Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung

4,80 Stern(e) 8 Votes
P

_pexed_

So wie der Architekt die erste Kurve gezeicnet hat oder auch Du in Deiner Skizze, geht das kaum sinnvoll. Do kommt man eben auf die mind. 30% Steigung oder muesste enorme Einschnitte herstellen. Mit einem entsprechenden Winkel auf die Hoehenlinien wird das entschaerft.
Ist das vom Architekt wirklich so schlecht umgesetzt? Auf der Zeichnung beginnt die Steigung in den ersten 5 Metern von 0 auf 10%, danach in der Kurve (10 Meter) von 10% auf 20%.
In meinem Entwurf wäre es ja die gleiche Kurve, jedoch würde die Steigung im zweiten Schritt nur auf 15% steigen. Danach würde Sie für 20 Meter auf 15% bleiben und in 5 Metern wieder auf 0% zurück gehen.
Das sollte doch so recht gut befahrbar und umsetzbar sein, oder?


Abgesehen von den Schreibfehlern (es muß natürlich 296/299 Meter heißen) sehe ich die Baukörperanordnung wie in @Escrodas Vorschlag in Beitrag #16 und eine Terrasse dann wohl zwischen Haus und Garage liegen.
Der Entwurf ist wirklich nicht schlecht und wir werden Ihn mal mit dem Architekten und Gartenlandschaftsbauer durchsprechen! Vielen Dank noch einmal dafür @Escroda !
Zwei Knackpunkte gibt es zwar, aber vielleicht können diese auch behoben werden. Zum Einen, ist die Garage dann ja noch recht tief und man müsste mit einer Treppe 5,5 Meter zum Haus überwinden (wenn das Haus wirklich bei der Höhe von 304,5m bleibt - das wird sich spätestens am Ende des Monats zeigen) und zum anderen würde die Straße in der NW Ecke in einem Grünstreifen der Stadt starten.
Ich weiß, das ist leider auf dem Plan nicht gut ersichtlich (ist es auf dem Bebauungsplan und selbst vor Ort auch nicht, da hier alles derzeit extrem bewachsen ist und nicht vom Grundstück selbst abgegrenzt). Aber vielleicht kann man hier mit der Stadt reden.

Nachtrag:
Was vielleicht auch möglich wäre, wäre eine kleine Serpentine einzubauen? Also das man den Grünstreifen meidet und in einer Kurve direkt von der Straße aus nach oben fährt (wieder dort hin, wie es bei Escrodas Skizze ist)?
Aber dann müsste man wieder eine recht krasse Kurve fahren. Das ist alles nicht so einfach .
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Escroda

Abgesehen von den Schreibfehlern (es muß natürlich 296/299 Meter heißen)
Natürlich. Asche auf mein Haupt ops:.
wenn das Haus wirklich bei der Höhe von 304,5m bleibt
Bei mir ist es 1,5m tiefer und nach Norden verschoben, so dass Oberkante Fertigfußboden UG mit dem vorhandenen Gelände übereinstimmt. Die Frage, nach der Schmerzgrenze für die Haushöhe ist ja noch offen, denn ob
könnte man selbst aus dem Gartengeschoss noch über die Häuser gucken
als Wunsch oder als Bedingung aufzufassen ist, ist mir nicht klar. Ebenso ist offen, wie Dein Planer diese Tatsache seiner bisherigen Planung lösen will:
Das Gartengeschoss steht damit talseitig auch schon 2,30m über vorhandenem Gelände
Schießlich sind die möglichen Geländeveränderungen im Bebauungsplan stark eingeschränkt, z.B. Stützmauern zur Wandhöhenanpssung 0,80m, zur Geländeanpassung 1,30m.
Wenn ich das so richtig verstehe und bei den Häuser die in unsere Aussicht stehen, dürften diese nicht mehr als 10 Meter hoch sein (4m Geschoss + Dach ?).
Schwer zu sagen, da die Stadtplaner ja keine Gebäudehöhen festgesetzt haben und die Wandhöhen vom Geländeverlauf abhängen, den wir nicht kennen. Ich denke aber, dass Deine Schätzung korrekt ist - da die Dachneigung auf 46° begrenzt ist, ist vermutlich sogar schon bei 9m Schluss.
und zum anderen würde die Straße in der NW Ecke in einem Grünstreifen der Stadt starten.
Das tut sie in den Entwürfen vom Architekten und Dir ja auch.
Ist für mich aber ein typischen Fall von fehlender Kommunikation zwischen dem künstlerisch gestaltenden Stadtplaner und dem technisch planzeichenumsetzenden Bauzeichner. Diese "Grünstreifen" sind textlich nirgendwo im Bebauungsplan, Grünordnungsplan oder seiner Begründung erwähnt und sind nicht durch die Straßenbegrenzungslinie von der Verkehrsfläche getrennt. Das ist IMHO ein planungsrechtlicher Widerspruch, so dass ich die Grünfächen aus straßenrechtlicher Sicht als Straßenbegleitgrün ohne Einfluss auf die Zufahrtsmöglichkeiten interpretiere. Wäre eine Zufahrtsregelung gewollt, hätte der Stadtplaner das Instrument der Ein- und Ausfahrtsbeschränkung nach 6.4. Planzeichenverordnung wählen müssen.
 
11ant

11ant

Aber dann müsste man wieder eine recht krasse Kurve fahren. Das ist alles nicht so einfach
Eine von oben zweidimensional krassere Kurve kann ja dreidimensional durchaus die weniger krasse Kurve sein und im Produkt aus Richtungsänderung, Lageenergie und Bodenhaftung zur geringeren Spuraberration führen. Wenn´s weiter nichts ist, als langsamer zu fahren und kräftiger am Lenkrad zu drehen ...
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86677 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
2Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster 53
3Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 210
4Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
5Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
6Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 547
7Entwurf Grundriss Bungalow - Eure Meinungen bitte! 14
8Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 432
9Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 16118
10Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321
11Erst-Entwurf vom Architekten - Optimierung - Seite 428
12Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback 37
13Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss ca. 160m²- mit Keller und Garage 34
143. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
15Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage - Seite 296
16Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
17Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
18Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage - Seite 431
19Architekten finden - aber wie? - Seite 526
208x12m Grundriss Ideensuche 36

Oben