Planung Einfamilienhaus - Aufbau Außenwand

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

stjonas

Danke für die Hinweise. Das hilft mir zum Verstädnis schon viel weiter. Nein wir sind in Phase 2. Alles noch in der Vorplanung.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es bei dem Wandaufbau mit der entsprechenden Dämmung nicht in das Rastermaß passen oder ich habe Schießscharten.

Da wird der Verbau im wilden Verband wohl die bevorzugte Variante. Ich will auch nicht selber mauern...

Mir gehts es gerade darum, ob ein anderer alternativer Wandaufbau (2-schalig) grundsätzlich möglich ist, wenn dieser allein von den Materialkosten 40% weniger kostet.
Das sich das Architektenhonorar nach der Bausumme richtet ist mir schon klar. Daher kann ich seine Ausführungen auch irgendwie "nachvollziehen". Ich möchte meinen Kostenrahmen nicht bis zum Anschlag ausnutzen und auch noch Puffer für mich und nicht für den Architekt haben.
Ich denke das ist nachvollziehbar.
 
11ant

11ant

Nein wir sind in Phase 2. Alles noch in der Vorplanung.
Das ist ein guter Zeitpunkt, "das Pferd zu wechseln" (falls es geboten erscheint). Aber paßt das auch zum Vertrag mit dem jetzigen Architekten ? - am besten solltest Du nun erläutern, wo der Schuh sonst noch drückt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es bei dem Wandaufbau mit der entsprechenden Dämmung nicht in das Rastermaß passen oder ich habe Schießscharten.
Bei den Schießscharten kann ich Dir in keinster Weise folgen *aufdemschlauchsteh*
Mir gehts es gerade darum, ob ein anderer alternativer Wandaufbau (2-schalig) grundsätzlich möglich ist, wenn dieser allein von den Materialkosten 40% weniger kostet.
Ich halte die beiden genannten für wesensgleiche Alternativen, male allerdings hinter die 40% ein Fragezeichen.
Das sich das Architektenhonorar nach der Bausumme richtet ist mir schon klar. Daher kann ich seine Ausführungen auch irgendwie "nachvollziehen".
Welche Ausführungen meinst Du hier ? - die Honorarkoppelung an die Bausumme ist nicht "kraftschlüssig", also auch nicht proportional an die tatsächlichen Baukosten geknüpft. An der Honorarstufeneinordnung muß diese kleine Kostenposition "alternativer Wandaufbau" garnichts ändern.
Da wird der Verbau im wilden Verband wohl die bevorzugte Variante. Ich will auch nicht selber mauern...
Ich dachte auch nicht an Eigenleistung, sondern an Libero-Subunternehmer - siehe: https://www.hausbau-forum.de/threads/mauern-mit-fbr-roboter-hadrian-x.39688/page-7#post-508099
 
S

stjonas

- Er hat uns einen Teilkeller/Vorratskeller und eine feste Garage empfohlen. Das würde angeblich Kosten sparen. Da wir den Platz brauchen (3 Kinder) wollen wir einen Vollkeller und ein Carport.
- Dafür war im ersten Vorschlag ein Walmdach !? Das Grundstück ist eine Nord-Süd-Ausrichtung. Wir bekommen auf dem Satteldach eine größere Photovoltaik-Anlage unter es ist in der Konstruktion deutlich preiswerter.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass uns ein bereits bestehnder Entwurf mit leichten Veränderungen schmackhaft gemacht werden soll. Wir haben nächste Woche wieder einen Termin. Dann kann ich ja berichten.


Bei den Schießscharten kann ich Dir in keinster Weise folgen *aufdemschlauchsteh*

War nur so eine Idee. Wenn man größere Ziegel verbaut und die Dämmung anpasst, könnte man eine 60er Außenwand herstellen. Aber wer will das schon


Ich halte die beiden genannten für wesensgleiche Alternativen, male allerdings hinter die 40% ein Fragezeichen.

Der BU hatte mir nur das Beispiel für die Außenwand grob skizziert. Bei einem T9-30er Poroton liegen die Kosten pro qm bei ca. 65,- €. Beim T14-24er bei ca. 35,- € / qm (reine Materialkosten). Die Dämmung beim 24er ist zwar größer. Aber dort liegt der Preisunterschied bei ca. 4-5 € /qm.
Das finde ich schon eine Hausnummer. Ob der Maurer einen 30er oder 24er Ziegel verbaut macht wohl keinen Unterschied.
 
11ant

11ant

- Er hat uns einen Teilkeller/Vorratskeller und eine feste Garage empfohlen. Das würde angeblich Kosten sparen. Da wir den Platz brauchen (3 Kinder) wollen wir einen Vollkeller und ein Carport.
- Dafür war im ersten Vorschlag ein Walmdach !? Das Grundstück ist eine Nord-Süd-Ausrichtung. Wir bekommen auf dem Satteldach eine größere Photovoltaik-Anlage unter es ist in der Konstruktion deutlich preiswerter.
Teilkeller sind im Verhältnis immer teurer. Ob Euer Grundstück überhaupt einen Keller nahelegt, wissen wir nicht - bislang hast Du weder Dein Grundstück noch den Vorentwurf gezeigt. Eine Garage gehört zu den verzichtbarsten Dingen überhaupt (außer als Kellerersatzraum). Walmdächer sind tendenziell kostspielig. Allerdings kann ein Walmdach freilich für eine Photovoltaik günstiger sein als ein Satteldach ungünstiger Ausrichtung. Im Zusammenspiel mit KfW40 und Einliegerwohnung vermute ich Dich auf einem Fördermittel-Romantiktrip.

Einkaufspreisadditionen von Steinen und Dämmung führen zu Milchmädchenrechnungen unterschiedlichster Qualitäten, aber kaum zu wegweisenden Erkenntnissen. Außenwände werden wegen ihres großen Beitrages zur Gestaltwerdung des Baukörpers stark überschätzt, sind aber hauptsächlich in der Kategorie Peanuts anzusiedeln, was Preishebel beim Bauen anbelangt.

Wie Du auf Schießscharten gekommen bist, vollziehe ich immer noch nicht nach. Darunter verstehe ich schmale Fenster, aber was sollen die mit der Wandstärke oder gar speziell mit dem Oktameterraster am Hut haben ???
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100268 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Einfamilienhaus - Aufbau Außenwand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
4Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
5Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
6Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
7Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
8Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
9Grundriss Einfamilienhaus / Garage im EG? 10
10Schätzung Baukosten Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Walmdach 51
11Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung 13
12Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21
13Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
14Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
15Grundstück Einfamilienhaus Neubaugebiet 60
16Ideen- und Erfahrungsinput aller Art 11
17Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
18Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
19Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
20Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214

Oben