Ratschläge und Tipps zu Hausgrundriss (Einfamilienhaus 1,5 Geschosse)

5,00 Stern(e) 4 Votes
wrobel

wrobel

, aber ich mag so schnell nicht aufgeben und noch mal ganz von vorn anfangen. Wir haben schon soviel Zeit investiert. Was meint ihr?

EG und OG Variante2:
Anhang anzeigen 5674
Anhang anzeigen 5675
Ich meine das Du bereit bist einen mittleren sechsstelligen Betrag zu investieren,
aber nicht bereit bist weitere Zeit für gänzlich neue Ansätze aufzuwenden.

Da bleibt mir zu vermuten, das Geld reichlich vorhanden ist.
Warum nimmst Du dann keinen Architekten in Anspruch?


Olli
 
Cinderella77

Cinderella77

Genau das haben wir auch schon getan, ganz am Anfang kurz nach dem Grundstückskauf.
Heraus kam ein Grundriss, bei dem für uns entscheidende Dinge wie z.B. der Windfang fehlten, eine halbgewendelte Treppe, insgesamt ein viel kleineres Haus u.a. mit einer 7qm Küche und die Aussage, mit dem Budget könne er nicht vernünftig arbeiten, da sollten wir mal noch 100T drauflegen. Das können wir aber nicht.
Soweit unsere Erfahrung mit einem Architekt.
 
Cinderella77

Cinderella77

Hallo liebe Forengemeinde,

in der Zwischenzeit haben wir mit neuen Ansätzen gearbeitet. Wir haben zwei Grundrissvorschläge, zwischen denen wir uns nicht recht entscheiden können und hoffen auf Eure Ratschläge und Tipps .

Auch wenn die Kommentare zum Budget gut gemeint sind, bitte konzentriert euch auf die Hausgrundrisse. Aber um noch mal darauf zurückzukommen, oleda222, die 250T sind das reine Hausbudget, das Grundstück haben wir bereits und für Außenanlagen und Sonstiges planen wir auch noch extra Geld ein.

Bei den neuen Grundrissen stand die Umplanung der Treppe im Vordergrund. Wir haben uns für eine Podesttreppe entschieden, die sich, so meinen wir, auch besser in das Haus einfügt. Durch die Veränderung der Position wurde die Planung im Dachgeschoss einfacher.
Auf der Gartengiebelseite befinden sich jetzt nur noch Ess- und Wohnbereich. Wir hoffen, dass der große Raum ohne Zwischenwand nicht zu hallenartig und schlauchig wirkt. In beiden Varianten wird die Diele etwas dunkel sein, aktuell ist nur ein Dachfenster über der Treppe geplant. Ein Fenster an der Treppe könnte da wahrscheinlich etwas abhelfen.

Bei Variante 1 (Küche mit Erker und abgeschlepptem Dach) finden wir die Trennung von Technikraum und Hauswirtschaftsraum und insbesondere den extra Hauswirtschaftsraum an der Küche gut, den wir auch für Vorräte und eine Gefriertruhe nutzen können. Die Küche (belegen in Richtung Süd/Südwest) ist jedoch hinsichtlich der Belichtung problematisch. In ca. 7 Meter Entfernung könnte der Nachbar sein Haus bauen. Der Hauptblick wäre also auf eine Hauswand mit entsprechenden Fenstern bzw. auf eine Hecke, die wir in ca. 2 Meter Entfernung pflanzen würden. Um aus der Küche einen Ausgang zum Garten und Blick auf die Einfahrt zu haben, wurde der Erker angefügt. Dadurch ist die Küche 5 Meter tief und wir fragen uns, ob die Fenster ausreichen.

Bei Variante2 (Kat12) geht der Blick aus der Küche direkt auf die Einfahrt, was wir gut finden. Was uns bei der Variante stört, ist der verschwenderisch große Essbereich. Wenn wir das Haus insgesamt schmaler machen lassen, wird aber auch der Wohnbereich entsprechend schmaler, den wir mit 4,50 x 5m schon als grade so ausreichend empfinden.

Wir sind gespannt, an welchen Stellen es aus eurer Sicht noch hakt und freuen uns auf eure Kommentare !

Erdgeschoss-Grundriss eines Hauses: offener Wohn-/Essbereich, Küche, Flur und Treppe.


Grundriss eines Dachgeschosses mit Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Galerie.


Graues Einfamilienhaus mit Satteldach, zentraler Eingangstür und mehreren Fenstern.


Zweistöckiges Haus mit grauer Fassade, dunklem Satteldach, Kamin und braunen Fensterrahmen.


Grundriss eines Hauses: zentrale Treppe, Küche links unten, Diele Mitte, Wohnzimmer/Essen rechts.


Grundriss eines Dachgeschosses mit Bad, Galerie, Treppenaufgang, zwei Zimmer (Raum 1, Raum 2) und Spitzboden.


Frontansicht eines grauen Einfamilienhauses mit Satteldach, vier Fenstern und zentraler Glastür.


Zweistöckiges Haus mit grauer Fassade, dunklem Satteldach und braun gerahmten Fenstern.
 
Zuletzt bearbeitet:
kbt09

kbt09

Nee, mein Favorit wäre


Bei der anderen Variante hat man wieder ewig langen Weg und Slalom um den Kamin, um zur nächsten Terrassentür zu kommen.

Hier bieten alle Räume eigentlich gute Möglichkeiten. Die Küche würde auch eine schöne Insel ermöglichen.
Küchenfenster würde ich planunten entweder breiter oder 2 Stück wählen.
Die Eingangstür würde ich etwas weiter nach planoben setzen, so dass planunten im Windfang Garderoben/Schuhstauraum in 60 cm Tiefe entsteht .. der in der Diele auch noch fortgesetzt werden könnte.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Die Variante eins sieht doch sehr gut aus.
Da hat es sich doch bewährt noch einmal von vorne zu Beginnen.

Im OG Ist die Abstellkammer nicht wirklich nutzbar.
Die Fläche dem Kinderzimmerzimmer zuschlagen und eine kleine Kammer zwischen den Kinderzimmern entstehen lassen.


Olli
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87181 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ratschläge und Tipps zu Hausgrundriss (Einfamilienhaus 1,5 Geschosse)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
2Erker in der Küche - Umsetzungsvorschläge 47
3Grundrissideen Einfamilienhaus 140 m2 - Seite 4112
4 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
5Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? - Seite 330
6Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? - Seite 639
7Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht 75
8Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 555
9OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 13104
10Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 374
11Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
12Decken-Spots Diele oder Küche und Bad 10
13Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
14Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
15Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22
16Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
17Grundriss Stadtvilla / Anordnung Fenster, Feedback erwünscht - Seite 216
18Bestandshaus umbauen - Mehr Platz für Küche und Bad - Ideen? - Seite 220
19Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage - Seite 332
20Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 7104

Oben