechtliche Belange:
- Übertragung des Hauses,
- Spätere Zahlung einer (ortsüblichen?) Miete der Eltern an das Kind,
- Weitere Kinder, Verwandte, weiteres Vermögen.

Bei 4500 Euro/netto sehe ich jedenfalls keine Probleme, 280 000 Euro zu finanzieren. Die Bank wird den Beleihungswert genau prüfen (ist bei Umbau/Sanierung immer etwas anstrengender als bei bei einem Neubau), an der Solvenz wird es eher nicht scheitern.

Bei derartigen Projekte wird immer etwas unvorhergesehenes eintreten. Ich würde daher so viel Geld wie möglich leihen wollen (also 280 000 Euro), um möglichst viel Puffer zu haben. Auch wenn der Zins etwas schlechter ist. Läuft es gut, könnt ihr schnell sondertilgen, läuft es schlecht, seid ihr froh, Geld zu haben, ohne nachfinanzieren zu müssen.

Und dann könnte es sinnvoll sein, Finanzierungsfragen und Baufragen in getrennten Threads zu behandeln :rolleyes:.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3202 Themen mit insgesamt 70555 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistisches Finanzierungs-Vorhaben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
2Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
370er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
4Wie hervorspringenden Sockel (Fassade-Kellerwand) verkleiden 24
5Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? - Seite 218
6Einzug zeitlich vor Schenkung / Nießbrauch / Vermietung - Nachteile? - Seite 652
7Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
8Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
9Spinnerei oder machbar? Altes Bauernhaus kaufen und sanieren - Seite 319
10Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
11Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen 11
12Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. - Seite 317
13Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 19162
14Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
15Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
16Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 19124
17Grundrissideen und Kostenschätzung für Sanierung einer Doppelhaushälfte aus 1939 11
18Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW - Seite 216
19Detailfragen zur Grundrissplanung Umbau mit Aufstockung - Seite 529
20Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 236

Oben